Hans Otto Tittes: Weichenstellung

Hans Otto Tittes Zum heutigen Welt-Nichtrauchertag hier ein paar Zeilen von Hans Otto Tittes:

Weichenstellung
von Hans Otto Tittes

So mancher hat das Rauchen erst
als Sterbenskranker aufgelassen,
nachdem er hatte „zugeteert“
die meisten seiner Lungengassen.

Bis dahin hieß es: „Schaff‘ ich nicht!“
Das Thema blieb für ihn tabu,
egal wo angesiedelt er
war auf der Skala des IQ.

Nun, dies Problem hat der gar nicht,
der alt wird ohne „Teerbefund“,
weil er beizeiten schon besiegt
hat seinen innern Schweinehund!

Neue Schutzkleidung für Drabenderhöher Feuerwehrleute

Die Feuerwehr der Stadt Wiehl hat für die rund 200 aktiven Feuerwehrleute eine der modernsten Schutzkleidungen eingeführt. So sind auch alle Angehörigen der Löschgruppe Drabenderhöhe eingekleidet worden. Eins der auffälligsten Merkmale ist die neue Farbe.

Bis jetzt konnte man die Feuerwehrleute an schwarzen Uniformen erkennen. Die neue Grundfarbe ist nun braun, dadurch lassen sich Verunreinigungen durch Ruß oder Öl leichter erkennen und eine Kontaminationsverschleppung kann schneller erkannt werden.

Die Jacken und Hosen für die Atemschutzgeräteträger enthalten zusätzlich noch weitere Details zur Verbesserung der Sicherheit. So gibt es im Nackenbereich eine Trageschlaufe, damit bei einem Atemschutzotfall ein Crash-Rettung leichter durch zu führen ist. Im Brustbereich ist eine Rettungsschlaufe mit Karabiner integriert die eine Sicherung oder Eigenrettung durch Abseilen ermöglicht.

Gegenüber der bislang eingesetzen Uniform ist die Schutzwirkung und der Tragekomfort deutlich verbessert worden. So sind die neuen Jacken rund 20% leichter als bisher.

Geplante Windkraftanlagen stoßen auf Kritik

Die geplanten Windkraftanlagen am Ortsrand von Drabenderhöhe scheinen die Drabenderhöher Bürger zu spalten. Während sich anfangs auf der Drabenderhöher Facebookseite (siehe hier) noch viele eher positiv bezüglich Windkraftanlagen äußerten, hört man nun – nachdem weitere Details bekannt wurden – immer lauter werdende Kritik an dem Plan der Gemeinde Nümbrecht.

Dipl.-Kfm. Wolfgang Feige aus Büddelhagen schrieb uns folgenden Leserbrief:

Die Gemeinde Nümbrecht plant – weit genug vom eigenen Ortskern entfernt und für keinen Nümbrechter unmittelbar ansichtig – drei gigantische, 200 Meter hohe Windkraftanlagen am Ortsrand von Drabenderhöhe! Zwei Anlagen sollen zwischen Drabenderhöhe und Oberstaffelbach an der Einmündung Richtung Oberbech entstehen, die dritte Anlage 100 Meter vom Jacobsweg entfernt genau in der Mitte zwischen dem kleinen Ort Krahm und dem Ortsrand von Drabenderhöhe beim Restaurant Tafelhaus.

Drabenderhöhe und Hillerscheid werden also direkt auf die etwa 600 Meter entfernten, zukünftigen Anlagen sehen. Die Informationspolitik von Nümbrecht ist offensichtlich darauf aus die Anlagen ohne großen Widerstand „durch die kalte Küche“ zu erstellen, die Bürger erst dann zu informieren wenn alles bereits in Sack und Tüchern ist.

Bis heute gibt es z.B. keine offizielle Information seitens der Gemeinde, wo genau die Anlagen stehen werden. Das ist Mauscheltaktik und bei der Größe und weitreichenden Konsequenz dieses gigantischen Projekts für alle Bürger der umliegenden Gemeinden einfach skandalös!

Die Anlagen sind absolut gigantisch, etwa sieben Mal so hoch wie die Drabenderhöher Kirche und von jedem Platz, von jedem Haus aus und von jedem Garten aus als absolut dominierender zukünftiger Landschaftsbestandteil zu sehen. Sie überragen die Baumgrenze um etwa 170 Meter und werden zukünftig das Landschaftsbild von Drabenderhöhe entscheidend verändern.

Nachts werden sie mit roten, blinkenden Warnleuchten jeden daran erinnern, dass wir etwas verloren haben und es dann kaum noch möglich sein wird, diese Monster los zu werden.

Bei Westwind wird es kaum ein Haus in Drabenderhöhe geben, von dem diese Giganten nicht auch noch zu hören sind. Bei jeder Umdrehung ein Fauchen oder Zischen: immer, tags, nachts, samstags, sonntags.

Die Nutzung von Windenergie ist zweifellos ein angesagtes Thema aber sie muß naturverträglich sein, mit Augenmaß geschehen und nur geeignete Standorte, die von einer Mehrheit der Bürger akzeptiert werden, können hier zu einem langfristigen Konsens führen. Hier allerdings ist jedes Augenmaß verloren gegangen. Die halb so große und nicht kostendeckend arbeitende Windkraftanlage am Dorfrand von Marienberghausen, bei Windhausen, hat nicht zur Konsequenz geführt auf solche Anlagen in unserer nicht windreichen Gegend zu verzichten, sondern einfach die Höhe in gigantische 200 Meter zu schrauben, weil da ja wohl immer genug Wind herrscht.

Der Bürgerwille, das Landschaftsbild, die Umweltverträglichkeit spielen hier absolut keine Rolle mehr, hier zählt nur noch der schnöde Mammon. Für die ist das ein gigantisches Geschäft: Sie erschließen mit marginalem Aufwand drei Waldgebiete von heut auf morgen zu Wind-Industriegebieten und verdienen sich dabei eine goldene Nase. Unser in Jahrhunderten gewachsenes Landschaftsbild wird unter dem Deckmantel der heute unbedingt notwendigen Energiewende nachhaltig und unumkehrbar zerstört.

Um das zu verhindern wird am 28. Mai um 19.00 Uhr in Marienberghausen im Dorfgemeinschaftshaus die Gründungsversammlung einer Bürgerinitiative stattfinden. Bitte weisen Sie die Drabenderhöher Bürger darauf hin. Je mehr kommen und sich vor Ort informieren, desto größer sind unsere Chancen zu verhindern drei dieser 200 Meter hohen Monster vor die Nase gestellt zu bekommen.

Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land auf Orchesterreise

33,5 Punkte, und damit das Prädikat „Ausgezeichnet“, erreichte das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe-Bergisch Land (AODBL) beim Internationalen Akkordeonfestival in Innsbruck.

Vorgetragen wurde das viersätzige Stück „Transylvania“ von Helmut Quakernack unter dem Dirigat von Axel Hackbarth. Dazu wurde das Orchester von Fans aus Drabenderhöhe, die teilweise mitgereist oder extra angereist waren, unterstützt. In der zweithöchsten Kategorie „Erwachsenenorchester Oberstufe“ – in die das Wertungsstück eingegliedert wurde – traten 55 Orchester an. Im Vergleich zu anderen Spitzenorchestern aus Deutschland hat das AODBL einen durchaus akzeptablen Platz erreicht. Hierauf waren die Spieler und Spielerinnen auch stolz.

Am langen Wochenende vor Muttertag starteten fast alle Spieler des AODBLs gemeinsam mit dem Bus nach Tirol. Vor ihnen standen 4 erlebnisreiche Tage mit viel Akkordeonmusik und sehr guten Abendveranstaltungen. Unter anderem waren Gruppen aus Moldawien und Finnland angereist um den ca. 4000 Akkordeonisten in Innsbruck die Abende zu versüßen.

Den Wertungsspielen stellten sich diesmal 220 Orchester und Ensembles in acht Kategorien. Die jeweils ca. 20 Minuten dauernden Vorträge der einzelnen Orchester wurden von einer 4-köpfigen Jury anschließend bewertet.

Am letzten Tag erfolgte die Siegerehrung mit Verleihung der Urkunden in der Olympiahalle. Danach verliefen die Spuren der einzelnen Vereine in ihre mehr oder weniger entfernten Heimatorte in Deutschland, die Schweiz, die Niederlande sowie nach England und Irland.

Die Möglichkeit das AODBL bei einem Konzert zu besuchen besteht am 09.06.2013 beim Kurkonzert in Nümbrecht, am 15.09.2013 beim Kurkonzert im Rehazentrum in Eckenhagen und am 10.11.2013 beim Jahreskonzert im Kulturhaus Drabenderhöhe.

Volksbank: Geschäftsstellenleiterwechsel in Drabenderhöhe

Am Freitag, 24. Mai 2013, ist der letzte Arbeitstag des Geschäftsstellenleiters Hans-Ulrich Ruland in der Volksbank-Geschäftsstelle Drabenderhöhe. Nach 43 Jahren, die Ruland von der Ausbildung bei der damaligen Spar- und Darlehnskasse eGmbH bis zu seinem Ausscheiden in Drabenderhöhe verbrachte und in denen er 33 Jahre in Führungspositionen tätig war, beginnt für ihn der wohlverdiente Ruhestand.


Geschäftsstellenleiter Hans-Ulrich Ruland

Die Volksbank schreibt: „Wir danken Herrn Ruland für seine jahrzehntelange Treue und Loyalität zu unserer Bank und möchten Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, an seinem letzten Arbeitstag die Gelegenheit für Ihre guten Wünsche geben. Herr Ruland freut sich darauf, mit Ihnen auf seine neue Zeit im Ruhestand anzustoßen. Gleichzeitig möchten wir Ihnen auch den Nachfolger als Geschäftsstellenleiter in Drabenderhöhe, Herrn Patrick Jackes, vorstellen. Wir freuen uns mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Drabenderhöhe auf Ihren Besuch!“


Nachfolger Patrick Jackes