Drabenderhöher Sankt Martinszug

Kurz nach 18.00 Uhr startete der Martinszug in der Straße „Im Biesengarten“, nachdem sich die Kinder der beiden Kindergärten und der Grundschule samt Eltern und Geschwistern dort aufgestellt hatten.

Ausgestattet mit Stirnlampen, Flöten und Noten, übernahmen die Kinder des Schulorchesters tapfer die Führung des Zuges und spielten Martinslieder zum Mitsingen. Am Straßenrand konnten die Zuschauer eine besondere Vielfalt von Laternen und Lichtern bewundern. Delfine, Bären, Äpfel, Gespenster, Sterne, Sonnen etc. leuchteten in die Dunkelheit. Mittendrin marschierte die Siebenbürger Trachtenkapelle mit, die wie jedes Jahr an der Tradition festhält und den Umzug musikalisch begleitete. Ihr gilt unser herzlicher Dank.

Nach der Ankunft auf dem Schulhof, hielt Schulleiterin Frau Fleischer eine kurze Ansprache und forderte Kinder und Erwachsene auf zu den Klängen des Schulorchesters und der Trachtenkapelle die Lieder „Sankt Martin“ und „Durch die Straßen“ zu singen.

Anschließend brachte Pastor Schierbaum aus Bielstein anschaulich und klar die Mantelteilung eingebettet in die Lebensgeschichte des Heiligen Martin den großen und kleinen Zuhörern nahe.

Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Frackenpohl bedankte sich für die Mithilfe der Eltern, denn nur durch den Verkauf der Lose wurde die Organisation des gesamten Umzuges und die Schenkung der Weckmänner an die Kinder erst möglich gemacht.

Eine Premiere war in diesem Jahr der Auftritt von Herrn Gampe (Pferdepension Scheidt), als neuer Sankt Martin gemeinsam mit seinem Pferd Yukon. Ihm gilt ebenfalls unser besonderer Dank für die Anführung des Zuges und das geduldige Sichbestaunen lassen von den kleinen Zugmitgliedern.

Das wärmende Martinsfeuer, das von der Feuerwehr abgesichert und von vielen Kindern und Eltern bewundert wurde, gab es diesmal oben auf der Schulwiese. Rege besucht wurden die Getränkestände des evangelischen Kindergartens und des Fördervereins der GGS Drabenderhöhe, die gegen eine kleine Spende die Laternenträger und Zuschauer beköstigten.

Wie jedes Jahr blicken wir auch dieses Mal auf ein gelungenes Sankt Martinsfest zurück. Der Verkauf von 950 Weckmännern spricht für sich. Abschließend danken wir allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben.

GGS Drabenderhöhe

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Drabenderhöher Oktoberfest 2005

Obwohl in München auf den Wies’n das Oktoberfest schon längst verklungen ist, konnte man in Drabenderhöhe am Wochenende, so wie es sich für ein zünftiges Oktoberfest gehört, auf Einladung des MGV, noch ausgiebig bayerische Spezialitäten genießen. Am Samstag war Tanz mit der Melzer-Band angesagt und am Sonntag füllte sich das Hermann-Oberth-Haus bereits ab 11:00 Uhr. Den traditionellen Frühschoppen begleitete die Siebenbürger Trachtenkapelle musikalisch. Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Siebenbürgische Jugend veranstaltete Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe

Die siebenbürgisch-sächsische Jugend in Deutschland (SJD) veranstaltete ihren 14. Volkstanzwettbewerb am 15. Oktober in Drabenderhöhe.

Impressionen Volkstanzwettbewerb 2005

Zu dem traditionellen Großereignis, das jährlich im Herbst stattfindet, waren 12 Tanzgruppen und rund 250 Tänzerinnen und Tänzer angereist. Den ersten Platz belegte die Heilbronner Tanzgruppe, den zweiten Platz sicherten sich die Nürnberger und der dritte Platz ging an die Stuttgarter Tanzgruppe.

Ein ausführlicher Bericht wurde in der siebenbürgischen Zeitung veröffentlicht.

Dankesworte der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Drabenderhöher Frauenchor „op Jück“…

„Reinhard, vergess nicht unseren Deinhard“ – das legten die Sängerinnen des Drabenderhöher Frauenchores ihrem Fahrer nahe, der sie am 24.09.2005 durchs Sauerland kutschierte. Ein Ausflug etwas ruhiger Art sollte in diesem Jahr stattfinden.

Die Fahrt begann mit einem leckeren Sektfrühstück unterwegs irgendwo zwischen Büschen und Bäumen Richtung Bad Berleburg. Sehr liebevoll vom Busunternehmen Stefan Schmidt, Wiehlmünden, vorbereitet und dann von Fahrer „Reinhard“ serviert, ließen die Frauen sich ihr Frühstück schmecken.

Später gings weiter in den Kur- und Erholungsort Bad Berleburg am Rothaarsteig. Hier war das erste Ziel das berühmte Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Eine weitere Rundfahrt durch das Berleburger Umland zeigte den Sängerinnen die typische Berg- und Tal-Landschaft, dann beispielsweise eine ehem. Hugenotten-Siedlung, eine schmucke, kleine Kapelle in Sassenhausen oder wunderbar bemalte und verzierte oder verschieferte Fachwerkhäuser. Nach der lehrreichen Exkursion hieß es aber erst mal PAUSE. In einem kleinen Eiscafé fand man genügend Platz, um ein bisschen zu schlemmen.

Doch bald darauf erwartete „Reinhard“ sie zum nächsten Tagesordnungspunkt. Es ging zurück Richtung Heimat, und zwar an den Biggesee, um dort eine gemütliche Schifffahrt zu machen. Dort bekamen die Mitreisenden gewollt oder ungewollt natürlich auch ein Ständchen gebracht.

Langsam machte sich wieder der Hunger breit und so zog es die Frauen nach Drolshagen ‚Zum Raubritter‘. Was man dort sehen und erleben konnte, das kann man hier gar nicht alles wiedergeben, die Fotos hierzu sprechen Bände. Jedenfalls hielt der Knappe die Damen auf Trapp, zwei Tisch-Vogte wurden auserkoren, um dem Treiben ein nicht allzugroßes Ausmaß zu geben. Gegessen wurde natürlich ohne Besteck, manch eine wurde sehr erfinderisch, um sich das Mahl einzuverleiben. Hier und da landete auch schonmal Krautsalat im Dekolletée oder man biss sich (natürlich nur aus Versehen) in den Finger. Satt sind sie jedoch alle geworden und mit viel Gelächter und guter Laune trafen die Sängerinnen gegen Mitternacht wieder in Drabenderhöhe ein.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Text und Foto: Birgit Schneider

Weltkindertag im Jugendheim

Zum jährlich stattfindenden Weltkindertag hat das Jugendheim Drabenderhöhe in diesem Jahr das Kindertheater „Oh Larry“ eingeladen. Über 400 Kinder aus Drabenderhöhe und Umgebung folgten den beiden Vorstellungen begeistert und hatten viel Spaß am Stück „Luna Luna – oder das Geheimnis des Clownmondes“.

Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim hatten in diesem Jahr das Mitmachtheater „Oh Larry“ aus Hückeswagen zum Weltkindertag nach Drabenderhöhe geholt. Im großen Saal des Kulturhauses kamen alle Kinder der beiden Kindergärten und der Grundschule Drabenderhöhe. Frank Jeschke entführte sie als Mond, den die Zaubermaus Zippie in einen Clown verwandelt hat, in die Welt der Sterne, Kometen und Planeten. Die Kinder lernten auf der abenteuerlichen Reise den Riesenplaneten Jupiter kennen, der quer durch den ganzen Saal flog. Ebenso machten sie Bekanntschaft mit dem Kometen HalliGalli oder vielen kleinen Zaubersternen. Sie konnten nach Herzenslust brüllen und singen, waren aber in anderen Momenten auch mucksmäuschenstill. Zum Schluss wurde dann mit Hilfe einer kleinen Zauberin aus dem Publikum der Clown wieder zurückverwandelt.

Auch in Wiehl wurde der Weltkindertag groß gefeiert. Mehrere Bilderserien finden Sie hier…