Gedenkfeier: 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion

Am 13. Januar 2005 richtete die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Drabenderhöhe und der Adele-Zay-Verein eine Gedenkfeier – 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion- aus.

Nach einem Orgelvorspiel von Christian Orben und dem Gemeindegesang begrüßte Pfarrer Hans Klein als Heimvater die Gäste, die recht zahlreich zu dieser Feier erschienen waren, vor allem die, die diese Deportation am eigenen Leib erfahren hatten. Ferner den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, Wilfried Hahn als Vertreter des Kreistages, Pfarrer Frank Müllenmeister und die Verantwortlichen der Veranstaltung Pfarrer Franchy in seiner Funktion als Vertreter des Adele-Zay-Vereins und des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch. Der Landrat Hagen Jobi gedachte schriftlich dieser Feier, da er nicht anwesend sein konnte. Hans Klein machte deutlich, dass der 13. Januar 1945 für die Siebenbürger Sachsen ein ganz, ganz schwarzer Tag ist. Er machte aber auch deutlich, dass durch ein Verdrängen der Ereignisse, die Sicht auf die Zukunft nur verstellt würde und alles noch schwerer machen würde.

Nach dem der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer mit seiner musikalischen Darbietung „Schenke uns deinen Frieden“ einen passenden Übergang geschaffen hatte, übernahm Enni Janesch die schwierige Aufgabe der Ansprache zur Deportation in die Sowjetunion. Und als sie jetzt – als damals zurückgebliebenes betroffenes vierjähriges Kind – einen Auszug aus dem Tagebuch eines jungen Mädchens aus Hermannstadt vorlas, gingen die Worte „Sonnabend, der 13. Januar 1945, 9.oo Uhr; es klopft an die Tür, sie sind da, ein rumänischer Kadett, ein Polizist und ein russischer Soldat“ sicher allen Zuhörern „unter die Haut“. Man spürte förmlich die Panik, Hektik und Angst, die in diesen wenigen Worten mitschwang. Man sah im Geiste die Menschen durch das Haus hasten, um dem jungen Mädchen die wichtigsten Sachen in einen Koffer zu packen, bevor sie abgeführt wurde. Und so ging es vielen Tausenden von Volksdeutschen auch aus Ungarn und Jugoslawien, die zusammengetrieben und nach Russland verschleppt wurden, und Kinder, die weinend und winkend vor den Häusern standen, um Abschied zu nehmen. 15 % der deutschen Einwohner Siebenbürgens – vor allem viele Frauen, da die Männer ja bereits im Krieg waren – wurden in die Arbeitslager im ukrainischen Donezbecken sowie in die Uralregion zum Wiederaufbau dessen, was deutsche, rumänische und sowjetische Truppen im Laufe des Krieges zerstört hatten, verschleppt. Knapp 12 % aller deportierten Siebenbürger Sachsen haben die fünfjährige Deportationszeit nicht überlebt, aber auch viele der Zurückgekommenen haben so viel körperliches und seelisches Leid erfahren, dass sie auch heute noch nicht darüber sprechen können.

Enni Janesch hatte – wie sie selbst sagt – noch Glück. Sie wuchs bei den Großeltern – wie so viele andere Kinder – auf. Erst 1958 durfte sie als 17jährige zu ihren inzwischen in Oberhausen lebenden Eltern und der Schwester ausreisen. Nach dem Gemeindegesang fand Pfarrer Franchy Worte des Gedenkens für die vielen Toten, die bezahlt haben für etwas, was sie selbst nicht verschuldet hatten. Nach dem vom Honterus-Chor vorgetragenen Choral „Dona pacem domine“ und während die Heimatglocke läutete, sprach Kurt Franchy Gebet und Segen und beendete diese Gedenkfeier im Zeichen des Andenkens aber auch der Ermutigung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Farbenfrohe Ausstellung von Andreas Mathes

Zahlreiche Besucher waren am Freitag, dem 3. Dezember 2004, zu der Vernissage im Ausstellungsraum des Altenheimes gekommen. Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Pfr. i. R. Kurt Franchy, begrüßte die Gäste im Namen der Veranstalter. Franchy zeigte sich erfreut über die Annahme des Altenheimes als einen kulturellen Mittelpunkt. Nur durch den Bau der Kapelle im Altenheim sei es möglich geworden, so einen schönen Ausstellungsraum zu erhalten. Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins dankte im voraus für die Bereitschaft des Malers, die Hälfte des Erlöses vom Verkauf der Bilder, für den Turm der Erinnerung zu spenden.

Die Vorsitzende Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Enni Janesch, würdigte den Hobbymaler Andreas Mathes, der sich als Autodidakt seine Kunstfertigkeit erworben hat. Durch viel Fleiß hat er eine Vielzahl von Bildern geschaffen. Sie hob die Verbundenheit von Mathes zu seiner siebenbürgischen Heimat, besonders zu seiner Heimatgemeinde Scharosch, hervor. In seinen Werken hat er ihnen ein bleibendes Denkmal gesetzt. Die Art seiner Malerei ist gegenständlich, naturalistisch.

Beim Rundgang durch die Bildergalerie entdeckte man farbige, freundliche Darstellungen mit Landschaften in verschiedenen Jahreszeiten, Blumen, Tiere, Stilleben, Interieurs und Bilder mit religiösen Motiven. Es ist dem Maler Andreas gelungen, seine Intention umzusetzen: den Betrachtern unsere schöne Natur zu zeigen und ihnen damit eine Freude zu bereiten.

Die Ausstellung ist bis zum 29.12.2004 zu sehen.

Geänderte Öffnungszeiten:
Sonntags immer von 11.00 – 12.00 Uhr,
Freitag 17.12.; 17.00 -19.00 Uhr,
ab 14.12. bis 29.12., dienstags, mittwochs, donnerstags immer 15.00 – 18.00 Uhr

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09 Drabenderhöhe: Heimspielpleite

Anfangs sah es noch gut aus: Mit Treffern von Krestel und Türk gingen die Höher beim Spiel gegen Altenberg mit 2:0 in die Halbzeitpause. Die Wende kam dann in der 50. Minute, wo Krestel durch ein absichtliches Handspiel ein Tor verhinderte, aber dafür die rote Karte sehen musste. Der daraufhin fällige Handelfmeter brachte Altenberg dann den Anschlusstreffer. Nachdem dann die Drabenderhöher zwei Chancen vergaben, nutzen die Altenberger die zahlenmäßige Überlegenheit geschickt aus und siegten schließlich mit 3:2. In der Tabelle tauschte der BV 09 mit Altenberg die Plätze und befindet sich nun auf dem fünften Platz.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Honterus-Chor feierte Katharinenball

Mit einem fröhlichen Volkslied aus Jütland „Guten Abend, guten Abend ihr alle hier beisamm`n“, begrüßte der Honterus-Chor unter seiner Dirigentin Regine Melzer die Gäste zum Katharinenball am 20. Nov. 2004; versetzte die tanzliebenden Siebenbürger aber mit der 3. Strophe: „Ei Steffen, ei Steffen den Walzer tanz ich nicht“ in Zweifel über diesen Abend. Denn wer wird denn nicht einen Walzer tanzen – noch dazu, wenn ein Chor so schön dazu einlädt. Vorab kann dieser Zweifel beseitigt werden, denn es wurde viel und sehr lange und ausgiebig getanzt.

Honterus-Chor Drabenderhöhe

Der Honterus-Chor brachte drei weitere Lieder zur Darbietung, und zwar: „Mädchen mit den Kirschenaugen“ in sächsischer Mundart von Grete Lienert, „Heißa Kathreinerle“ als Referenz an die Katharinen und „Der Sperling im Magen“ Satz von Hort Best. Der Chor bot ein schönes und harmonisches Bild und versuchte die Zuhörer auf das kommende Theaterstück einzustimmen. Da die Zuhörer noch recht unruhig waren, werden viele den wunderschön dargebotenen Teil der pianissimo Stellen „im Magen des Sperlings“ leider gar nicht mitbekommen haben.

Der Vorsitzende des Honterus-Chores Günther Schuller begrüßte die erschienenen Gäste im noch nicht vollbesetzten Saal – was sich aber entscheidend nach 22 Uhr änderte. Er begrüßte Harald Janesch als Vorsitzender der Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen sowie dessen Ehefrau Enni Janesch in ihrer Funktion als Vorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe. Begrüßt wurden ferner Herwig Bosch als Ehrenvorsitzender der Kreisgruppe Drabenderhöhe sowie das Ehepaar Pfarrer Kapff, wie die Vertreter der Presse. Leider konnten Hagen Jobi, Landrat des Oberbergischen Kreises sowie Bürgermeister Werner Becker-Bloningen der Stadt Wiehl wegen Terminschwierigkeiten nicht an diesem Fest teilnehmen, wünschten dem Chor als sonst treue Besucher aber ein gutes Gelingen.

V.l.n.r.: Melitta Knecht, Anneliese Hüll, Reinhard Wellmann, Helmut Depner, Anna Theresa Schuller, Hans Herbert, Christine Rochus, Gerda Gusbeth und Enni Janesch.

Nun stellte Günther Schuller traditionsgemäß das Stück und die theaterspielenden Chormitglieder vor. Es war wieder ein volkstümliches Lustspiel in siebenbürgisch-sächsischer Mundart. Es ist immer wieder erstaunlich, wie es Enni Janesch gelingt, passende Stücke zu finden und für diese Aufführung aufzuarbeiten. Das diesjährige Stück „Der Gänzelroken“ von Anna Schuller-Schullerus erzählt eine „Geschichte“ vom typischen letzten Spinnabend im Jahr, bevor die weihnachtliche Fastenzeit beginnt. An diesem Abend zeigen die Burschen ihren Mädchen wie stark sie sind, indem sie den Spinnrocken ihrer Liebsten für einen Kuss ! zerbrechen.

Anna Schuller-Schullerus war eine der ersten Lehrerinnen um die Jahrhundertwende des vorletzten Jahrhunderts, die in ihren Stücken damalige Missstände im Schulwesen aber auch lächelnd allgemeine menschliche Schwächen thematisierte, und zwar im Sinne von „Erkenntnis tut weh, aber sie hilft auch!“.

Helmut Depner und Anna Theresa Schuller: 74 Jahre Altersunterschied

Und wenn die Frau des Kantors nicht bereit ist, mit zu diesem Fest zu gehen und ihm noch nicht einmal ein Stück Bratwurst gönnt, weil so ein Kantor ja in einer Bauerngemeinde – wie sie meint – nichts zählt, so zeigt dies eindeutig von der verloren gegangenen Liebe zwischen den beiden Menschen. Aber auch von der Hilfe der Freunde und Nachbarn erzählt dieses Stück, die durch eine kleine Posse den Panzer der strengen Ehefrau aufbrechen und den Ausspruch des Kantors „Sie hat nicht mich genommen, sondern nur meine Geige“ hinfällig machen.

Enni Janesch aus Stein, die wie immer die Regie führte, gelang es in diesem Stück vier Generationen als Theaterspieler auf die Bühne zu bringen. Man höre und staune: Zwischen dem ältesten Schauspieler, Helmut Depner und der jüngsten Spielerin, Anna Theresa Schuller, sind 74 Jahre Altersunterschied.

Schauspieler waren:
Reinhard Wellmann als Kantor aus Maniersch
Gerda Gusbeth, seine Frau aus Mediasch
Christine Rochus als Fio ihre Tochter aus Abtsdorf
Helmut Depner als Mierten, Adjuvant und Nachbar aus Helsdorf
Hans Herbert als dessen Sohn Marz aus Groß-Probsdorf
Anneliese Hüll als Tochter Mariechen aus Keisd
Melitta Knecht als Zori, Freundin der Tochter aus Zied
Anna Theresa Schuller eine Mischung aus Roseln/Helsdorf/Drabenderhöhe als Enkel Honnes vom Nachbar Mierten.

Text: Helga Bosch

Eine Bilderserie finden Sie hier…