GGS Drabenderhöhe wurde Fußballstadtmeister der Wiehler Grundschulen

Die Schulmannschaften der GGS Drabenderhöhe konnten sich in diesem Jahr gleich über zwei Fußballstadtmeisterschaften und einem guten zweiten Platz freuen, denn sowohl die Mannschaft der ersten und zweiten Klassen als auch die der dritten Klassen waren siegreich.

Die Mannschaft der dritten Klassen gewannen bei einer geringen Teilnehmerzahl gegen die GGS Wiehl mit 4:3 und verloren im Rückspiel mit 0:1. Gegen die FCBG Wiehl konnte die Mannschaft sich mit 3:0 und einen klaren 9:1 durchsetzen.

Die Mannschaft der vierten Klassen spielte auch ein gutes Turnier und startete mit einem Sieg gegen die GGS Wiehl (1:0) und einem Sieg gegen die GGS Marienhagen (4:0). Danach folgte noch ein Sieg gegen die FCBG Wiehl (1:0) und ein weiterer Sieg gegen die GGS Bielstein (2:0). Im letzten Turnierspiel gegen die GGS Oberwiehl gab es jedoch noch eine etwas unglückliche Niederlage (0:1).

In der Abschlusstabelle belegte die Mannschaft somit einen sehr guten zweiten Platz hinter der Mannschaft die GGS Oberwiehl, die in der Endabrechnung eine um ein Tor bessere Tordifferenz vorweisen konnten.

Die Schule bedankt sich bei Frau Fisi (BV 09 Drabenderhöhe), die die Mannschaften in der Fußball-AG trainiert und beim Turnier mit begleitet hat.

TC 77 Drabenderhöhe startet mit Licht und Schatten in die neue Medenspielsaison

Aufgrund der Umstrukturierung der 1. Herren Mannschaft verlief der Start in die neue Spielsaison der 2. Verbandsliga erwartungsgemäß schwierig. Musste doch der Weggang der ersten fünf Spieler der letzten Saison verkraftet werden, die z.T. die Reihen der H30 verstärken.

In der Besetzung Marc Schlösser, Thorsten Litzenburger, Thomas Kasper, Michel Lauterbach, Tim Kasper Daniel Frim und Tim Schmitz musste bereits die dritte Niederlage hingenommen werden und der Abstieg in die Bezirksliga scheint unvermeidbar zu sein. Das junge Team trägt es mit Fassung und lässt Spieler wie Michel Lauterbach und Tim Schmitz, die noch in der Junioren Mannschaft spielen, ‚Verbandsliga-Luft‘ schnuppern.

Das ebenfalls von einem Verjüngungsprozess betroffene Damen-Team um Mannschaftsführerin Marlen Peppler musste ihr Auftaktspiel in der Gruppe B der zweiten Bezirksliga beim TC BW Siegburg 2 bestreiten. Das Match wurde mit 2:7 verloren. Gegen den TC Glöbusch konnten bereits drei Matchpunkte gewonnen werden und so hofft das junge Team, in den verbleibenden beiden Heimspielen gegen WSV BW Rheidt und den TSV 1858 Ründeroth die notwendigen Punkte zum Klassenerhalt einfahren zu können.

Die 1. Damen 40 mussten ihr Auftaktspiel beim TC Forsbach austragen. In den Einzeln setzten sich an Position 1 Nicole Dohmgoergen mit 6:4 6:2 und an Position 4 Marzena Berger mit 6:1 6:3 durch. Marie-Christine Stache, Helen Barke-Mannstedten, Vera Drogies und Katja Kallweit mussten sich ihren Gegnerinnen – Stache und Drogies im Champions-Tie-Break – geschlagen geben.

Da das erste Doppel aus Dohmgoergen/Berger 3:6 6:1 14:12, das zweite Doppel aus Stache/Barke-Manstedten 6:3 6:4 gewann und das dritte Doppel aus Kallweit/Schönenbach mit 1:6 2:6 verlor, musste eine knappe 4:5 Niederlage hingenommen werden. Auch in der zweiten Begegnung beim SV Refrath/Frankenforst musste eine Niederlage eingesteckt werden. Es folgen nun drei Heimspiele bei denen die Mannschaft es auch mit dem Quäntchen Glück erfolgreicher gestalten kann.

In der Gruppe A der 1. Bezirksliga bestritten die H 55 ihr erstes Medenspiel gegen den TC Much und fuhren ein souveränen 7:2-Sieg ein. In der Besetzung Rainer Braumann, Karl-Heinz Eckert, Herbert Breuer, Erwin Kasper, Max Angerer und Johann Fleischer starteten die Einzel-Begegnungen. Durch die Spiele von Eckert, er gewann mit 6:1 6:0, Erwin Kasper mit 6:0 6:2 und Johann Fleischer mit 4:6 6:4 10:8 konnten in der erste Runde aus den Begegnungen 2, 4 und 6 gleich drei Matchpunkte errungen werden. Da in der zweiten Einzelrunde lediglich Herbert Breuer an Position 3 mit 6:4 6:4 gewinnen konnte, hieß das Zwischenergebnis nach den Einzeln 4:2. Die fehlenden Matchpunkte zum 7:2 Endstand holten die Doppelpaarungen Braumann/Eckert – sie setzten sich mit 7:6 5:7 und 10:4 durch, Breuer/Schild mit 6:3 6:3 und schließlich Kasper/Franchy mit ebenfalls 6:3 6:3.

Das 1. Herren 40 Team um Mannschaftsführer Christian Franchy bestritt ihr erstes Match in der Gruppe B der zweiten Bezirksliga auf der heimischen Anlage und dies tat sie in dem Derby gegen die Gäste aus Waldbröl mit Bravour. In der Besetzung Jens Neumann, Adi Botsch, Christian Franchy, Thomas Drogies, Christoph Rickerl und Jürgen Janesch holte das Team bereits in den Einzelbegegnungen 4 Match-Punkte. Adi Botsch gewann an Position 2 knapp mit 3:6 7:6 und 10:3, Thomas Drogies an 4 mit 7:6 6:0, Christoph Rickerl mit 6:1 6:3 und Jürgen Janesch mit 6:4 6:4.

In den Doppeln sollte es noch besser laufen und so siegte das erste Doppel aus Neumann/Drogies souverän mit 6:2 6:0. Im zweiten Doppel kam es zur ‚Bruder-Paarung‘ aus Volker und Markus Stache, die durch einen spektakulären Aufschlag Volker Staches beim Stand von 6:9 – er schlug im zweiten Aufschlag ein Ass – den Rückstand im Champions Tie-Break zu einem 4:6 6:2 und 11:9 Sieg umwandeln konnten. Das dritte Doppel ging mit 6:1 und 6:2 siegreich an die Paarung Rickerl/Janesch und somit zum verdienten 7:2 Gesamtsieg.

Die zweiten Herren hatten ihr Saison-Debüt zuhause gegen den TC Glöbusch. Als 4er-Team in der Gruppe A der 2.Kreisliga schickte das Team die gegnerische Mannschaft mit einer 6:0-Schlappe nach Hause. In den Einzelspielen siegten in der Reihenfolge 1-4 Alvin Tauch mit 4:6 6:1 10:8, Christopher Kasper 6:1 6:1, Christopher Lange 5:7 6:4 11:9 und Manuel Schneider 6:0 6:0 In den Doppeln siegten die Paarungen Tausch/Schneider mit 3:6 6:0 10:6 und Kasper/Wagner mit 6:1 6:1.

In der 3. Kreisliga hatten die 2. Damen 40 um Mannschaftsführerin ‚Judy‘ Fabritius die Damen des SV BW Hand 3 zu Gast. Das Team konnte in der Besetzung Helena Pohl-Botsch, Heike Peppler, Helga Tabbert, Bettina Bolz-Steinmetz drei Matchpunkte in den vier zu spielenden Einzelbegegnungen erringen. Da die beiden Doppel aus Pohl-Botsch/Tabbert und Schmidt/Tschorrek auch gewonnen wurden, konnte ein 5:1 Sieg gefeiert werden.

Das 2. Herren 40 Team bestritt bereits ihr drittes Medenspiel und hatte gegen WSV BW Rheidt und den STV am Grafenkreuz Niederlagen einfahren müssen. Beim TC Spich wendete sich nun das Blatt und die Mannen um Kapitän Walter Weiss beendeten die Misere mit einem 5:4-Auswärtssieg. Martin Melzer setzte sich an Pos. 1 mit 2:6 6:4 12:10 durch und Wolfgang Kallweit fegte seinen Gegner mit 6:0 6:2 vom Platz. Ebenso deutlich siegte der an Position 3 angetretene Jürgen Hartig. Hans Frim kämpfte, verlor aber knapp mit 6:4 4:6 7:10 an Position 4. Da Horst Ehrmann sich mit 6:4 6:4 durchsetzen konnte und der an 6 angetretene Wael Batal 1:6 0:6 verlor, führte das Team mit 4:2. Horst Ehrmann und Hans Frim gewannen das dritte Doppel mit 6:2 3:6 10:8 zum 5:4-Sieg.

Auch die 2. Herren mussten ihr Auftaktspiel auswärts bestreiten. In der Gruppe B der 2. Bezirksliga konnte in Wermelskirchen ein 6:3 Erfolg gefeiert werden. Daniel Frim, Markus Krause und Alvin Tausch an Position 1, 2 und 3 verloren nur knapp ihre Spiele. Jeweils klar mit 6:1 und 6:0 gewannen Christopher Kasper an 4, Karsten Salmen an 5 und Christopher Lange an Position 6 die Matches, so dass es 3:3 nach den Einzelspielen stand. Durch Siege der Doppel Frim/Kasper, Krause/Tausch und Salmen/Lange, jeweils in zwei Sätzen, gewann das neu formierte Team.

Insgesamt startet der TC 77 Drabenderhöhe mit 13 Mannschaften in die neue Saison, wobei 4 Jugend-Teams um „Spiel, Satz und Sieg“ kämpfen.

Junioren 18 des Tennisclub 77 Drabenderhöhe bereits mit drittem Sieg in Folge

Im Heimspiel gegen den TC BW Hennef konnte das Team um Mannschaftsführer Michael Lauterbach bereits den dritten Sieg in Folge in der 1. Bezirksliga einfahren und führt mit 6:0 Punkten die Tabelle der Gruppe A an. Nach dem 6:3 Sieg gegen den TC GG Bensberg 2 im Auftaktspiel folgte ein 9:0 Kantersieg gegen den TC 80 aus Gummersbach.

An Position 1 gewann Michael Lauterbach 6:0 6:3 und Tim Schmitz gab mit seinem 6:1 6:2 Sieg an Position zwei spielend ebenfalls lediglich 3 Punkte zu diesem souveränen Ergebnis ab. An drei setzte sich Jonas Wicker mit 6:4 6:3 durch. Viktor Peppler mühte sich nach dem ersten Satz, den er mit 1:6 abgab dann doch zu einem weiteren Match-Punkt, denn er drehte sein Spiel an Pos. 4 mit einem 6:1 Sieg im zweiten Satz. Den Champions-Tie-Break entschied er mit 10:6 für sich.

Philipp Linder trat an 5 und Julius Fischer bestritt das 6. Match. Beide hatten diesmal stärkere Gegner und so stand es nach den Einzelbegegnungen 4:2 für die „Höher Jungs“. Schmitz/Wicker siegten im ersten Doppel mit 6:4 6:1 und Peppler/Fischer beendeten ihr Doppel mit einem 7:5 6:4 Sieg. Obwohl das dritte Doppel aus Linder/Muchow mit 3:6 4:6 verlor, hieß das erfreuliche Gesamtresultat 6:3.

Die zweiten Junioren erkämpften in der Kreisliga ersatzgeschwächt ein 3:3 gegen den TC GW Wermelskirchen. Punkten konnten Kevin Berger und Robin Schiffer.

Fußball: BV 09 Drabenderhöhe ist Kreismeister

In der 73. Minute fiel gestern das einzige Tor im Spiel des BV 09 Drabenderhöhe gegen Derschlag. Aber dieser 1:0 durch Ali Tokgöz war ein ganz besonderes Tor für Drabenderhöhe: Damit ist dem BV 09 der Titel in der Kreisliga A nicht mehr zu nehmen und erstmals seit 1983 steigt Drabenderhöhe wieder in die Bezirksliga auf.


Kreismeister 2014: Der BV 09 Drabenderhöhe – Foto: Christian Melzer

Vor dem Erfolg standen 90 Minuten harte Arbeit. Der Gast aus Derschlag machte es den Höhern nicht leicht und in der Anfangsphase vergaben zudem einige Spieler des BV 09 Drabenderhöhe gute Torchancen.

Das Trainerteam Jan Kordt/Jupp Geisler bewies mit der Einwechslung von Ali Tokgöz in der zweiten Halbzeit ein gutes Händchen, denn nach nur 10 Minuten auf dem Platz krönte der Mittelfeldakteur ein tolles Zusammenspiel mit Salih Tatar zum Siegtreffer.

Die Drabenderhöher Fans unterstützten den BV 09 lauthals und der Jubel kannte dann nach dem Schlusspfiff keine Grenzen mehr. Die Mannschaft bekam die Meisterschale überreicht und feierte mit Bier- und Sektduschen auf dem Platz, später ging die Feier in der Umkleidekabine weiter und schließlich wurde auch noch bis weit in die Nacht in der Vereinskneipe gefeiert. Die offizielle Meisterfeier findet am 1. Juni, nach dem letzte Saisonspiel, statt.