Gemütlicher Abend des MGV Drabenderhöhe

Am 27. Februar haben die Sänger des MGV Drabenderhöhe im Hermann-Oberth-Haus ihren alle zwei Jahre stattfindenden Gemütlichen Abend gefeiert, um den Mitgliedern für ihre treue Vereinszugehörigkeit zu danken. Nachdem der ursprüngliche Termin ausgefallen war, sind diesem Aufruf dennoch alle gefolgt.

Im vollbesetzten Saal konnten der Vorsitzende, Ernst-Ulrich Frommold, die Vereinsfamilie begrüßen und verschaffte einen kurzen Einblick in die Geschehnisse der vergangenen Jahre. Ein umfang- und abwechslungsreiches Programm erwartete und begeisterte die Gäste. Am Anfang jedoch wurden die Sänger geehrt, die in den letzten 2 Jahren ihr Jubiläum feiern konnten.

Ihr 25-jähriges Jubiläum feierten Reinhard Rogalla und Falk Pohlmann. Ihr 40-jähriges Jubiläum feierten Manfred Schauf, Helmut Heck und Gert Passlack.

Nun kamen auswärtige und Künstler sowie die aus den eigenen Reihen zu ihren Auftritten. Eröffnet wurde der Reigen von Stefan Schick und Reinhard Rogalla mit dem Stück „Gewitter“, in dem eine schwerhörige Frau ein Gewitter bei der Polizei meldet. Ihnen folgten die „Tanzmäuse“ des Bielsteiner Karnevalsverein. Das Gastgeschenk für die leider verhinderten Eheleuten Winkler, verantwortlich für die Choreographien, nahm „Mille“ entgegen. Im Anschluß folgten die „Little Devils“ der Tanzschule Kasel. Beide Gruppen glänzten durch ihre gekonnten Tanzeinlagen und sorgten sofort für die nötige Stimmung im Saal.

Die gemischte Sängergruppe „Midlife-Crises“ konnten für ihre Gesangsdarbietung wie vor 2 Jahren den Vorsitzenden des Drabenderhöher Akkordeonorchesters, Axel Hackbarth, als Dirigent gewinnen. Eingeübt und vorgestellt wurde das Lied „MGV Concordia – Freude Durch Harmonie“ von den Black-Föss als A-Capella-Chorsatz. Ohne eine Zugabe wurde auch diese Gruppe nicht von der Bühne gelassen und so präsentierte sie ein weiters Lied der Black Fööss „Jode Nacht“, welches aber speziell auf Drabenderhöhe abgeändert wurde.

Ihnen folgte ein Solo-Auftritt vom Markus Groß als „Soldat Schwejk“ mit der Geschichte „Es gibt immer zwei Möglichkeiten“. Anschließend zeigten Stefan und Reinhard uns die hohe Schule der Backkunst „Die Jägermeitertorte“.

Der 2. Tenor interpretierte zum Queen Song „Bicycle“ die Veränderungen des Fahrbaren Untersatz im Laufe eines Lebens, alle vom „Tretroller“ bis hin zum „Rollator“. Auf die diversen Probleme die sich beim Toilettengang ergeben können haben uns in wirklich eindrucksvoller Weise Volker Zell, Joachim Frommold und Jochen Schneider demonstriert. Den Abschluss der Aufführungen bildeten „Die 3. Tenöre“,Uli Frommold, Martin Widmann und Dietmar Strässer mit einer wirklich gelungenen Darbietung, welche leider für Dietmar mit einem Oberarm Bruch endete. Der 1. Preis der Verlosung, eine Ballonfahrt für zwei Personen, ging an Sabine Gelhausen. Alle Gewinner wurden live auf der Bühne ermittelt, als Glücksfee war diesmal Margitta Bertzbach verantwortlich. Ein kurzweiliger Abend ging zu Ende, der den Anwesenden wohl noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

Neuwahlen beim Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe

Bei der Jahreshauptversammlung des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe am 19. Februar begrüßte zunächst der Vorsitzende Axel Hackbarth die Mitglieder des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe und bedankte sich beim Vorstand und den Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit des Orchesters mit dem Akkordeon-Orchester Bergisch Land aus Engelskirchen.


Der Vorstand des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe. Von links: Axel Hackbarth, Karin Baier, Sandra Kellner, Edeltraute Gündisch-Wagner, Heike Frim. Es fehlt Colja Steinmetzler.

Die beiden Orchester hatten sich Mitte letzten Jahres zusammengeschlossen, um die jeweiligen Jahreskonzerte zusammen zu bestreiten und dem Publikum ein einzigartiges Klangvolumen zu präsentieren. Dies war ein voller Erfolg.

Der Schriftführer Thomas Brandt ließ in seinem Jahresbericht die Auftritte des letzten Jahres noch einmal Revue passieren. Zum Schluss gab er bekannt das Amt des Schriftführers nach 23 Jahren nicht weiterführen zu wollen.

Nach dem Bericht der Kassenprüfer Thomas Seimen und Karin Baier, die die Kasse für das Jahr 2009 als stimmig abschlossen, beantragte Alfred Frim die Entlastung des alten Vorstandes. Er agierte dann als Versammlungsleiter und läutete die Wahlen des neuen Vorstandes ein.

Die Mitglieder stimmten folgendermaßen ab:

1. Vorsitzender: Axel Hackbarth
2. Vorsitzende: Edeltraute Gündisch-Wagner

1. Kassierer: Colja Steinmetzler
2. Kassiererin: Karin Baier

1. Schriftführerin: Heike Frim
2. Schriftführerin: Sandra Kellner

1. Kassenprüferin: Elke Kelbch
2. Kassenprüfer: Thomas Seimen

Nach den Wahlen traten die Planungen für das laufende Jahr auf die Tagesordnung. Zu den diesjährigen Highlights gehört neben der Teilnahme am Internationalen Akkordeonfestival in Innsbruck im Mai, das Konzert zum 40-jährigen Bestehen des Akkordeon-Orchesters Drabenderhöhe am 07.11.2010. Außerdem bietet sich interessierten Zuhörern die Gelegenheit jeweils um 15 Uhr am 13.06.2010 beim Kurkonzert in Nümbrecht und am 03.10.2010 im Rehazentrum in Eckenhagen den Klängen des Orchesters zu lauschen.

Das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe und das Akkordeon-Orchester Bergisch Land erarbeiten sich momentan zusammen die Interpretation des Stückes „Nufri tete“ von A. Götz. Das Stück präsentieren die Orchester unter dem Dirigat von Axel Hackbarth einer Jury beim Wettbewerb in Innsbruck.

Evangelische Jugend veranstaltet Karnevalsparty für Kinder

Am Freitag, den 12. Februar 2010, veranstaltet die Evangelische Jugend Drabenderhöhe von 17.00 bis 18.30 Uhr eine Karnevalsparty für alle Kinder im Jugendbereich des Gemeindehauses.

Es werden verschiedene Bastelaktionen, Kinderschminken, Spiele, etc. angeboten. Die Mitarbeiter der EvJuDra freuen sich darauf, viele kostümierte Kinder im Jugendbereich willkommen zu heißen. Alle Kinder sind herzlich willkommen.

Interessengemeinschaft setzt sich für die Regulierung der Drabenderhöher Straße ein

Einige Anwohner der Drabenderhöher Straße haben sich zu einer Interessengemeinschaft zusammengefunden und fordern mehr Sicherheit auf der Drabenderhöher Straße.

In einem Schreiben an Bürgermeister Becker-Blonigen fordert die Interessengemeinschaft unter anderem eine Verbindung zwischen Höherdahlstraße und der B 56 und einen Kreisverkehr an der Kirche.

Das Schreiben wurde nun dem Haupt- und Finanzausschuss vorgelegt, der wiederum dem Bauausschuss die weiteren Beratungen übertrug.

Die Umsetzung dürfte problematisch werden, sowohl bei dem angedachten Kreisverkehr an der Kirche, weil wenig Platz zur Verfügung steht, als auch bei der Verbindungsstraße zur B 56, weil dort erhebliche Höhenunterschiede überwunden werden müssten.

Das Schreiben der Interessengemeinschaft – mit dem vollständigen Antrag und einer ausführlichen Begründung – kann über das Ratsinfosystem der Stadt Wiehl heruntergeladen werden, oder auch direkt hier eingesehen werden.