1. Herren des TC 77 Drabenderhöhe siegen gegen die spielstarken Herren aus TURA Pohlhausen mit 6:3

Der Einzug in die 2. Verbandsliga rückt nach dem Heimsieg gegen TURA Pohlhausen in greifbare Nähe. Die Gäste waren am Sonntag mit einer großen Fangemeinde nach Drabenderhöhe angereist, konnten jedoch bei herrlichem Wetter und vor einer beeindruckenden Kulisse nicht verhindern, dass die Mannschaft um Kapitän Rafael Niedung bereits nach der ersten Einzelrunde klar mit 3:0 führte.

Arne Dohmgoergen präsentierte sich in glänzender Verfassung und bezwang an 2 spielend seinen Gegner mit 2:6 6:2 und 7:6. Kapitän Rafael Niedung errang auf 4 ein deutliches 6:2 6:1 und Christoph Jaspert sicherte mit seinem 7:5 6:3 Sieg auf Position 6 den dritten Punkt. In Runde zwei war Sven Schäfers auf 1 gegen seinen übermächtigen Gegner jedoch ohne Chance und verlor 1:6 2:6. Uwe Fleischer setzte sich an 3 souverän mit 6:1 6:1 durch und David Sunarko an 5 spielend musste nach verlorenem 1. Satz leider verletzungsbedingt aufgeben.

Damit stand es nach den Einzeln 4:2 und es musste in den anstehenden Doppeln noch ein Punkt zum Sieg her. Die Mannschaft entschied sich für eine 7er Aufstellung und bewies hiermit ein glückliches „Händchen“. Das erste Doppel mit Sven Schäfers und dem für Sunarko nachgerückten René Föhles ging nach hartem Kampf mit 7:6 5:7 und 6:7 knapp verloren. Im zweiten Doppel setzten sich Uwe Fleischer/Rafael Niedung in einem tollen Match mit 6:4 und 6:2 gegen die Nr. 1 und 4 aus Pohlhausen durch und Arne Dohmgoergen/Christoph Jaspert gewannen das dritte Doppel mit 6:1 und 7:5.

Im letzten Saisonspiel gegen den TC RW Overath kann das Team nun den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt machen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

40. Schulfest der GGS Drabenderhöhe wurde zum Volksfest: Kleine Artisten verzauberten Publikum im Zirkus Drabelli

Am Sonntag, dem 8. Juni fand das 40. Schulfest der Gemeinschaftsgrundschule Drabenderhöhe statt. Dieses Jubiläum stand unter einen besonderen Motto. Die Schule verwandelte sich innerhalb einer Woche voller Spaß und Freude in den bunten „Zirkus Drabelli“.

Dem Festtag ging eine Projektwoche voraus, in welcher nicht nur die Kinder den Zirkusalltag kennenlernen durften, das Lehrerkollegium und zahlreiche Eltern wurden zu Artistiklehrern. Aus den Schülern wurden unter anderem Akrobaten, Clowns, Jongleure und Feuerspucker.

Der Kölner Spielecircus bereitete alles bestens vor und sorgte neben einer Manege, Kostümen und einem Drahtseil für die komplette Ausstattung. Jeder Schüler und jede Schülerin fand in der Projektwoche sein Metier und sehnte endlich den Tag der Vorstellung herbei.

https://vimeo.com/1138872

Am Sonntag war es endlich soweit. Doch bevor die kleinen Artisten ihre Künste vorführen konnten, startete der Tag mit einem bunten Umzug. Alle Akteure trafen sich in ihren Kostümen „Im Biesengarten“ und wurden vom Blasorchester Siebenbürgen–Drabenderhöhe unter der Leitung von J. Poschner bis zur Grundschule begleitet. Hier wurden die Artisten und Zuschauer vom Schulorchester empfangen. Schüler und Orchester präsentierten gemeinsam das eigens für den Tag komponierte Lied vom „Zirkus Drabelli“.

Der Vorhang wurde geöffnet und die kleine Artisten konnten in einer wunderschönen Zirkuskulisse ihren Eltern, Großeltern, Mitschülern und Freunden vorführen, was sie in einer Woche gelernt hatten. Aufgrund des umfangreichen Programmes und der Anzahl der Schüler fanden zwei Vorstellung statt. Die Kinder faszinierten das Publikum als Akrobat, Clown, Balancierkünstler, Fakir, Jongleur und Feuerspucker. Jung und Alt trafen sich unter ausverkauftem Dach und verfolgten mit großer Begeisterung die sensationellen Zirkusvorstellungen in der jeder der kleinen Artisten gefeiert wurde. Am Ende beider Vorstellungen wurden die Künstler mit einem tosenden Applaus des Publikums belohnt.

Vor, nach und zwischen den Vorstellungen herrschte Volksfest-Stimmung. Das umfamgreiche Rahmenprogramm, wie Torwand, Eisverkauf, Getränke, Bier-Pavillon, Grillen, Waffelstube und Schul-Café wurde zahlreich von den Gästen genutzt. Der Erlös der Veranstaltung kommt der GGS Drabenderhöhe zu Gute.

Dieses Projekt hat nicht nur die Kreativität, die Ausdrucksvielfalt und die Bewegungskompetenz der Kinder erfolgreich gefördert, sondern bewies sich darüber hinaus als ein hervorragendes soziales Lernfeld.

Claudia Irnich

Eine Bilderserie finden Sie hier…

125 Jahre Feuerwehr Drabenderhöhe

Unter dem Motto „Frühlingsfest – 125 Jahre Feuerwehr in Drabenderhöhe“ startete die Feuerwehr Samstag Abend die Feierlichkeiten anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Löschgruppe Drabenderhöhe.

Zu diesem besonderen Anlass wurde im Hermann-Oberth-Haus gefeiert. Die Melzer-Band sorgte für gute Stimmung und wie auch schon auf vergangenen Feuerwehrfesten sorgten auch in diesem Jahr die „Dahlinos“ mit ihrem Auftritt für ein Highlight des Abends.

Am Sonntag wurde bei gutem Wetter gefeiert und bescherte den Gästen, darunter Vertreter aus Politik und Gesellschaft, strahlenden Sonnenschein. Bei dem herrlichen Wetter hatten nicht nur die Kinder ihren Spaß beim Edelstein waschen, Malwettbewerb und weiteren Spielen, sondern auch die Erwachsenen die sich unter anderem die Drehleiter und das neu angeschaffte HLF ansehen konnten.

Der MGV Drabenderhöhe und das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe sorgten für eine gelungene musikalische Umrahmung.

Die Feuerwehrleitung: „Wir möchten uns bei allen bedanken die uns tatkräftig unterstützt haben sei es beim Kellnern, Thekendienst, Verkauf oder einfach nur mit ihrem Besuch unseres Festes, und somit zum gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Bedanken möchten wir uns auch bei allen Förderern die uns mit ihren Spenden die Möglichkeit gegeben haben auch weiterhin für Übung und Einsatz gerüstet zu sein.“

Gewinnerliste Tombola

Eine Bilderserie finden Sie hier…

MGV Drabenderhöhe: Frühjahrskonzert

Auf dem diesjährigen Frühjahrskonzert des MGV Drabenderhöhe erfreuten sich rund 260 Gäste über die hervorragenden Darbietungen der beteiligten Künstler.


Fotos: Christian Melzer

Die mitwirkenden Chören, die alle unter dem Dirigat von Chordirektor Hubertus Schönauer stehen, verstanden es die Handschrift des Meisters dem Publikum in eindrucksvoller Weise rüber zu bringen.

Diese Darbietungen wurden noch durch das Querflötenquartett, das im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ überaus erfolgreich abgeschnitten hat, bereichert.

Jeder der Künstler durfte sich nicht ohne Zugabe von der Bühne verabschieden. Das Konzert, welches fast 2 Stunden dauerte, fand bei den Gästen großen Anklang.

Folgende Stücke brachten die Künstler zu Gehör:

Kirchenchor „St. Hubertus“ Ottfingen

– Ich hör die Stimme / Satz: Bernd Hofheinz
– Sagt allen Völkern / Satz: Harold DeCou
– Dona nobis pacem / Satz: Otto Groll
– Der Lindenbaum / Frierich Silcher
– Kumbayah, my Lord
– Jäger aus Kurpfalz / Arnold Kempkens
– Deutschmeister Regiments Marsch

Sangesfreunde Sondern

– Somebody’s knocking at your door / Helmut Wormbächer
– Nobodys knows de trouble / Satz: Otto Kaufmann
– Erlaube mir feins Mädchen / Johannes Brams
– We shall overcome / Satz: Gerold Engelhard
– A ca / Arnold Kempkens
– Siyahamba / afrikanische Volklore

Querflötenquartett

– Andante maestoso / Friedrich Kuhlau-Quartett
– Allegro assai con molto fuoco
– Jour D’été à la montagne / Eugène Bozza

MGV Drabenderhöhe

– Jubilate Deo / Colin Mawby
– In der Ferne / Robert Franz
– In maienhellen Tagen / Satz: G. Mittergradnegger
– Der Wanderer / Satz: Gerd Sorg
– Der Tanzbodenkönig / Kurt Lißmann
– Zum Tanze, da geht ein Mädel / Wilhelm Schrey
– Blankenstein-Husar / Satz: Ralf Osburg
– Nun Leb Wohl du kleine Gasse

Eine Bilderserie finden Sie hier…

1. Handballturnier der Wiehler Grundschulen in Drabenderhöhe

Am Dienstag, 22.April 2008, fand in der Sporthalle Drabenderhöhe das 1. Handballturnier für Wiehler Grundschulen der Klassen 3 und 4 statt. Bis auf die GGS Marienhagen waren alle Grundschulen dabei. Auch die Förderschule für Sprache aus Oberwiehl bildete zusammen mit der GGS Oberwiehl eine schlagkräftige Spielgemeinschaft.

Insgesamt gingen 6 Teams an den Start. Cheforganisator Udo Kolpe (Handballkreis Oberberg) und Andreas Harnisch (Stadtsportverband Wiehl) hatten alles bestens vorbereitet und waren begeistert von den tollen Leistungen aller Mannschaften. Jeweils die beiden Erstplazierten qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Oberwiehl 2 und Bielstein setzten sich in Gruppe A durch und Gastgeber Drabenderhöhe und die Spielgemeinschaft Oberwiehl waren in Gruppe B erfolgreich.

Weitere Infos und eine Bilderserie finden Sie hier…