Engelwerkstatt im Jugendheim Drabenderhöhe: Teilnehmer malten traumhaft schöne Bilder

Im Jugendheim Drabenderhöhe trafen sich 15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Alter von 8 bis 70 Jahren, um mit Acrylfarben, Glitzer, funkelnden Steinen und Bändern ihre ganz persönlichen Vorstellungen zum Thema Engel auf Leinwand umzusetzen. Fachliche Anleitung gab es durch die Künstlerin Ursula Groten.

„Engel, gibt es die?“, so fragen heute manche Zeitgenossen, nachdem es lange Zeit so ausgesehen hat, als sei dieses Thema längst als überholt abgehakt. Die Figur des Engels findet sich in nahezu allen Religionen wieder und sie gelten keineswegs als „himmlisches Geflügel“, sondern als Gottesboten. „Ich wünsche dir einen guten Engel, der dich begleitet.“ Wenn wir einem anderen etwas Gutes wünschen, verbinden wir unseren Wunsch oft mit dem Bild des Engels.

Die Teilnehmer malten traumhaft schöne Bilder, die durch die Einmaligkeit der Künstler geprägt sind. Beim gemeinsamen Mittagessen und in den kreativen Pausen gab es jede Menge Gesprächsstoff unter den Teilnehmenden. Besonders erfreulich fand Jugendheimleiterin Martina Kalkum, dass Menschen unterschiedlichen Alters, mit und ohne Behinderung, einen ganz besonderen Tag miteinander verbringen konnten.

Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe: Erfolgreiche Jugendgruppenleiter-Ausbildung

In den Osterferien fand erstmals eine Jugendgruppenleiter-Ausbildung innerhalb der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe unter der Leitung von Jugendreferentin Andrea Plajer statt.

Durch den großen Zuwachs an ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit, war es dringend erforderlich eine solche Bildungsmaßnahme durchzuführen. Nur so können junge Menschen auf ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorbereitet werden und eine fachliche Qualifizierung erlangen.

An den Wochenenden und in den Abendstunden beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer intensiv unter anderem mit folgenden Themen: Spieltheorien und Praxis, Aufsichtpflicht/Haftung, Jugendschutz, Gruppen- und Entwicklungspsychologie, Kindeswohlgefährdung und Sozialraumarbeit. Dieser abwechslungsreiche Stundenplan bot ausreichend Spielraum um Fachkenntnisse zu erwerben, sich selber besser einschätzen zu können und eigene Visionen für Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit einfließen zu lassen. Unterstützt wurde das inhaltliche Programm von Herrn Jens Schierling vom Jugendamt der Stadt Wiehl.

Nach insgesamt 35 Zeitstunden konnten den 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Zertifikate über die erfolgreiche Teilnahme ausgehändigt werden, die nun für ihre Arbeit bestens gerüstet sind. Der erforderliche Erste-Hilfe-Kurs für den Erwerb der Jugendleiterkarte wurde bereits schon im März absolviert, wodurch einer weiterhin qualifizierten Arbeit der Ev. Jugend Drabenderhöhe nichts mehr im Wege steht.

Hundertwasser-Projekt im Jugendheim Drabenderhöhe

In der ersten Woche der Osterferien kamen im Rahmen der Ganztagsbetreuung der Stadt Wiehl 13 Kinder zusammen, um sich praktisch dem Werk von Friedensreich Hundertwasser anzunähern.

Hundertwassers Kunst ist unter anderem durch die Vermeidung gerader, „toter“ Linien, den Einsatz kräftiger Farben und der Verwendung organischer, lebendiger Formen gekennzeichnet. Mit diesen Attributen kommt er dem Ausdrucksvermögen und der Lebenshaltung junger Menschen stark entgegen, die sich in seinen Bildern und Häusern leicht wiederfinden und ohne große Hemmschwellen im selben Stil künstlerisch tätig werden können.

So wurden in dieser Projektwoche Ausschnitte von Hundertwassers Bildern eigenständig ergänzt, mit Linolplatten typische Ornamente wie z. B. Spiralen geschaffen, dem von ihm postulierten „Fensterrecht“ entsprechend individuelle Fenstereinrahmungen gestaltet und mit Gasbetonsteinen organisch geschwungene Modellhäuser erstellt, die mit ihren begrünten Dächern seine Idee der „Baumpflicht“ aufgriffen und ein naturnahes Leben ermöglichen.

Die Kinder waren mit großem Eifer bei der Sache und präsentierten ihre Arbeiten zum Abschluss der Woche mit großer Freude ihren Eltern, Verwandten und Freunden. Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim Drabenderhöhe bedankten sich bei den jugendlichen Helfern für die Unterstützung bei der „Rundumbetreuung“ der Kinder so wie bei Marion Antoinette Wiedmann für die künstlerische Anleitung bei der praktischen Umsetzung zum Thema „Hundertwasser“.

Osterferien im Jugendheim Drabenderhöhe

In der ersten Woche der Osterferien findet im Jugendheim Drabenderhöhe, im Rahmen der Talentschnupperschmiede der Stadt Wiehl, das Ganztagsangebot für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren zum Thema „Auf den Spuren von Friedensreich Hundertwasser“ statt.

Martina Kalkum, Leiterin des Jugendheims: „In der folgenden Woche starten wir dann am Dienstag, den 7. April, zu einer Ganztagstour für Jugendliche ab 12 Jahren nach Köln. Neben der Dombesichtigung und Turmbesteigung machen wir noch einen Stadtbummel und gehen gemeinsam ins Kino Cinedom. Am Donnerstag, den 9. April, findet das generationsübergreifende Kunstprojekt „Engelwerstatt“ statt. Am Freitag, den 10. April geht es für Jugendliche Helferinnen und Helfer zur Stadterkundung nach Maastricht.“

Weitere Informationen gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe unter der Telefonnummer 022632-1249.

Spenden für die Jugendarbeit der Kirchengemeinde

Kurz vor Weihnachten hat die Ev. Jugend Drabenderhöhe für ihre Kinder- und Jugendarbeit ein ganz besonderes Geschenk erhalten. Das Creativ-Café hat die Jugend mit einem Scheck in Höhe von 500 Euro bedacht, worüber sich die Kinder und Jugendlichen sehr gefreut haben.

Dieser Betrag ist der Erlös des Basares der im November 2014 im Gemeindehaus stattgefunden hat. Hierfür haben viele Frauen zahlreiche Stunden gestrickt, gebastelt, gewerkelt und vieles mehr.

Andrea Plajer, Jugendreferentin der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe: „Die Ev. Jugend Drabenderhöhe bedankt sich von ganzem Herzen für die geleistete Arbeit und diese große Spende, die wieder vielen jungen Menschen zu Gute kommen wird. Dem Creativ-Café wünschen wir auch weiterhin einen großen Zuspruch und ein erfolgreiches Jahr 2015.“

Auch die neuliche Umgestaltung des Kaminraumes im Jugendbereich im Ev. Gemeindehaus wäre ohne die finanzielle Unterstützung von JuWi e.V. und der Sparkasse der Homburgischen Gemeinden nicht so einfach möglich gewesen. Im Kaminraum hat sich nämlich in den letzten Wochen einiges getan. Nachdem die ehrenamtlichen Mitarbeiter den Raum, der bisher als reiner Proberaum gedient hat komplett ausgeräumt haben, wurde eine Empore errichtet und der dort vorhandene offene Kamin nach einer ordentlichen und nicht ganz so einfachen Reinigungsaktion wieder in Betrieb genommen. Unter der Empore wird nun das Musikequipment gelagert, wenn nicht geprobt wird. Oben drauf ist eine Kuschellandschaft aus Sitzsäcken, vielen Kissen und Fellen entstanden, die nun zum Ausruhen und „Seele baumeln lassen“ einlädt.