Die Bücherei in Drabenderhöhe ist in der Zeit vom 19. Juli bis einschließlich 3. August geschlossen. Buchfreunde sollten sich rechtzeitig mit genügend Lesestoff eindecken.
Rauchverbot ab dem 1. Juli: Nicht nur im Rathaus, auch im Jugendheim Drabenderhöhe und in der Bücherei
Um den durch die Arbeitsstättenverordnung vorgeschriebenen Nichtraucherschutz zu realisieren, wird ab dem 1. Juli 2005 ein generelles Rauchverbot im Rathaus in Wiehl in Kraft treten. Aber nicht nur im Rathaus selbst ist das Rauchen verboten, sondern auch in den folgenden Außenstellen:
- dem Jugendamt
- den städtischen Kindergärten Marienhagen, Weiershagen und Wiehl
- der Bücherei einschl. der Nebenstellen in Bielstein und Drabenderhöhe
- dem Jugendheim Drabenderhöhe
- dem Jugendzentrum Wiehl
- dem Jugendtreffpunkt „Ufo“
- den Räumlichkeiten der „OASe“
- dem Bauhof
- der Gärtnerunterkunft.
Für den Bereich der Schulen besteht bereits ein gesetzliches Rauchverbot.
Das Rauchverbot gilt ohne Einschränkung für den gesamten Bereich der jeweiligen Einrichtung einschließlich der Flure, Treppenhäuser, Kantine, Sitzungsräume und sanitären Anlagen und wird durch eine entsprechende Beschilderung unterstützt.
GGS Förderverein: Kletterwand für die Grundschule Drabenderhöhe
Seit einigen Wochen schmückt eine Kletterwand einen Teil des Schulhofes der Grundschule Drabenderhöhe.
Angeschafft und finanziert wurde diese vom Förderverein der Grundschule.
Unterstützt wurde der Förderverein dabei von Mitarbeitern der Stadt Wiehl.
„Baumeister“ bei dieser Aktion war der stellvertretende Vorsitzender Wolfram Gündisch.
Mit einigen Helfern wie Thomas Seimen, Andreas Musiol, Alexander und Tatjana Ehrhardt, Waldemar Günter, Pfarrer Frank Müllenmeister, Erich Klick sowie dem Vorsitzenden Lothar Klein als handwerklichen Beobachter wurden die Anker und Griffe an einem Samstagvormittag befestigt, nachdem vorher der Bodenschutz eingebracht war.
Es folgte die Befestigung an der Wand. Mit dieser Kletterwand will der Förderverein die Bewegung und die Motorik der Kinder fördern sowie die Pausen für die Kinder attraktiver gestalten.
Somit bietet sich auch für Kinder, die sonst in ihrer Freizeit sich nicht sportlich bestätigen, die Möglichkeit der körperlichen Ertüchtigung. Die Wand besteht aus vier Elementen, die einen unterschiedlichen Schwierigkeitsgrad aufweisen.
Somit kann sie sowohl von Anfängern als auch von geübten Kindern genutzt werden. Besonders hervorzuheben ist die kooperative Zusammenarbeit zwischen Förderverein, Schulleitung und der Stadt Wiehl als Schulträger.
Ohne diese Kooperation wäre das Projekt nicht möglich gewesen.
Förderverein veranstaltete Fahrradwerkstatt
An zwei Samstagen veranstaltete der Förderverein der Grundschule Drabenderhöhe eine Fahrradwerkstatt. Unter Federführung des Fahrradexperten Thomas Seimen wurden die Fahrräder der Kinder sowie die schuleigenen Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit untersucht. Am ersten Termin wurden die Mängel ermittelt. Anschließend hatten die Kinder Gelegenheit, diese bis zum zweiten Termin zu beheben. Beim zweiten Termin wurden die Fahrräder dann vom Bezirksbeamten Herrn Prawitz begutachtet. Die Fahrräder wurden codiert, sodass ein Diebstahl erschwert wird und ein wiedergefundenes Fahrrad dem Eigentümer zugeordnet werden kann. Die Kinder, deren Fahrräder verkehrssicher waren, erhielten von der Polizei einen Fahrradpass ausgehändigt, der auch die Codiernummer enthält. Damit können die Kinder dann beruhigt durch den Sommer radeln und der Fahrradprüfung an der Schule nach den Ferien gelassen entgegensehen. Der Förderverein bedankt sich bei allen Beteiligten, insbesondere dem Bezirksbeamten Herrn Prawitz, dass er sich die Zeit genommen hat, den Förderverein bei dieser Aktion zu unterstützen.
Platinauszeichnung für die Drabenderhöherin Charline Fischer und die „Little Devils“
Im letzten Jahr gewannen die Little Devils mit Ihrem zweiten Deutschen Meister Titel eine Videoproduktion der Kindergruppe „Die Lollipops“. Am 5. Juni bekam das Tanzcentrum Kasel die Nachricht, dass die Produktion der DVD über 50.000-mal verkauft wurde. Das bedeutet Platin für die Little Devils aus Engelskirchen.