CD des ev. Kindergartens Drabenderhöhe: „Volltreffer“

In wenigen Wochen endet wieder einmal ein Kindergartenjahr. Wie immer gab es viele Höhepunkte. Eine große und wichtige Neuerung war unser Einstieg in die Projektarbeit. So bot Pia Demarteau im Rahmen ihrer Jahresarbeit ein „Waldprojekt“ an, in dem die Kinder viele Erfahrungen mit der Natur machen konnten. Dieses Thema übernahmen wir dann auch beim Sommerfest.“Auf du und du mit der Natur“ so hieß es. Bei einem Erlebnisspaziergang durch den Park im Nösnerland konnten die Kinder ihr Wissen beweisen, sie mußten z.B. Blumen erraten, Instrumente aus Naturmaterialien herstellen und vieles mehr. Über dreihundert Gäste konnten wir begrüßen und ich glaube alle hatten viel Spaß an diesem Nachmittag. An dieser Stelle gilt unser Dank noch einmal den Eltern, die uns so toll unterstützt haben.

VolltrefferIn den Projekten „Kinder und Medien“ entstand wie bereits berichtet, ein von Kindern erstellter Trickfilm und nun ist unsere CD fertig. Eigenlob tut nicht gut und so will ich auch nur sagen: diese CD müssen Sie sich anhören. Die Kinder waren mit viel Begeisterung dabei und genauso klingen ihre Lieder. Im Tonstudio klang es nicht immer ganz so toll ( dort ist ein kleiner Videofilm entstanden, der im Kindergarten angesehen werden kann) aber als dann die ersten „fertigen“ Lieder zu hören waren, waren die Kinder sehr begeistert und uns Erwachsenen wurden die Augen naß. So unbefangen und selbstbewußt singen sie. Es ist einfach schön, ihnen zuzuhören. Andreas Melzer hat, so glaube ich, sein Herz in diese Produktion gelegt, so eindrucksvoll hatten wir uns das Ergebnis gar nicht vorstellen können. Wir haben viel Unterstützung erfahren. Christian Melzer hat wunderschöne Photos gemacht, Heike Loede ist für ein phantastisches Layout verantwortlich und die Zusammenarbeit mit Andreas Melzer war unglaublich gut. Durch Geldspenden unserer „Sponsoren“ wurde unser sehr aufwendiges Projekt unterstützt. Darüber freuen wir uns sehr. Nun gehen wir in die Ferien. Vom 23. Juli bis zum 13. August ist der Kindergarten geschlossen. Wir wünschen Ihnen und uns schöne Sommertage.

Hörprobe: Volltreffer (mp3, 642KB)

B. Dehler

Akkordeon Orchester international erfolgreich

Akkordeon OrchesterSeit 1983 werden in Innsbruck in dreijährigen Abständen die Internationalen Akkordeonwettbewerbe für Akkordeon Orchester durchgeführt, die eine Art Akkordeon-Olympiade darstellen. Ausrichter dieser Großveranstaltungen sind die Harmonika-Verbände in Europa. Schirmherr ist der österreichische Bundespräsident. In diesem Jahr nahmen rund 300 Orchester aus 10 Nationen mit mehr als 10.000 Musikern teil. Die Gruppen kamen aus Dänemark, Holland, Schweiz, Polen, Tschechien, Holland, Frankreich, natürlich aus Österreich und Deutschland und aus Kolumbien, um sich einer hochkarätigen Jury beim Wettstreit zu stellen und um Punkte und Prädikate zu wetteifern.

In unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen können die Orchester hier antreten, um sich auf internationaler Ebene mit anderen Orchestern zu messen, wobei es aber keine Verlierer gibt, denn „dabei sein ist alles“. Seit 1986 beteiligt sich auch das Akkordeon Orchester Drabenderhöhe an dieser Veranstaltung mit beachtlichen Erfolgen. Per Bus ging die Reise nach Österreich. In Innsbruck angekommen, wurde noch kurz geprobt und dann war es soweit: Das Akkordeon Orchester Drabenderhöhe unter der Leitung von Edeltraute Gündisch-Wagner führte die „Russische Fantasie“ von Jörg Draeger auf. Nach dem Auftritt des Orchester blieb genügend Zeit alte Freundschaften aufzufrischen und neue zu knüpfen.

Höhepunkt der 4-tägigen Fahrt war u.a. ein Galaabend, bei dem mehrere Orchester in verschiedenen Räumen im Innsbrucker Kongreßhaus ihre Melodien erklingen ließen. Am Sonntag trafen sich dann alle teilnehmenden Orchester im neuen „Tivoli-Stadion“ von Innsbruck zur Abschlußveranstaltung. Mit freundlicher Unterstützung der Bigband und des Kinderchores der Musikschule Innsbruck wurden hier die Urkunden und Pokale an die Orchester ausgegeben. Das Akkordeon Orchester Drabenderhöhe erzielte das Prädikat „ausgezeichnet“ in der Gruppe der Erwachsenen-Orchester. Für das neuformierte Akkordeon Orchester ist dies ein beachtlicher Erfolg. Anschließend erfolgte die Rückreise und jeder freute sich schon auf das nächste Treffen in Innsbruck im Jahr 2004.

Hervorragender Erfolg für Akkordeon Orchester Drabenderhöhe

Mit rund 30 Spielern und Spielerinnen fuhr das Akkordeon Orchester Drabenderhöhe zum Bezirkstreffen „Mittelrhein“ des Deutschen Harmonika Verbandes nach Leverkusen. Das Akkordeon Orchester der Bayer AG und das Akkordeon Orchester der Musikschule Leverkusen hatten sich bereit erklärt, dieses Treffen gemeinsam durchzuführen. 14 Orchester waren der Einladung gefolgt um sich hier einer Jury zu stellen.

Das Akkordeon Orchester Drabenderhöhe unter der Leitung von Edeltraute Gündisch-Wagner führte die „Russische Fantasie“ von Jörg Draeger auf und erzielte die Höchstnote „hervorragend“ in der Gruppe der Erwachsenen Orchester. Das Nachwuchsensemble des Akkordeon Orchesters, ebenfalls unter der Leitung von Edeltraute Gündisch-Wagner, nahm erstmals an einem Kritikspielen teil und erreichte mit dem Stück „Pop Kids“ von Hans-Günther Kölz auf Anhieb ein „sehr gut“. Für die meist sehr jungen Spieler und Spielerinnen, zwischen 7 und 14 Jahren, ein beachtlicher Erfolg.

Die beiden Leverkusener Orchester hatten die Veranstaltung gut organisiert. In der Musikschule Leverkusen gab es genügend Möglichkeiten für die Spieler sich auf ihren Vortrag vorzubereiten. Im großen Saal gab es eine dreiköpfige Jury, die die vortragenden Orchester bewerteten. Auch für das leibliche Wohl hatte das Orchester bestens gesorgt.

Die Veranstaltung endete mit einem Abschlußkonzert mit dem Akkordeon Orchester der Musikschule der Stadt Leverkusen. Im Rahmen des Konzertes erhielten die Orchester ihre Bewertungen, Urkunden und Preisgelder, wonach die Drabenderhöher mit sichtlich zufriedenen Gesichtern und guter Stimmung die Heimreise antraten.

Bereits Ende Mai fährt das Akkordeon Orchester Drabenderhöhe zum „internationalen Akkordeon – Festival“ nach Innsbruck. Diese Veranstaltung wird vom Orchester schon zum 6. Mal besucht. Hier treffen sich alle drei Jahre bis zu 15.000 Akkordeonspieler um vor einer Jury ihr Können unter Beweis zu stellen.

Sollte dieser Bericht Lust auf mehr gemacht haben, freut sich das Orchester gerne auf Unterstützung. Die wöchentlichen Orchesterproben sind freitags im Kulturhaus in Drabenderhöhe. Nähere Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende Axel Hackbarth, Tel.: (0 22 62) 43 49 oder alle Orchestermitglieder.

Jahreshauptversammlung der Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe: „Frischer Wind“ durch Vorstandsneubesetzungen

Viele Zukunftsziele hat sich die Siebenbürger Trachtenkapelle Drabenderhöhe  an ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung gesteckt. So ist eines der wichtigsten Vorhaben für die Zukunft, die Werbung von neuem Nachwuchs.

Einige Musiker hatten schon im Vorfeld ein Nachwuchskonzept erarbeitet, um mehr Jugendliche in den Verein zu locken. In Kindergärten und Schulen werden in Zukunft „Schnuppertage“ angeboten, an denen die Kinder Instrumente kennen lernen – und ausprobieren dürfen. „Wir hoffen, dass mehr Jugendliche den Weg in unseren Verein finden, denn nur so kann eine erfolgreiche Zukunft gewährleistet sein“, so der Co-Dirigent Jürgen Poschner.

Musikalisch hat sich der Verein auch im letzten Jahr durchaus positiv präsentiert. So spielten die Musikanten unter anderem zu mehreren Schützenfesten auf, an denen sie mit musikalischer Leistung überzeugten. Zu den positiven Veranstaltungen im vergangenen Jahr gehörte auch der Jahresausflug, der Musikanten und Partner nach Dresden führte. Dort konnte nicht nur der kulturelle Horizont erweitert -, sondern auch die Kameradschaft gefördert werden.

Um in das Vereinsleben einen „frischen Wind“ hereinzubringen, trat ein Großteil des alten Vorstandes nach der einstimmigen Entlastung zurück. Der neue Vorstand setzt sich nun wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Reinhard Lörinz
2. Vorsitzender Klaus Poschner (neu gewählt)
1. Kassierer: Christian Melzer
2. Kassierer: Roland Hinz (neu gewählt)
Schriftführer: Georg Kräutner (neu gewählt)
Kassenprüfer: Hans Stenner, Daniel Homm (beide neu gewählt)
Sachverwalter: Klaus Hihn
Notenwart: Stefan Linder
Instrumentenwart: Berthold Kreisel

Für die musikalische Leitung sind weiterhin Hans Frim, als 1. Dirigent, sein Vize Jürgen Poschner sowie der dritte Dirigent Stefan Linder zuständig.