In Drabenderhöhe wächst derzeit ein neuer Wald heran. Zwei Pflanzteams waren unermüdlich im Einsatz, um 60.000 junge Bäume in die Erde zu setzen. Im Auftrag der Forstbetriebsgemeinschaft Drabenderhöhe arbeiteten sie sich nach einem genauen Plan vor. Ein ambitioniertes Projekt, das nicht nur dem Klimaschutz dient, sondern auch neue Hoffnung für eine durch die Borkenkäferplage schwer geschädigte Region weckt.
Früher war die Gegend von dichten Fichtenforsten geprägt. Doch die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere die zunehmende Trockenheit, begünstigten den massiven Borkenkäferbefall. Die Folge: ein flächendeckender Kahlschlag und ein erheblicher wirtschaftlicher Verlust für die durchweg privaten Waldbesitzer. Doch statt zu resignieren, packten mehr als 50 Waldbesitzer an – und starteten auf rund 100 Hektar mit der Wiederaufforstung der sogenannten Kalamitätsflächen.
Im Mittelpunkt der Neubegründung stehen Baumarten, die als besonders klimaresistent gelten: Buchen, Eichen, Kiefern, Lärchen und Douglasien – gezogen in einer spezialisierten Baumschule im sauerländischen Kirchhundem. Sie wurden sorgfältig ausgewählt, vor dem Pflanzen gewässert, mit Verbissschutzmitteln behandelt und in ein feuchtigkeitsspendendes Wurzelgel getaucht, um ihre Überlebenschancen in der trockenen Region zu maximieren.
Doch mit den zarten Pflänzchen kommen auch Herausforderungen: Hungrige Rehe, die nach einem kargen Winter frische Triebe als wahre Delikatesse betrachten.
Um den Jungpflanzen einen optimalen Start zu ermöglichen, wurde eine befristete Schonzeitaufhebung für Rehwild beantragt – und genehmigt. Bereits seit dem 1. April dürfen Rehböcke und Schmalrehe bejagt werden – einen Monat früher als gesetzlich üblich. Ziel ist jedoch nicht, den Bestand massiv zu reduzieren, sondern das Rehwild gezielt aus den sensiblen Aufforstungsflächen zu vertreiben.
Das Zusammenspiel zwischen Jägerschaft, Forstbetriebsgemeinschaft und betreuenden Förstern gilt als beispielhaft, es soll nun rund um Drabenderhöhe ein widerstandsfähiger Mischwald entstehen, der dem Klimawandel trotzt.
Symbolbild: midjourney