Schlusskreisgottesdienst des Evangelischen Kindergartens

Die Leiterin des Evangelischen Kindergartens, Bärbel Dehler, über den Schlusskreisgottesdienst des Evangelischen Kindergartens: Wir schließen die Woche Freitagmittags immer mit einem gemeinsamen Schlusskreis aller Kindergartenkinder. In regelmäßigen Abständen feiern wir dann einen Gottesdienst.

Immer mehr Eltern und Großeltern kommen zu diesen Schlusskreisgottesdiensten. Weil im Kindergarten nicht genug Platz für alle ist, haben wir den Gottesdienst diesmal im Gemeindehaus gefeiert.

Wir hörten die Geschichte vom letzten Abendmahl Jesu. Dann teilten Kinder und Erwachsene Brot und Weintrauben miteinander. Es war ein anrührendes bewegendes Erlebnis.

Zu unseren Schlusskreisgottesdiensten, die zukünftig immer im Gemeindehaus stattfinden werden, sind Familien mit kleinen Kindern herzlich eingeladen. Die Termine werden durch Aushänge und im Pfarrblatt bekannt gemacht.

Clubkonzert mit Impulse und DayOn Deimos

Am 30. März veranstaltet die Evangelische Jugend Drabenderhöhe im Gemeindehaus ein Live-Clubkonzert mit den Bands Impulse und DayOn Deimos.

Mit dem Live-Clubkonzert geht die kürzlich durch die Evangelische Jugend Drabenderhöhe ins Leben gerufene Veranstaltungsreihe in die zweite Runde.

Mit Alternative/Skate Punk eröffnet die junge Band Impulse den Abend. Die Newcomerband aus Drabenderhöhe gründete sich vor rund fünf Monaten, als Hektor „Henrique“ Springmann (Gesang) und Mark Becher (Solo Gitarre) ihre musikalischen Interessen austauschten.

Als es dann darum ging eine gute Alternative/Skate Punk Band zu gründen, ließen Klaus Buchholzer (Rhythmus Gitarre), Lenny (Schlagzeug) und Kay Melzer (Bass) nicht lange auf sich warten.

Am 30. März präsentieren die fünf Jungs eine gekonnte Mischung aus eigenen Stücken und Coversongs.

DayOn Deimos ist in heimischen Gefilden längst bestens bekannt. Mit ihrem Stil begeistern sie Fans von Bands wie Nickelback, Creed, Svendust oder Paradise Lost – man muss also nicht unbedingt in der Ferne nach musikalischem Nachschub Ausschau zu halten.

DayOn Deimos haben sich modernen Metal- und Rocksounds verschrieben, experimentieren aber auch mit elektronischen Elementen und drücken dabei ordentlich auf die Tube. Sie präsentieren neben Hits aus dem aktuellen Album „DayOn Deimos“ auch neues, bisher unveröffentlichtes Material.

Es gibt zudem ein Preisausschreiben zum Gig. Es werden fünf handsignierte CDs des aktuellen DayOn Deimos Album verlost. Die Preisfrage lautet: „Was heißt Day On Deimos?“ Die Antworten müssen bis Freitag, den 30. März bis 12 Uhr per Mail an team@evjudra.de eingehen. Die Gewinner werden während des Konzerts bekannt gegeben.

Für Freunde von Rock und Alternative/Skate Punk ist dieser Abend also ein unbedingtes Muss! Einlass ist ab 19 Uhr, das Konzert beginnt um 20 Uhr, der Eintritt kostet 5 EUR, für Schüler 3 EUR.

Weitere Infos zum Live Clubkonzert im Gemeindehaus gibt es unter www.evjudra.de. Das nächste Live-Clubkonzert mit der Band Zahnstocher findet am 18. Mai statt.

Fußball: 1. und 2. Mannschaft spielt unentschieden

Die 1. Mannschaft spielte in Rösrath 2:2 und bot vor allem in der zweiten Halbzeit sehenswerten Fußball, die 2. Mannschaft zeigte dagegen in Wiedenest eine nicht ganz so gute Leistung und konnte mit dem 0:0 mehr als zufrieden sein. Die 2. Mannschaft belegt momentan Platz 9 in der Kreisliga B Staffel 4, die 1. Mannschaft belegt in der Kreisliga A Platz 7.

Verbands-Einzelmeisterschaften 2007 der Mädchen im Gerätturnen

Durch Zufall wurde die Grundschulturnhalle in Drabenderhöhe kurzfristig mal wieder Veranstaltungsort einer Verbandsmeisterschaft des Turnverbandes Aggertal-Oberberg.

Ausrichter TuS Wiehl hatte eigentlich mit der Dreifachturnhalle des Bielsteiner Schulzentrums für den Einzel-Qualifikations-Wettkampf der Gerätturnerinnen geplant, musste dann jedoch ausweichen, weil die Gerätequalität für einen solch hochkarätigen Wettkampf gemäß der BTB/DTB-Richtlinien in der Bielsteiner Schulsporthalle nicht ausreichte. Da merkte man, dass in Drabenderhöhe ein Verein Gerätturnen trainiert und somit Doppelspanreck (Stufenbarren), Bodenbahn und eine ausreichende Mattenzahl für eine Gerätekreis selbstverständlich sind. Schmerzlich vermisst hat der Ausrichter – so Organisator und Trainer Heinz-Ernst Schmittseifer vom TuS Wiehl – nur die ausziehbaren Tribünen für die zuschauenden Eltern und Interessierten sowie den großen Bielsteiner Flur für die Bewirtung.

Startberechtigt am 25. März waren alle Vereinsmitglieder im Turnverband Aggertaler-Oberberg, die in 2006 und 2007 nicht an einem Kunstturnwettbewerb auf Verbands- oder Landesebene starten sowie in 2007 beim Bärchenwettkampf angetreten waren.

Um 10.30 Uhr starteten die Wettkampfgruppen WK1.1(acht Jahre und jünger) und Qualifikations-WK 2.4.09 (Jahrgang 1998/97) mit 43 Teilnehmerinnen in einen ruhigen, geordneten Wettkampf. Geturnt wurde ein Wahlpflichtvierkampf mit Pflichtübungen in P-Stufen gemäß dem DTB-Handbuch Gerätturnen weiblich für 2007 für Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Je Gerät standen drei bis vier Kampfrichter aus den teilnehmenden Vereinen zur Verfügung; es zahlten sich die intensiven Kampfrichter-Schulungen im Verband aus.

Um 13 Uhr konnten Ulrich Heu (1. Vorsitzender des Turnverbandes Aggertal-Oberberg), Marlinde Heu (Geschäftsführerin des Turnverbandes) und Ammelie Isenhardt (2. Vorsitzende des TuS Wiehl) die Sieger auf dem Treppchen auszeichnen und die erste Verbandsmeisterin 2007, Karoline Esermann vom TSV Much, mit einem Pokal ehren. In seinem Grußwort wünschte Heu den Mädchen viel Erfolg und vor allem Verletzungsfreiheit.

Ab 14.30 Uhr qualifizierten sich die zehn besten Einzel-Turnerinnen der Wettkampfgruppen 2.4.11, 2.4.13, 2.4.15, 2.4. 17 und 19 mit dieser Konkurrenz für die Verbands-/Gaugruppenausscheidung am 13. Mai im Turnverband Berg.

Die neuen Regularien ab 1.01.2007 für die Pflichtübungen sind noch gewöhnungsbedürftig, zumal es Anfang März noch vorläufige Änderungen gab. Doch generell lässt sich verbuchen, dass sich z.B. beim Sprung die logische Folge im Aufbau der Schwierigkeiten verbessert hat, am Boden die Reihenfolge verändert wurde – jetzt aufbauender geworden und durch mehr Kraftelemente gekennzeichnet ist. Die Grifflagen am Spannbarren sind noch gewöhnungsbedürftig, da höhere Schwierigkeiten bereits ab P5 gefordert werden. Auch die Balkenübungen sind schwieriger geworden; das was früher in P 7/8 geturnt wurde, wird jetzt in P 5/6 gefordert. Doch Trainer Jürgen Brandsch-Böhm vom BV 09 Drabenderhöhe ist überzeugt „die Mädchen haben heute ihre gewohnten Leistungen gebracht“.

Die Platzierungen und eine Bilderserie finden Sie hier…