Pocket-Bike Nachwuchs Cup: Leon Pfälzer (6) aus Niederhof fährt vorne mit

Mit sechs Jahren fahren die meisten Jungs gerade mal ein Fahrrad mit Stützrädern, nicht so Leon Pfälzer aus Niederhof: Er legt sich bereits mit einem 4 PS starken Pocket-Bike gekonnt in die Kurven und erreicht mit dem Mini-Motorrad Geschwindigkeiten bis zu 80 Stundenkilometern.

In seiner zweiten Saison im Pocket-Bike Nachwuchs Cup ist Leon in der Klasse der sechs- bis zehnjährigen Fahrer der jüngste, fährt aber bereits ganz vorne mit. Nach erfolgreichen Rennen in Ulm und Schaafheim und einem durchwachsenen Wochenende auf dem Sachsenring konnte sich der Sechsjährige bei seinem Heimrennen in Kerpen-Manheim den dritten Platz der Gesamtwertung sichern. Mit dem jeweils dritten Platz in beiden Wertungsläufen trennen Leon, der für den IMC Düsseldorf fährt, jetzt nur noch 4 Punkte vom zweitplazierten Vereinskollegen Tobias Blinten.

Beim letzten Rennen am 12. September in Nürnberg hat Leon die Chance die ihm fehlenden Punkte zur Vizemeisterschaft nach Hause zu fahren. Viele weitere Informationen über Leon erhält man auf seiner Homepage www.leon-pfaelzer.de.

Mit Pkw überschlagen

Am 19. August, gegen 15:20 Uhr, befuhr ein 32-jähriger Pkw-Fahrer die B 56 von Forst in Richtung Brächen. In einer Linkskurve verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Pkw kam rechts von der Fahrbahn ab und stürzte die angrenzende Böschung hinunter, dabei überschlug er sich mehrmals und kam auf dem Dach zum Stehen. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Am Pkw entstand hoher Sachschaden.

Pkw kollidierte mit Lkw

Am 17. August, um 08.55 Uhr, befuhr eine 38-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw die B 56 in Richtung Drabenderhöhe. In Höhe der Einmündung zur L 302 kollidierte sie mit dem Klein-Lkw eines 43-jährigen Mannes, der von der L 302 nach links auf die B 56 in Richtung Bielstein auffuhr. Dabei verletzte sich die Fahrzeugführerin leicht und musste mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden, welches sie aber nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. An den beteiligten Fahrzeugen entstand mittlerer Sachschaden.

Unternehmerinnen Messe „Chefin Oberberg 2004“

Immer mehr Frauen im Oberbergischen Kreis wagen den Schritt in die Selbständigkeit und sind nicht selten erfolgreich. Der Wunsch, selbstbestimmt, eigenständig und wirtschaftlich unabhängig zu arbeiten, ist bei vielen Frauen vorhanden und viele haben dies auch im Oberbergischen Kreis in die Tat umgesetzt.

Die Zahl der Unternehmerinnen, in denen eine Chefin das Sagen hat, steigt in unserer Region kontinuierlich an. Die Unternehmerinnen sind ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Frauen mit und ohne Familienverantwortung stellen sich der Herausforderung mit fachlichem Know-how und hoher Sozialkompetenz, mit Mut und Kreativität, Flexibilität und Durchsetzungskraft. Als Fachfrauen in ihrem Bereich verwirklichen sie Ideen und schaffen neue Dienstleistungsangebote und Arbeitsplätze.

Um dieses Potenzial an Unternehmerinnen in unserer Region zu präsentieren wird am Sa. 13. und So. 14. November die „Chefin 2004“ im Engelskirchner Rathaus stattfinden. Wer an dieser Unternehmerinnen-Messe teilnehmen möchte, ob mit Rahmenprogramm, Workshops oder als Ausstellerin, kann sich bei Helga Sauermann, Büroservice Marienheide, Tel. 02264/286848 oder der Regionalstelle Frau und Beruf, Birgit Steuer (Leitung) und Christine Wilhelm (Sekretariat und Sachbearbeitung), Tel. 02261/88-68-88, Moltkestr. 34, Gummersbach informieren.

Die Messe wird in Kooperation der Regionalstelle Frau und Beruf des Oberbergischen Kreises mit der Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde Engelskirchen und dem Unternehmerinnen-Stammtisch Oberberg veranstaltet.

Kultur-Förderpreis des Oberbergischen Kreises 2004

Der Oberbergische Kreis lobt in diesem Jahr – zum vierten Mal – einen Kultur-Förderpreis für die Bereiche:

  • Bildende Kunst: Malerei, Bildhauerei, Grafik, Fotografie, Performance, Installation
  • Musik: Ausführende aller Sparten, wie Klassik, Jazz, Rock/Pop, Gesang, Chormusik, Komposition und Neue Musik sowie Musik-Institutionen wie Schulen, Agenturen
  • Darstellende Kunst: Theater, Tanz, Tanztheater, Kabarett
  • Literatur
  • Medienkunst: Video, Film, digital bearbeitete Fotografie, Netzkunst, Klanginstallationen, interaktive Aktionen

aus. Zielsetzung des Kultur-Förderpreises ist, Künstlerinnen und Künstler aus dem Kreisgebiet zu fördern.

Der Kultur-Förderpreis ist mit insgesamt 2.500,00 € dotiert und kann an bis zu drei Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden. Neben dem Geldbetrag erhält jede Preisträgerin und jeder Preisträger zusätzlich einen künstlerisch gestalteten Preis.

Die Kreisverwaltung erinnert daran, daß Vorschläge für Preisverleihungen nur noch bis Freitag, 13.08.2004, 12.00 Uhr, an den Oberbergischen Kreis, Der Landrat, Kultur- und Museumsamt, z.Hd. Frau Silke Engel M.A., Schloß Homburg, 51588 Nümbrecht, oder per E-Mail an silke.engel@obk.de, gerichtet werden können.

Weitere Informationen sind unter der Telefonnummer 02293/910114 – Silke Engel – zu erhalten.