Nachruf zum Tod von Hermann Lutter

Die Sänger des MGV Drabenderhöhe vernahmen am gestrigen Tag tief betroffen die Nachricht vom Tod ihres Sangesbruders und Ehrenmitgliedes Hermann Lutter.

Fast sieben Jahrzehnte und damit länger als alle Sänger vor ihm war er Wegbegleiter, steter Ansprechpartner und Freund bei allen Höhen und Tiefen des Vereinslebens im MGV Drabenderhöhe.

Stets motivierend, aber auch immer mahnend und vorbildlich war sein Werdegang im Chor. Sein besonderes Engagement zeigte sich auch in seiner langjährigen Vorstandstätigkeit als Stellvertreter von Reinhold Muth.

Bis vor einem halben Jahr versäumte er kaum eine Chorprobe, denn es war für ihn die schönste Abwechslung mit Gleichgesinnten dem Gesang nachgehen zu können.

MGV Drabenderhöhe: „Wir werden Hermann Lutter vermissen, aber sind auch froh ihn gekannt und mit ihm viele Stunden bei Gesang und Geselligkeit verbracht zu haben. Er bleibt uns in Erinnerung als gradliniger Mensch, der unsere Vereinsgeschicke maßgeblich mitgestaltete und im Positiven beeinflusste. Die Sänger des MGV Drabenderhöhe werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.“

Heimatverein Drabenderhöhe war bei der Aktionswoche „Wiehl wandert“ mit dabei

Der Heimatverein Drabenderhöhe nahm am Samstag, den 25. April, im Rahmen der Aktionswoche „Wiehl wandert“ mit einem Infostand und einer von Dominik Seitz durchgeführten Präsentation im Burghaus Bielstein teil.

Am Sonntag, den 26. April, ging es dann mit 11 Wanderern unter dem Motto „Sommerfrischeort Drabenderhöhe in vergangen Zeiten – auf den Spuren des Heimatvereins Drabenderhöhe“ um 14.00 Uhr los.

Achim Höhler hielt an der Kirche einen Vortrag über die touristischen Anfänge Drabenderhöhes am berühmten „Dreikreisen-Eck“ in den 1920er und 1930er Jahren. Der 1925 gegründete Heimatverein war dabei maßgeblich beteiligt. 1929 gab der Verein sogar einen Ortsprospekt heraus.

Dann startete die Wandertruppe noch im Regen über die Kahlhambuche und durch das Waldgebiet der Buschhardt zum 1932 vom Heimatverein erbauten Freibad bei Verr. Auch dort wurden die Wanderer mit Informationen versorgt. Weiter ging es durch den Hirzhau und die Büddelhagener Heide zum Löher Kopf, wo 1929 vom Heimatverein ein Aussichtsturm errichtet wurde, der nach dem Krieg wegen des maroden Zustandes abgebrochen wurde.

Bei Sonnenschein mit herrlichem Blick auf das Siebengebirge führte die Strecke zurück nach Drabenderhöhe, wo die Teilnehmer den Nachmittag in geselliger Runde bei einem kühlen Bier ausklingen ließen.

Erntepaar 2015: Sandy Groß-Panthoefer und Markus Groß

Markus Groß tritt 30 Jahre nach den Eltern, Edda & Wilhelm Groß, in ihre Fußstapfen und wird zusammen mit seiner Frau Sandy Groß-Panthoefer das Erntepaar 2015 bilden.

Markus Groß ist schon seit 45 Jahren ein „Höher Jung“. Sandy Groß-Panthoefer, geboren und aufgewachsen in Berlin, anschließend ein paar Jahre in Siegen, wohnt seit 2008 in Drabenderhöhe.

Markus Groß: „Mit großer Vorfreude sehnen wir uns diesem größten Traditionsfest von Drabenderhöe entgegen. Bei diesem Fest aktiv mitzuwirken erfüllt uns mit viel Stolz und Freude. Wir hoffen dass Petrus ein glückliches Händchen beweist und uns für das Erntefestwochenende gutes Wetter schickt. Gerne möchten wir alle Leute aus Drabenderhöe und natürlich der umliegenden Dörfer auf dem Festumzug sowie auf dem Ernteball willkommen heißen.“