Fußball: Axel Leopold übernimmt die Reserve des BV 09 Drabenderhöhe

Axel Leopold, der die Reserve des BV 09 Drabenderhöhe übernimmt, ist in Drabenderhöhe kein Unbekannter. Immerhin spielte er in der Saison 05/06 für den BV 09 als Stürmer und offensiver Mittelfeldspieler. Danach zog es ihn wieder zu seinem Heimatverein BSV Bielstein. In der Saison 2012/2013 ist er Spielertrainer der zweiten Mannschaft des BSV geworden und in der Saison 2013/2014 in die Kreisliga C aufgestiegen. Er wird Kevin Hampel ablösen, der in der kommenden Saison als Spieler die 1. Mannschaft verstärken wird und Werner Thies als Co-Trainer unterstützen soll. Kevin Hampel hat in Niedersachsen Bezirksliga gespielt. Kurt Berger, 1. Vorsitzender: „Ich denke, wir haben damit eine gute Lösung gefunden, die uns mit Sicherheit weiterbringen wird. Weiterhin sind wir mit anderen Spielern im Gespräch um die 1. Mannschaft zu verstärken.“

Turnen: Drei Übungsleiter des BV 09 Drabenderhöhe zum „Übungsleiter des Jahres 2015“ nominiert

Am 16. März 2016 wurden alle Übungsleiter, die für den Titel „Übungsleiter des Jahres 2015“ von den Vereinen vorgeschlagen wurden, zur Ehrung eingeladen. Vom BV 09 Drabenderhöhe waren es Martina Friedemann, Jürgen Brandsch-Böhm und Rosemarie Gubesch.

Die Rheinische Turnerjugend (RTJ) schreibt diesen Wettbewerb seit zwei Jahren aus. Hierbei können die Vereine verdiente Übungsleiter vorschlagen. Alle Einsendungen werden von einer Experten-Jury intensiv begutachtet. Anschließend werden alle vorgeschlagenen Übungsleiter in den Landtag nach Düsseldorf eingeladen und erhalten eine Urkunde.

In diesem Jahr wurde Günther Teubert von NRW-Sportministerin Christina Kampmann ausgezeichnet. Er darf sich nun „Übungsleiter des Jahres 2015“ nennen.

In ihrer Ansprache dankte Christina Kampmann, die seit dem 1. Oktober 2015 das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (MFKJKS) leitet, herzlich für den Einsatz der Übungsleiter. Sie betonte, dass gerade Übungsleiter dazu beitragen, dass viele Kinder und Jugendliche Sport machen können. Rainer Bischoff, der sportpolitische Sprecher der SPD-Fraktion im NRW-Landtag unterstrich, dass Übungsleiter der Politik sehr am Herzen liegen. „Übungsleiter haben eine ganz wichtige Funktion – kein Verein kann ohne Übungsleiter funktionieren“.

Tennisclub Drabenderhöhe startet in die Saison

Am Samstag, den 30. April, ab 14:00 Uhr öffnet der TC77 seine Pforten und endlich kann wieder auf der schönen Anlage Tennis gespielt werden. Alle Tennisinteressierten, ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.

Pressewart Adolf Georg Botsch: „Kommen Sie vorbei und lernen Sie unseren ‚ungezwungenen‘ Tennisclub und seine Mitglieder kennen. Gerne können Sie auch direkt ein paar Probeschläge absolvieren, Schläger und Bälle werden gestellt, Sie müssen nur Sportkleidung und Tennis/Sportschuhe mitbringen.“

Der Verein bietet seinen Mitgliedern 5 Tennisplätze, von denen 4 auch abends unter Flutlicht bespielbar sind. Drei der fünf Tennisplätze sind grundsaniert und bieten eine hervorragende Basis für diese gesellige Sportart, die auf Wunsch von der Tennisschule Lob begleitet wird. Die Tennisschule LOB, unter der Leitung von Herrn Razvan Mihai, übernimmt auch in dieser Saison die Traineraktivitäten beim TC 77. Interessierten, die einen Einstieg suchen, bietet der Club günstige Schnupperangebote. Für Familien gibt es Sonderrabatte.

In diesem Zusammenhang bietet der Verein preiswerte Trainingsmöglichkeiten für neue Mitglieder und ist gerne bei der Suche nach Spielpartnern/innen oder auch Trainingsgruppen behilflich. Jedes Clubmitglied erhält einen Schlüssel und somit jederzeit die Möglichkeit, die Anlage mit dem frisch umgebauten Clubhaus zu nutzen. Neben dem herrlichen Tennissport im Freien und dem geselligen Beisammensein bietet der Verein den sporthungrigen Mitgliedern in den Wintermonaten zusätzlich Hallenfußball an. Die Mitglieder, die sich auch mit Spielern aus anderen Vereinen messen wollen, treten in einem der gemeldeten Mannschaften an. So gehen in diesem Jahr insgesamt 8 Mannschaften des TC 77 Drabenderhöhe ins Rennen um Spiel, Satz und Sieg.

Ein ebenfalls wichtiger Bestandteil des Tennisvereins bildet die Hobby-Runde, die sich regelmäßig trifft und Spiele gegen befreundete Vereine absolviert, was auch in diesem Jahr wieder der Fall sein wird. Natürlich kann aber auch außerhalb der Gruppen einfach ‚just for fun‘ mit seinem Partner, seinen Familienmitgliedern oder Freunden Tennis gespielt werden.

Weitere Informationen sowie Kontaktdaten können der Homepage www.tc77drabenderhoehe.de entnommen werden und Interessierte können natürlich auch gerne einfach einmal auf die Anlage hinter dem Fußballplatz kommen. Gerne bespricht der Verein zusammen mit dem Interessierten und mit dem Trainerteam wie ein Start in diese interessante und abwechslungsreiche Sportart möglich ist.

Abteilung Turnen des BV 09: Erfolgreiche Nachwuchsarbeit bei den Wettkampfmädchen

Der „Karl-Wirth-Pokal“ ist nun im 6. Jahr ununterbrochen in der Hand der Turner-Bärchen des BV 09 Drabenderhöhe.


Auf dem Bild sind die Bärchen aus dem Jahr 2015 mit Trainerin Martina Friedemann und Jürgen Brandsch-Böhm zu sehen. In der Mitte der Karl-Wirth-Pokal.

Jürgen Brandsch-Böhm: „2015 jubelten wir alle im BV, da unser Nachwuchs (6 bis 8 jährige Mädchen) nun zum 5. Mal den ‚Großen Bärchen-Pokal‘ (Namensgebung einer unserer Bärchen) gewonnen hatte. Dieser Wanderpokal ist offiziell der ‚Karl-Wirth-Pokal‘. Karl Wirth war ein hervorragender Turner des Turnverbandes Aggertal-Oberberg und ist auch der Stifter der Pokale. Dieser Mannschafts-Wander-Pokal wird dem Verein mit den besten Bärchen überreicht. Ermittelt wird dieser indem das beste Ergebnis je Jahrgang und je Verein addiert wird. Der Verein mit der höchsten Punktzahl erlangt den Pokal.“

Der Karl-Wirth-Pokal wird seit 1999 ausgelobt. Wenn ein Verein ihn fünfmal hintereinander hatte, bekommt er vom Turnverband Aggertal-Oberberg einen Erinnerungspokal überreicht. In den ersten Jahren hat der TV Rodt-Müllenbach viermal hintereinander den Pokal gewonnen, er war der erste Verein. Die Serie wurde dann aber von der Mannschaft aus Drabenderhöhe gestoppt. Drabenderhöhe hat den Pokal seit 2011 ununterbrochen gewonnen und 2015 als erster Verein den Erinnerungspokal überreicht bekommen.

In den 18 Jahren, in denen der Karl-Wirth-Pokal vergeben wurde, dominierte der BV 09 mit 8 Gewinn-Jahren (2003, 2007 und ab 2011 bis jetzt). Auf dem 2. Platz landet der TV Rodt-Müllenbach mit 5 Gewinnen (von 1999 bis 2002 und 2005). 2 Vereine haben den Pokal 2 Mal erkämpft (SSV Nümbrecht-Turnen – 2006 und 2008 – und der TSV Much – 2009 und 2010). Der Vfl Engelskirchen war im Jahr 2004 erfolgreich.

Wie konnte sich der BV 09, Abt. Turnen zu solch einer Dominanz entwickeln? Als Jürgen Brandsch-Böhm im Jahr 1992 den Vorsitz der Turnabteilung übernahm, organisierte er gezielt die Turnabteilung neu. Das Motto war „durchgängig“ zu werden. Ein „Reklamebild“ aus der damaligen Zeit zeigte auf einer Treppe stehend das Krabbelkind (unten) und am Ende (oben) den Greis mit grauem Bart. Als Unterschrift „Turnen für Alle“. Dieses Motto wurde gelebt. In der Eltern/Kind-Gruppe krabbelten die jüngsten Geschwisterkinder, während die größeren mit den Eltern turnten. Wer ohne Eltern auskam, konnte in der Kleinkinder-Gruppe mitmachen. Besonders „turnwütige“ konnten in der Wettkampfgruppe (Mädchen oder Jungen) seiner Leidenschaft nachkommen oder verblieb in den allgemeinen Turngruppen (Gerätturnen und Spiele). Für die Älteren wurden dann noch Spezial-Gruppen (Rhönrad und Großtrampolien) angeboten. Die jungen Mütter aus den EK-Gruppen konnten sich in den „Power-Gruppen“ (Stepp-Aerobic und Nordic-Walking, später in der Fitness-Gruppe) beteiligen. Für die Männer gab es eine Männerriege. Die Gruppe für Senioren wurde dann aber erst in 2015 realisiert.

Diese Durchgängigkeit hat sich trotz Vorstand- und Trainerwechsel bis heute erhalten. Der damaligen Umorganisation verdanken wir bis heute, dass uns der Zustrom des Turn-Nachwuchses nicht versiegt. Im Jahr 2000 (nachdem der Wettkampf-Haupt-Trainer Viktor Gündisch sein Wirken mit 80 Jahren einstellte) wurde die Trainings-Intensivität der Wettkampfgruppen erheblich gesteigert. Es wurden 2 Trainingseinheiten je Woche eingeführt und die Trainingszeit je nach Gruppe zwischen 2 bis 4 Wochenstunden ausgeweitet. Nach 2001 wurde auch die Trainer-Qualität gesteigert. Nach und nach verstärkten ältere Wettkampf-Kinder (als Helfer und Trainer) das Trainerteam. So wurde der Übergang aus den Kindergruppen zur Wettkampf-Klasse erleichtert.

Jürgen Brandsch-Böhm: „Wir wünschen unseren nächsten Bärchen, mit der Haupttrainerin Martina Friedemann, dass sie noch lange den Pokal verteidigen können.“

D-Jugend sucht Spieler für die nächste Saison

Achim Schuster heißt der neue Trainer für die D-Jugend des BV 09 Drabenderhöhe in der nächsten Saison. Die D-Jugend spielt zur Zeit noch in der Sonderliga. In der nächsten Saison will man in der Leistungsklasse an den Start gehen. Da die Jahrgänge 2004/2005 dünn besetzt sind, sucht der Verein noch Spieler dieser Jahrgänge, um eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten zu können.

Den Kindern steht im besten Fußballlernalter ein erfahrener „alter Hase“ als Trainer zur Verfügung. Ein Lerneffekt ist somit garantiert. Auch Disziplin ist dem Trainer sehr wichtig. Interessierte Kinder des Jahrganges 2004 können schon jetzt an dem Training der aktuellen D-Jugend teilnehmen. Die Trainingszeiten sind dienstags und donnerstags von 18:00 bis 19.30 Uhr.

Kinder des Jahrganges 2005 können aktuell am Training der E-Jugend teilnehmen. Dort sind die Trainingszeiten montags und mittwochs von 17.00 bis 18.30 Uhr. Ansprechpartner für die D-Jugend ist Reinhard Drotleff, Tel.: 02262/9991466 und für die E-Jugend Elisabeth Fisi, Tel.: 02262/68419 oder Jugendleiter Lothar Klein, Tel.: 0160/96863484.