Scheune in Dahl abgebrannt: Zwei Pkw, ein Motorrad und zwei Motorroller wurden Raub der Flammen

Meterhoch schlugen die Flammen Sonntag morgens gegen 2:00 Uhr aus einer Scheune in Dahl. Die Löschzüge aus Drabenderhöhe und Bielstein-Weiershagen rückten aus. Die Einheit aus Wiehl sowie die Atemschutzüberwachung wurden nachgeordert, da immer mehr besorgte Anwohner das Feuer meldeten.


Fotos: Christian Melzer

Die enorme Hitzeentwicklung drohte auch direkt angrenzende Gebäude in Brand zu setzen. Daher entschied Einsatzleiter Andre Denni, zunächst eine Wasserwand zwischen dem Brandobjekt und Nachbargebäuden aufzubauen. Die 50 angerückten Feuerwehrleute brachten die Flammen schnell unter Kontrolle, dennoch dauerte es bis fast 5:30 Uhr bis die Einsatzleitung „Feuer aus“ vermelden konnte.

Zwei Pkw, ein Motorrad, zwei Motorroller und diverse Gartengeräte wurden ein Raub der Flammen. Verletzte gab es keine zu beklagen. Brandursache und Schadenhöhe sind noch nicht bekannt.

Hillerscheider Impressionen und mehr…

Spaziergänger können in Hillerscheid eine neu aufgeforstete Streuobstwiese (bei Fam. Stephan, Kirschkamp 12) entdecken und sich über alte Obstsorten aus der Region Infos holen.

Fotos: Agnes Franchy-Kruppa

Wildkatze im Windparkplangebiet Oberstaffelbach nachgewiesen

Die im Oberbergischen Kreis bislang noch weitgehend unerforschte und extrem seltene Wildkatze, die streng geschützt ist, konnte im Bereich der geplanten Windkraftanlagen in Oberstaffelbach nachgewiesen werden. Es gelang im Untersuchungsraum einem Team unter Leitung des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen Dipl.-Geogr. Rainer Galunder – westlich der L 338 – der Fotonachweis dieser extrem seltenen und gefährdeten Art.

Die Fotofallen, die im gesamten Plangebiet verteilt wurden, sind jetzt ausgewertet worden. Neben Funden von Dachsen, Madern und Wildschweinen gelang auch der Fund der Wildkatze. Die Fotofallen wurden gezielt zur Paarungszeit im Februar/März ausgebracht, zu der am einfachsten der Nachweis der Katzenart gelingt.

Das Windparkplangebiet liegt genau im Wanderkorridor für seltene Säugetiere wie Wildkatze, Rotwild, Muffel- und Damwild, der sich von der Nutscheid über das Windparkplangebiet Oberstaffelbach zum Heckberg und von dort zur Wahner Heide erstreckt. Der Nachweis der Wildkatze ist ein weiterer Baustein, der die einmalige Biodiversität des Plangebietes unterstreicht. Einfachheitshalber hat die GWN diesen Artenschutzverbotstatbestand erst überhaupt nicht untersucht, so dass die gesamte bisherige Planung vollkommen fehlerhaft ist.

Die von den Gemeindewerken Nümbrecht vorgelegten Gutachten (Artenschutz und Umweltbericht) erweisen sich vor dem Hintergrund der Vorkommen von Wildkatze, Schwarzstorch mit FFH-Beziehung, Rotmilanen, Großem Mausohr sowie insgesamt über 30 planungsrelevanten Arten als unzureichend, unvollständig und sachlich falsch.

Weder die für oberbergische Verhältnisse einmalige Artenvielfalt (extrem hohe Biodiversität) noch die Populationsrelevanz der teilweise extrem bedrohten Arten samt den Auswirkungen der Planung auf das FFH-Gebiet Immerkopf wurden in den GWN-Gutachten berücksichtigt. Aber für den nordrhein-westfälischen Umweltminister Remmel stellt der Nachweis der Wildkatze eine positive Nachricht dar. Die Festplatte der Natur, um die sich der Minister im Herbst 2013 in einer groß angelegten Pressekampagne sorgt, kann im Homburger Ländchen noch gerettet werden.

Die Bürgerinitiative Gegenwind führt unter Leitung von Rainer Galunder die bislang erfolgreichen Untersuchungen weiter fort und wird die Öffentlichkeit über wesentliche Ergebnisse auch zukünftig informieren.

Frohe Ostern

Das Drabenderhoehe.de-Team wünscht allen Besuchern der Homepage fröhliche Ostern.


Kinder suchen Ostereier im Park hinter dem Turm der Erinnerungen

Schlüssel auf Drabenderhöher Friedhof gefunden

Am Sonntag, dem 13. April 2014 ist ein Schlüssel auf dem Drabenderhöher Friedhof gefunden worden. Wer seinen Schlüssel dort verloren haben könnte, kann sich im Ev. Pfarramt, Drabenderhöher Straße 4, oder unter der Telefonnummer 02262/2288 melden.