Hans Otto Tittes: Sprengkraft

Hans Otto Tittes In Anbetracht der Tatsache, dass die bevorstehenden Feiertage außer Geschenken auch den Verzehr überschüssiger Kalorien mit sich bringen, hier ein paar Zeilen von Hans Otto Tittes:

Sprengkraft
von Hans Otto Tittes

Dass Bomben sehr gefährlich sind,
erfährt man schon als kleines Kind.

Selbst bei der Kalorienbombe
trifft obige Behauptung zu
und zwar bei Frauen wie bei Männern,
egal, wie hoch ist ihr IQ.

Gefährlich ist sie nicht beim Essen,
weil ihr Verzehr ist meist Genuss.
Bedrohlich wird sie erst allmählich,
wenn sie gesprengt den Reißverschluss!

Weihnachtsbaumschmücken in der Volksbank

Auch in diesem Jahr bastelten die Kinder vom evangelischen Kindergarten Drabenderhöhe, wie alle zwei Jahre, Schmuck für den Weihnachtsbaum in der Volksbank in Drabenderhöhe.

Die Vorschulkinder schmückten am 25. November stolz den Weihnachtsbaum für den alle Kinder einen Stern gebastelt hatten. Es wurden Weihnachtslieder gesungen und die Kinder freuten sich über die Geschenke, die sie für alle Kindergartenkinder mitnehmen durften.

Hans Otto Tittes: Kindliche Fehldeutung

Hans Otto Tittes Hans Otto Tittes: „Die Adventszeit naht und dann ertönen aus vielen Lautsprechern Weihnachtslieder in Kaufhäusern, auf Weihnachtsmärkten aber auch zu Hause. Dies erinnert mich an eine wahre Geschichte, wo ein kleiner Junge, des Lesens noch nicht mächtig, zwar kräftig mitsang, doch einiges falsch deutete. Ganz nebenbei: Der kleine Junge, inzwischen schon ein alter Mann, wohnt auch hier in Drabenderhöhe. Hier nun meine Zeilen dazu…“

Kindliche Fehldeutung
von Hans Otto Tittes

Als Kind, besonders wenn noch klein,
versteht man manche Wörter nicht,
wenn man sie einfach nur so hört
in einem Lied oder Gedicht.

So war es einem Bub ergangen,
als „Alle Jahre wieder…“ klang
zu Weihnachten und er nachplappernd
aus voller Kehle stolz mitsang.

Hier heißt es, dass „das Christkind kehrt
mit seinem Segen ein ins Haus.“
Der Knirps verstand das jedoch nicht
und wurde auch nicht schlau daraus.

Zum Kehren, wusste er bisher,
gehört ein Besen mit ’nem Stiel,
doch hier sang man von Segen nun,
das war für jenen Knirps zu viel!

Ganz ähnlich ging’s bei „Stille Nacht“.
Dort heißt’s, dass „Gottes Sohn“, und dann
klingt’s weiter lieblich „oh, wie lacht“,
was man wie folgt verstehen kann:

Der Bub war davon überzeugt
und hiervon auch nicht locker ließ,
dass Gottes Sohn, so dachte er,
mit Namen eben Owi hieß!