Gewaltpräventionskurse „Mut tut gut“ für Drabenderhöher Grundschüler

Der Weg zur und von der Schule ist in den letzten fünfzehn Jahren infolge der gestiegenen Jugendkriminalität, insbesondere was die Beschaffung von Betäubungsmittel und der Anwendung von Gewalt angeht, mit Gefahren verbunden. Um die Schüler auf ihrem zukünftigen Weg besser schützen zu können, hatte der Förderverein der Grundschule Drabenderhöhe zu einem Elterninformationsabend geladen. Als Referent konnte der Mitarbeiter des Jugendamtes Drabenderhöhe Herr Holger Ehrhardt gewonnen werden.

Nachdem der Vorsitzende des Fördervereins Lothar Klein in die Thematik eingeführt hatte, stellte Holger Ehrhardt das Projekt „Mut tut gut“ vor. Zweck dieses Kurses ist, die Kinder davor zu schützen, Opfer von Gewalttaten zu werden. Hierbei sollen die Kinder die eigenen Stärken und Schwächen kennenlernen. Ihnen wird beigebracht, wie man sich in kritischen Situationen zu verhalten hat. Dazu gehört auch, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren. Es werden Konfliktbewältigungsstrategien entwickelt. Der Kurs findet an zwei Tagen statt. Die Schulleiterin Frau Fleischer, der Förderverein und Herr Ehrhardt sprachen sich dafür aus, diese Kurse ausserhalb der Schulzeit im Jugendheim Freitagnachmittags und Samstags durchzuführen. Das Interesse bei den erschienenen Eltern war groß. An dem Abend waren die Anmeldungen so zahlreich, dass bereits zwei Kurse vorbereitet werden können. Diese werden aller Voraussicht nach im Laufe des nächsten Schulhalbjahres stattfinden. Der Förderverein wird in der Schule eine Liste aushängen, auf der die Eltern weitere interessierte Kinder eintragen können.

Der Förderverein sieht in diesen Kursen auf lange Sicht eine nachhaltige Ergänzung des normalen Schulunterrichts, die zur festen Einrichtung für die Grundschüler werden sollte. Das „Nein“-Sagen zu Gewalt und Drogen muss im Grundschulalter gelernt werden. Konfliktstrategien erst im Jugendalter zu erlernen ist für viele zu spät. Gewaltpräventation setzt schon da ein, wo das Phänomen „Gewalt“ noch nicht sichtbar ist.

Text: Lothar Klein

Ehemaliges Munitionsdepot Brächen: Kontrollturm gesprengt

Seit mehr als 30 Jahren war der über 30 Meter hohe, hölzerne Kontrollturm im ehemaligen Munitionsdepot Brächen vielen Drabenderhöher Bürgern ein vertrauter Anblick. Nach Schließung des Depots vor einigen Jahren wurde sein Zustand von Jahr zu Jahr schlechter. Obgleich der bodennahe Treppenbereich schon vor Jahren abgerissen wurde, kletterten immer wieder Interessierte auf dem Turm um die atemberaubende Aussicht bis hin zu den Braunkohlekraftwerken von Neurath und Weissweiler zu genießen. Leider wurden bald die Scheiben eingeschlagen, das Dach und der Fußboden beschädigt. Und so kam es wie es kommen musste: Am Donnerstag, dem 17. Februar 2005 flog der geliebte Turm kurz nach 13.00 Uhr mit einem großen Knall in die Luft. Er ist gesprengt worden und da wo er früher aus den Bäumen herausragte, verflüchtigte sich schnell eine schwarze, offensichtlich trauernde Rauchwolke! Weg ist er nun der schöne Turm!

Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Einladung zur Mitgliederversammlung

Am Sonntag, dem 27. Februar, um 15.00 Uhr findet eine Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe im großen Saal des Hermann-Oberth-Hauses statt. Zu dieser Veranstaltung lädt die Vorsitzende Anna Janesch alle Mitglieder der Landsmannschaft, sowie alle Nachbarn und Nachbarinnen aus den Nachbarschaften und alle interessierten Landsleute herzlich ein.

Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht der Vorsitzenden
3. Berichte der Referenten und Vereinsvorsitzenden
4. Bericht aus Overath
5. Veranstaltungen
6. Beschaffung von Originalakten
7. Video „Donbass-Sklaven“ ein Film von Zeitzeugen über die Deportation in die Sowjetunion 1945 von Günther Czernetky

Der siebenbürgische Frauenverein wird die Teilnehmer zu Beginn mit Kaffee und Kuchen bewirten. Über Ihr Erscheinen freut sich der Vorstand der Kreisgruppe Drabenderhöhe.

Frauenchor Drabenderhöhe: Vorstand wurde neu gewählt und erweitert

Am Donnerstag, den 10.02.2005, lud der Frauenchor Drabenderhöhe zur alljährlichen Jahreshauptversammlung in den Gasthof Lang ein. Zunächst hielt die amtierende 1. Vorsitzende, Bärbel Venz, einen Rückblick auf das vergangene, recht turbulente Jahr 2004. Sie bedankte sich bei Vorstand und den Sängerinnen für das gute Engagement und die neun Jahre währende gute Zusammenarbeit. Leider bekundete sie auch, dass sie ihr Amt als 1.Vorsitzende künftig nicht mehr antreten werde.

Auch die Schriftführerin, Angelika Feige, erinnerte in ihrem liebevoll gestalteten Jahresbericht an die großen Ereignisse in 2004, wie z.B. das Konzert im Juni, den Wettstreit in Morsbach oder Chor Total auf Schloss Homburg, Mitwirkungen des Chores an diversen Veranstaltungen, wie Erntefest oder Gemeindefeier im Advent. Auch sie teilte zum Bedauern der Anwesenden ihren Rücktritt mit.

Die Kassiererin, Monika Müller, hielt einen kurzen Kassenbericht mit der Anmerkung: „Ein turbulentes Jahr heißt bei mir ein teures Jahr“. Durch die vielen Ausgaben für Sonderproben, Probentage u. Probenwochenende, Ausflug, usw. wurde die Kasse stark strapaziert.

Nach der Entlastung des alten Vorstandes wurde folgende Besetzung einstimmig neu gewählt:

1. Vorsitzende: Sabine Breuer
2. Vorsitzende: Birgit Schneider
Schriftführerin: Uschi Poschner
1. Kassiererin: Monika Müller
2. Kassiererin: Erika Sudmann
Chorleitung: Regine Melzer
Notenwartin: Edith Mosebach
Kassenprüferinnen: Luise Jorendt, Rita Wagner

Als Neuerung wurde zusätzlich ein erweiterter Vorstand gewählt, bestehend aus einem vierköpfigen Festausschuss (Tanja Rogalla, Stefanie Kahlert, Claudia Strupp und Gunde Zenn) und Vertreterinnen der einzelnen Stimmen ( 1. Stimme – Bärbel Rogalla, 2. Stimme – Erika Prawitz, 3. Stimme – Bärbel Venz).

Mit diesem erweiterten Vorstand soll die zukünftige Vorstands- und Chorarbeit erleichtert bzw. verbessert werden.

Die nächsten Ziele in diesem Jahr sind die Mitwirkungen beim Weltgebetstag im März, des Mitsommernachtsfestes des Wiehler Männerchores, des offenen Singens in Drabenderhöhe im Juni und beim Sommerfest des gemischten Chores Wallerhausen im August. Im Vordergrund soll der Spaß, die Lust und Laune am Singen bleiben und die Geselligkeit im Chor weiter gefördert werden.

Das Leistungssingen wird jedoch nicht ganz aus den Augen verloren, die Leistungsstufe 1 wird voraussichtlich im Jahr 2006 angestrebt.

GGS Drabenderhöhe: Fußballturnier der Wiehler Grundschulen

Am 8. Februar fuhren die Jungs aus dem 2. Schuljahr, die für das Turnier ausgelost wurden, gemeinsam mit uns Mädchen aus der AG-Fußball zum Fußballturnier nach Bielstein. Als wir angekommen waren und uns umgezogen hatten, mussten wir noch eine Weile warten bis alle Fußballer von den anderen Wiehler Schulen da waren.

Zuerst spielten Bielstein gegen Wiehl. Danach folgten noch ca. vier Spiele, bis sechs Mädchen aus unserer Mannschaft dran waren. Wir spielten gegen Wiehl und verloren leider 2:0. Nach einiger Zeit spielten wir 1:1 gegen Oberwiehl. Danach spielten wir noch zwei Spiele. Das erste gegen Bielstein und das zweite gegen Marienhagen. Leider machten wir den letzten Platz. Aber die Hauptsache war, dass es uns Spaß gemacht hat.

Unsere Jungen spielten wie Profis. Sie kämpften und waren erfolgreich bis in die Endrunde. Beim Elfmeterschießen verließ sie leider das Glück. Sie wurden Zweiter und das hat uns alle sehr gefreut!