BV 09 Drabenderhöhe: Erste Testspiele absolviert

Die Herrenmannschaften vom BV 09 Drabenderhöhe hatten am 28. Februar 2010 ihre ersten Testspiele nach der Winterpause. Dabei traten die zweite und dritte Mannschaft auf heimischen Boden gegen den BSV Bielstein und Borussia Derschlag II an. Während die „Dritte“ ihr Spiel souverän mit 6:3 (Tore: Timo Geilenberg, Mirco Kettler (2), Marvin Chromov, Christian Schmied, Fernando Berei) gewinnen konnte, musste sich die „Zweite“ nach einem hartumkämpften Spiel mit 4:5 geschlagen geben.

Die Erste Seniorenmannschaft des BV 09 bestritt ihr Spiel beim THB gegen dessen zweite Mannschaft. Es war auch gleichzeitig das erste Testspiel für das neue Trainergespann Schuster/Baier/Krestel. Nach anfänglichen Problemen und einem Rückstand von 0:2 konnte man trotzdem noch einen ungefährdeten 5:2 Sieg einfahren (Tore: Michael Thut (2), Michael Krestel (FE), Tobias Wendeler, Alex Jobi).

Am Sonntag werden alle drei Mannschaften dann ihre ersten Pflichspiele im Jahr 2010 austragen.

Die Ergebnisse der Fußballspiele können dann demnächst über fussball.de abgerufen werden (einfach hier auf der Homepage in der rechten Spalte unterhalb Terminübersicht auf „Fußball-Ergebnisse“ klicken). Berichte über die Spiele wird es auf der Homepage bv09-fussball.de geben (einfach hier auf der Homepage in der rechten Spalte unterhalb Terminübersicht auf „Fußball-Berichte“ klicken).

KuDra-Cup 2010 des BV 09 Drabenderhöhe

Der KuDra-Cup 2010 des BV 09 Drabenderhöhe findet am Freitag den 9. Juli 2010 statt. Wichtig war den Verantwortlichen, dass es bei dem Termin zu keinen Überschneidungen mit der Fußball WM 2010 in Südafrika kommt. Zur dritten Auflage des Freizeit- und Betriebsmannschaften-Turniers werden wieder 20 Mannschaften auf dem Höher Kunstrasen erwartet. Im vergangenen Jahr konnte sich die Firma Sarstedt vor 400 Zuschauern im Finale gegen die Sportsbar Lutter im Neunmeterschießen durchsetzten. Großer Favorit auf den Schluckspechtpokal ist wieder das Damenteam „Dabei ist Alles“, das bei einem Erfolg in diesem Jahr den Hattrick perfekt machen würde. Für das leibliche Wohl wird mit Spezialitäten vom Grill wieder reichlich gesorgt sein. Die Einladungen werden in Kürze an die Mannschaften des letzten Jahres versandt. Interessierte Teams können sich jedoch schon jetzt unter d.noss@bv09-fussball.de vormerken lassen.

Siebenbürgische Kostbarkeiten in Lied und Wort

Zu einer Veranstaltung der besonderen Art hatte die Leitung des Literaturkreises Drabenderhöhe für den 24. Februar eingeladen.


Schriftsteller Hans Bergel – Fotos: Günther Melzer

Es war die zweite von insgesamt zehn Veranstaltungen, die der Literaturkreis in seinem Jahresprogramm vorgesehen hat. Seit nunmehr fast zwölf Jahren finden unter der Leitung von Erika Seiler und Annemarie Reindt im Rahmen dieses Literaturkreises Lesungen, Buchvorstellungen, Vorträge zu geschichtlichen, religiösen und musikalischen Themen statt.


Mezzosopranistin Hildegard Bergel-Boettcher und Gitarristin Andrea Gatzke

Die Wahl des Themas wird in der Regel dem Referenten überlassen. So geschehen auch bei der letzten Veranstaltung. Unter dem Titel „Lied und Literatur“ hatten sich die Mezzosopranistin Hildegard Bergel-Boettcher, die Gitarristin Andrea Gatzke und der Schriftsteller Hans Bergel bereit erklärt, das Programm mit Liedern aus dem musikalischen Erbe der Siebenbürger Sachsen und einer Lesung mit siebenbürgischen Themen zu gestalten.


Hildegard Bergel-Boettcher

Die Idee war von Hildegard Bergel-Boettcher – der Tochter des Schriftstellers – ausgegangen, die in einem handgeschriebenen Notenbuch ihres Großvaters, des Chorleiters Erich Bergel sen. auf Mundartlieder gestoßen war. Zwecks Erarbeitung einer selbständigen Gitarrenbegleitung überließ Frau Bergel-Boettcher das Notenwerk der klassischen Gitarristin Andrea Gatzke. Was dabei herauskam, waren in dieser Art bislang noch nie gehörte Kostbarkeiten einer Musikkultur, von denen sich das Publikum im vollbesetzten Saal begeistert zeigte.


Andrea Gatzke

Der insgesamt 18 Lieder umfassende musikalische Teil der Veranstaltung war in drei Abschnitte gegliedert. „Et wor emol en reklich Meed“, „Et soß e klien wäld Vijelchen“, „Medchen, wält te`n Kanter nien?“, „De Astern blän insem äm Gärtchen“ erklangen als solistische Bravourstücke von echter Konzertqualität. Die bald temperamentvollen, bald elegischen Lieder reihten sich zu einer Kette ausdrucksstarker Gesangfolgen, die es verdient, weiteren Kreisen bekannt gemacht zu werden.


Hans Bergel

Hans Bergel las zwischen den Liedergruppen zwei unveröffentlichte Erzähltexte, die in ihrer Reife und Formklarheit sowohl erheiterten als auch nachdenklich stimmten. Sie trugen mit ihren zeitgeschichtlichen siebenbürgischen Akzenten dazu bei, den Zweck und die Absicht der Veranstaltung zu vertiefen.


Das Publikum

Das Publikum bedachte die Akteure mit viel Beifall und die Leiterin des Literaturkreises bedankte sich herzlich bei den drei Gästen.

Johann Seiler

Osterferien im Jugendheim Drabenderhöhe

In den Osterferien bietet das Jugendheim wieder ein abwechslungsreiches Programm für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren an.

Den Anfang macht ein Selbstsicherheitstraining für Jungen von 9 bis 12 Jahren. Unter dem Titel „Indianer weinen nicht?!?“ lernen Jungen, wie man mit Gefühlen umgeht, wann man Nein sagen darf, wie man richtig Nein sagt, was für Geheimnisse es gibt und wie man Problemsituationen erkennen und entschärfen kann. Der Kurs wird von Sozialarbeiter Holger Ehrhardt durchgeführt, der neben seiner Arbeit im Jugendheim jahrelang Trainings dieser Art für Schulkinder angeboten hat. Der Kurs beginnt am 29.03. und dauert zwei Tage.

Am 29.03. führt eine Exkursion Mädchen nach Gummersbach. Einen Tag später, am 30.03., findet eine Fahrt für Mädchen nach Köln statt. Vor dem Bummeln durch die Stadt und dem schon traditionellen Kinobesuch im Cinedom steht ein Besuch des NS-Dokumentationszentrums in Köln an. Dort gibt es Einblicke in die Machenschaften der Gestapo des Dritten Reichs in Köln. Dieser Besuch wird von einer Fachfrau angeleitet, die auch Fragen beantworten wird.

Der 31.03 und 01.04. stehen unter dem Zeichen der Ostereier. Pünktlich zum Osterfest werden Riesenostereier aus Gips gefertigt, die hinterher (am zweiten Tag) kunstvoll gestaltet werden können. In der Zwischenzeit werden noch Ostereier aus Speckstein gefertigt. Der Kurs wird von einem erfahrenen Kunsttherapeuten angeleitet und ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Die zweite Ferienwoche beginnt mit zwei Tagesaktionen für Kinder. Am 06.04. treffen sich die Kinder, um gemeinsam ein Mittagessen zu kochen. Anschließend geht es nach Gummersbach ins Kino. Einen Tag später, also am 07.04., geht’s um 14 Uhr nach Eckenhagen in die Indoorhalle.

Am 08. Und 09.04. wird das Jugendheim wieder „generationsübergreifend„. Unter der Anleitung der Künstlerin Ursula Grothen aus Morsbach wird ein Raum des Jugendheims neu gestaltet. Der „Blaue Raum“ soll wieder seinem Namen entsprechend gestrichen und verschönert werden. Teilnehmen können Kinder, Eltern und Großeltern. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.

Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich und können im Jugendheim, Telefon 02262-1249 getätigt werden. Dort gibt es auch weitere Infos zu den Veranstaltungen.