Spende für die Freiwillige Feuerwehr Drabenderhöhe

Mario Trömpert von der Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert übergab am Mittwoch, den 2. Juli 2014 der Freiwilligen Feuerwehr Drabenderhöhe eine Spende in Höhe von 1250 Euro.


Foto: Christian Melzer

Durch stetig steigende Besucherzahlen, zur alljährlichen stattfindenden Saisoneröffnung, konnte der bisher höchste Reinerlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken erzielt werden.

Die Torten und Kuchen werden von Mitarbeitern, Verwandten und Freunden der Familie Trömpert gestiftet. Im vergangenen Jahr konnte so dem Jugend-Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe der Erlös in Höhe von 1000 Euro übergeben werden.

Firma Schwimmbad & Sauna Trömpert: „Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besuchern fürs Kommen und freuen uns auf ein Wiedersehen am 11. und 12. April 2015.

Creativ-Café für alle Generationen im Gemeindehaus in Drabenderhöhe

Das Projekt Weitblick, Freiwilligendienste aller Generationen im Oberbergischen Kreis, besteht seit 2009 und ist ein kreisweites Netz von Freiwilligenbörsen in allen 13 Städten und Gemeinden. Die Koordination hier übernehmen speziell ausgebildete ehrenamtliche MitarbeiterInnen, sogenannte Standortlotsen.

Die Aufgaben und Tätigkeiten dieser Lotsen bestehen darin Einsatzgebiete für ehrenamtliche Tätigkeit zu suchen, ehrenamtliche Mitarbeiter dafür zu finden und in die Einsatzgebiete zu vermitteln, sowie auch das entwickeln und umsetzen kreisweiter und eigener Projekte, wie zum Beispiel des Creativ-Cafés in Drabenderhöhe.

Elke Hihn: „Nach einem super Start Mitte November letzten Jahres geht unser Creativ-Café schwungvoll weiter. In erster Linie möchten wir uns bei der evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe für die Bereitstellung der Räume herzlich bedanken. Wir sind sehr zufrieden und hoffen auch weiterhin auf gute Zusammenarbeit.“

Adelheid Hann: „Nach einem Besuch auf der Creativ Messe im letzen Jahr kam uns beiden die spontane Idee unser Hobby umzusetzen und mit anderen zu teilen. Im Rahmen des Projektes Weitblick und in Kooperation mit der OASe der Stadt Wiehl konnten wir dann unsere Idee verwirklichen und auch viele Interessierte begeistern. Unsere Treffen finden alle 14 Tage montags zwischen 16:00 und 19:00 Uhr statt. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien, so dass für alle was dabei ist. Mit gespendeten und von uns angeschafften Materialien stellen wir diverse kreative Unikate her. Diese können dann von den Mitgestaltern oder Besuchern unseres Cafés erworben werden. Neue Ideen holten wir uns im März diesen Jahres auf der Creativ Messe in Dortmund, welche wir mit 22 Teilnehmern besucht haben. Es war ein sehr schönes Erlebnis und wird im nächsten Jahr bestimmt wiederholt.“

Das Creativ-Café dient als Treffpunkt für alle Generationen und wird oft auch von Besuchern zum gemütlichen Kaffee trinken und geselligem Nachmittag genutzt.

Elke Hihn und Adelheid Hann würden sich freuen, auch weiterhin zahlreiche Besucher und Mitgestalter zu begrüßen und hoffen viele kreative Einzelstücke für den geplanten Basar zu gestalten, da dieser Erlös für einen guten Zweck gespendet werden soll.

Nach den Sommerferien startet das Creativ-Café wieder am 25. August 2014 um 16:00 Uhr.

Kontakt:
Freiwilligen Büro OASe/ BieNe Treff
Bechstr. 7, 51764 Wiehl-Bielstein
Frau Hann
Tel: 02262-727337
E-Mail: wiehl@gemeinsam-in-oberberg.de
Internet: www.gemeinsam-in-oberberg.de
Bürozeiten: Freitag 10 bis 12 Uhr

Verdienstabzeichen „Pro Meritis“ für Christa Brandsch-Böhm

„Wer dich kennt, weiß dein Herz hängt an der Arbeit mit unserem Nachwuchs und das hast du über viele Jahrzehnte erfolgreich gemacht. Dafür bist du nicht nur hier in Drabenderhöhe sondern auch in der Landesgruppe bekannt.“ Für Rainer Lehni, Vorsitzender Landesverband NRW der Siebenbürger Sachsen war es eine besondere Freude die Frau zu Ehren, die die Kinder- und Jugendarbeit zu ihrem Lebenswerk machte.


Foto: Christian Melzer

Die Rede ist von Christa Brandsch-Böhm, einer gebürtigen Berlinerin, die durch ihre Heirat mit Jürgen Brandsch-Böhm zur waschechten Siebenbürgerin wurde. Seitdem setzt sie sich unermüdlich für Erhalt und Pflege des siebenbürgischen Brauchtums ein, schafft es immer wieder Kinder und Jugendliche zu motivieren und Freude am Volkstanz in ihnen zu wecken.

Für dieses ehrenamtliche Engagement zeichnete Lehni die Drabenderhöherin beim Kronenfest mit der Plakette „Pro Meritis“ aus. Es ist die höchste Auszeichnung mit der der Verband der Siebenbürger Sachsen hervorragende Arbeiten würdigt.

Mit 20 Jahren trat Brandsch-Böhm in die Berliner Jugendgruppe der Siebenbürger Sachsen ein, in der auch ihr späterer Mann und dessen Geschwister Mitglieder waren. Sie fühlte sich dort sehr wohl, fügte sich schnell in die Gemeinschaft ein. „Diese ersten Jahre in der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft haben deinen weiteren Lebensweg entscheidend mitgeprägt“ resümierte der Landesvorsitzende. Die Hochzeit 1962 fand in siebenbürgischer Tracht statt, bald danach folgte der Umzug nach Hessen. Seit 1966 leben die Eheleute in Drabenderhöhe.

Kurz streifte Lehni die vielfältigen Aufgaben von Christa Brandsch-Böhm: Sie war unter anderem Nachbarmutter und in den 70er Jahren Schriftführerin und Pressereferentin im Vorstand der Kreisgruppe. „Ihr Herz ist aber bei der Jugendarbeit hängen geblieben“, so Lehni. Als sie und Ehemann Jürgen 1975 zu Jugendreferenten der Kreisgruppe gewählt wurden, „habt ihr den Schwerpunkt auf die Integrationsarbeit zwischen Kindern und Jugendlichen des Altdorfes und der Siedlung gelegt.“ Es wurden unter anderem Ferienangebote für Daheimgebliebene und Freizeiten auf der Insel Fehmarn, im Allgäu und in Holland durchgeführt.

Mit den Tanzgruppen bereicherte Christa Brandsch-Böhm über 30 Jahre das Programm beim Heimattag in Dinkelsbühl. Nach Auflösung der Volkstanzgruppe gründete die engagierte Frau 1989 eine neue Jugendtanzgruppe und im März 2001 eine Kindertanzgruppe, die sie noch heute leitet.

„Ohne dich hätte es die Jugendarbeit in Drabenderhöhe in dieser Form nicht gegeben“, sagte Rainer Lehni. Er hofft, dass „mit den aktuellen Kindern“ in nächster Zeit eine neue Jugendtanzgruppe ins Leben gerufen wird. Christa Brandsch-Böhm engagiert sich unter anderem als Sängerin im Honterus-Chor, bei der Turnabteilung des BV 09 sowie im Ernteverein.

Durch ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement habe Brandsch-Böhm einen wertvollen Beitrag zur Integration der Siebenbürger in Drabenderhöhe geleistet. Ausgezeichnet wurde sie dafür bereits von der Stadt Wiehl mit dem Silbernen Wiehltaler und von der Siebenbürgischen Jugend Deutschland mit dem Jugendpreis 1995. Für fünf Jahrzehnte Einsatz in der Gemeinschaft der Siebenbürger überreichte Lehni namens des Verbandes die Medaille „Pro Meritis“. „Behalte deine Schaffenskraft und bleibe uns noch lange erhalten“, rief der Landesvorsitzende der so Geehrten abschließend zu.

Änderungen in der artfarm

Während der WM werden in der artfarm alle Spiele auf zwei Großbildleinwänden und zwei großen Flats gezeigt, nach der WM gibt es dann eine kurze Pause um noch das eine oder andere umzugestalten. Die große Neueröffnung findet dann im August statt.


Wirt Andy Egger und Küchenchef Alban Steigenberger

Der neue Küchenchef Alban Steigenberger wird dann in der artfarm feinste Österreichische Küche vom Tafelspitz bis hin zum Kaiserschmarrn zaubern.

artfarm-Wirt Andy Egger: „Ich bin schon jetzt überzeugt, dass sich Alban für den einen oder anderen Gaumenorgasmus verantworten muss. Es wird ausschließlich mit den frischesten Produken in der Küche gearbeitet, Fleisch und Wurst bekommen wir frisch aus Österreich, Obst und Gemüse kaufen wir ausschließlich auf den umliegenden Märkten!“

Das „Teetässchen“ zieht von Bielstein nach Hillerscheid um

Das „Teetässchen“ in der Bechstraße 3 in Bielstein wurde am 14. Juni 2014 geschlossen. Ab dem 1. Juli 2014 ist das Teetässchen an seinem neuen Standort in Hillerscheid, Zur Horst 6, genau gegenüber vom Dorfgemeinschaftshaus und dem Kinderspielplatz, zu finden.

Die bekannten Öffnungszeiten (Montag bis Samstag von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr) bleiben bestehen. Mittwoch und Samstag nachmittags geschlossen. Saisonale Änderungen werden rechtzeitig auf der Internetseite www.teetaesschen.de bekannt gegeben.

Inhaberin Barbara Mintert: „Wir freuen uns, Sie in unseren neuen Räumlichkeiten zu begrüßen und Ihnen weiterhin mit Rat und Tat bei der Auswahl von Tee, Pralinen und weiteren Spezialitäten zu helfen. Am 01.07.2014 haben wir aufgrund der Neueröffnung durchgehend von 09:00 Uhr bis 18:30 Uhr für Sie geöffnet. An diesem Tag warten 10 % Neueröffnungsrabatt auf alle Tees sowie weitere interessante Angebote auf Sie.“