Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen: Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Drabenderhöhe

Die Kreisvorsitzende Enni Janesch begrüßte am 27. Februar die zahlreich erschienenen Mitglieder; namentlich den Landesvorsitzenden Harald Janesch, den Ehrenvorsitzenden Herwig Bosch, den Leiter des Adele-Zay-Vereins Kurt Franchy und den Leiter des Altenheimes Hans Klein, sowie die Vorsitzenden der Vereine.

Nach einer Gedenkminute für die Verstorbenen erfolgte die Ehrung der Mitglieder, deren Mitgliedschaft in der Landsmannschaft bereits 50 Jahre betrug. Dies waren: Emma Brandsch-Böhm, Elisabeth Broos und Liane Weniger.

Nach dem Bericht der Kreisvorsitzenden über die Aktivitäten der Kreisgruppe Drabenderhöhe im vergangenen Jahr wurde wieder deutlich, an wie vielen Stellen unsere Gemeinschaft mitgewirkt hat aber auch noch mitwirken muss.

Zu den Höhepunkten des Jahres 2004 gehörten der Besuch des ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau am 1. April in Drabenderhöhe, die Einweihung der Kapelle im Altenheim und des Turmes der Erinnerung und die Beteiligung der Kulturgruppen der Kreisgruppe beim Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl. Die Vorsitzende dankte den Gruppen noch einmal für die Mitgestaltung des Programms am Heimattag und die gute Präsentation der Landesgruppe NRW.

Die anschließend vorgetragenen Jahresberichte des Adele-Zay-Vereins, des Frauenvereins, der Jugend- und Kindertanzgruppe, der Kleiderkammer, des Honterus-Chores, des Heimatwerkes und der Heimatstube, geben Auskunft über das rege Leben und die Aktivitäten unserer Kreisgruppe.

Der Adele-Zay-Verein und damit das Altenheim kann als größter Arbeitgeber in Drabenderhöhe angesehen werden. Auch hier war im vergangenen Jahr das herausragende Ereignis der Besuch des Bundespräsidenten Johannes Rau, der im Altenheim ein Gespräch mit jungen Spätaussiedlern und deren Kindern führte. Er besichtigte das Altenheim (neue Anschaffung: alter Kachelofen) und die neue Kapelle. Der Bundespräsident spendete zur Freude der Drabenderhöher für die neue Kapelle eine alte Luther-Bibel. Ferner besichtigte er den Turm der Erinnerung, der drei Jahre nach Grundsteinlegung fast fertig war. Um die endgültige Fertigstellung des Turmes zu erreichen, bittet der Adele-Zay-Verein weiterhin um Spenden für Turm und Kapelle.

Weiter berichtete der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins Kurt Franchy: „Das Altenheim mit seinen Einrichtungen, Kapelle und Turm sind das einzige eigene Vermögen, das wir besitzen. Wir können stolz darauf sein. Für die Zukunft des Altenheims ist es wichtig, dass noch in diesem Jahr ein Bereich für die alten, demenzkranken Menschen geschaffen wird, in welchem man diese Bewohner vor sich selbst schützen kann; es ist eine geschlossene Abteilung nötig.

Seine 128 Plätze wird das Altenheim auf jeden Fall weiterhin sichern. Auch in Drabenderhöhe spüren wir den Rückgang von Nachwuchs. Der Adele-Zay-Kindergarten betreute bisher drei Gruppen, ab dem Kindergartenjahr 2006/07 wird eine Gruppe geschlossen werden müssen. Dieser Kindergarten besteht in diesem Jahr bereits 10 Jahre, was mit einer schönen Feier am 4. Juni 2005 gewürdigt werden soll.“

Nun folgte die Ankündigung der verschiedenen Veranstaltungen für dieses Jahr. Geplant sind unter anderem im Juli ein Kronenfest im Ülpetal, auf dem Gelände der Firma Schinker.

Günther Bartesch bat noch einmal darauf zu achten, dass jeder seine persönlichen Akten im Original besitzt, denn nur diese gelten inzwischen bei den Behörden und die Beschaffung in Rumänien wird immer schwieriger.

Harald Janesch erinnerte daran, dass man bei Rentenbescheiden, die die 40%ige Kürzung enthalten, Widerspruch einlegen soll. Wenn das Bundesverfassungsgericht der Klage der Landsmannschaft stattgeben sollte, bestünde dann die Möglichkeit, rückwirkend ab Widerspruchsdatum, die Rente nachgezahlt zu bekommen.

Die Kassierer Michael Dörner und Hans Frim machten noch einmal deutlich, dass es keinen „Rentnerbeitrag“ gibt, der sich in der Kreisgruppe Drabenderhöhe in großer Anzahl eingeschlichen hat. Es gibt nur eine Beitragsermäßigung auf Antrag für Personen mit sehr niedrigem Einkommen.

Nach den Berichten und Aussprachen dankte Enni Janesch allen Vereinen für die geleisteten Einsätze und die gute Zusammenarbeit, besonders dem Frauenverein und den Nachbarmüttern für die zu Beginn der Versammlung gute Bewirtung mit Kaffee und Kuchen.

Zur Erinnerung an die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion im Januar 1945 wurde der Videofilm „Donbass-Sklaven, Verschleppte Deutsche erinnern sich“ von Günter Czernetzky gezeigt, der die Anwesenden tief beeindruckte.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

BV 09: Karnevalsparty vom Feinsten

Der BV 09 Drabenderhöhe, Abteilung Fussball, organisierte am Samstag, 05. Februar, wieder einmal einen rauschenden Karnevalssamstag. Rolf Klocke als „Sitzungspräsident“ führte in gekonnter Weise durchs Programm. In Oberbergischem Platt begrüsste er zu Beginn alle Gäste „Mir hann den Saal jeschmückt, fürs Essen un de Jetränke jesorcht, nu iss et an üch, dem Fest de richtije Stimmung zu jeben.“ Und er sollte nicht enttäuscht werden.

Die Tanzmäuse aus Bielstein eröffneten das Programm mit ihren schwungvollen und gekonnt waghalsigen Vorführungen. Ein weiteres Highlight an diesem Abend war das Männerballett „The Dancing Daddy’s“ aus Frielingsdorf. Sie amüsierten die Jecken beispielsweise mit Formationen zu „The Raining Man“ von den Weather Girls. Ein passendes Gegenstück dazu bildeten die „Ladykracher“, sieben durchaus „kräftige“ Girls, ebenfalls aus Frielingsdorf und der absolute Höhepunkt des Abends.

Mit ihrem Einmarsch, „anmutend“ grazilen Bewegungen und den Can-Can-Tänzen heizten sie den Jecken so richtig ein. So war es für die Musiker der Melzer-Band nicht mehr schwer, den tobenden Saal weiter auf diesem Niveau zu halten. Auch zwischen und nach den Darbietungen wurde weiter fleißig getanzt und gefeiert.

Natürlich gab es auch wieder eine Kostümprämierung, die Musiker und das Publikum trafen folgende Wahl:

Bestes Einzelkostüm: Der Holzmichel
Bestes Paarkostüm: Jimi Hendrix
Beste Gruppe: Die Zwerge (natürlich dem aktuellen Kinofilm gewidmet)

Die Zweitplatzierungen waren:
Einzelkostüm: Chinesin
Paarkostüm: Krankenschwestern
Gruppe: Römische Säulen

Nach Mitternacht gab noch das amtierende Bielsteiner Prinzenpaar sich die Ehre, den Höher Jecken einen Besuch abzustatten, natürlich wieder in Begleitung der Bielsteiner Raketen und Tanzmäuse.

Die Stimmung war fast durchgängig auf 100 Grad, so daß auch manchmal Rolf Klocke als Programmführer seine liebe Mühe hatte, sich Gehör zu verschaffen. Es wurde noch bis in den frühen Morgen getanzt und gelacht. Ein großes Lob an dieser Stelle auch an die Musiker, die mit den vielen Karnevalsliedern und einer späteren Rock-Session den Abend unvergesslich werden ließen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Weiberfastnacht in Drabenderhöhe: Frauenpower war angesagt

Jecke Tön zur Narrenzeit: Ausgelassen feierten rund 450 jecke Wiever im Kulturhaus Hermann Oberth mit dem Frauenvereine eine Weiberfastnachtsparty vom Feinsten. Aufgeheizt durch ein gut zweistündiges Programm wurde geschunkelt und getanzt, was das Zeug hielt. Es war der helle Wahnsinn.

Gleich von Anfang an ging die Post ab. Ein gutgelaunter Elferrat marschierte ein und tanzte als Micky-Maus-Geschwader über die Bühne. Danach präsentierte sich sportlich und exakt die Tanzgruppe des BV 09. Kaum zu Erkennen war Martina Kalkum. Sie stand mit blonder Perücke und mächtig großem Busen in der Bütt und machte allen begreiflich, dass man als „reife runde Frau von 50“ durchaus noch Chancen hat. Täätäää!

Um den Nachwuchs brauchen sich die Drabenderhöher Frauen keine Sorgen zu machen. Superjeck und gut drauf präsentierten sich die Tanzgruppen der siebenbürgischen Jugend und Mädchen aus dem Jugendheimtreff. Viel Beifall auch für Charly Chaplin alias Annemarie Schapper die mit ihrem Regenschirmlied über die Bretter, die die Welt bedeuten, schlappte. Näh, watt wor datt schöön…“: Edda Groß mit Tochter Edda und dem „Tuppperwarenlied“. Die berühmten kleinen Dosen klebten an Kopf und Kittel der Interpretinnen.

Die Stimmung steigerte sich noch beim Auftritt der Gruppe „Unten wie oben“ mit der Clownfrau Christin Kunze und den beiden schwadronierenden Putzfrauen Frau Struwwelig und Frau Babbelig (Kathi Nickel und Ulla Schenker), die den Damen zuriefen: Denkt dran Lachen und Schmunzeln macht keine Runzeln. Und als die Pinguine aus dem Nösnerland tanzend übers Parkett watschelten und zeigten, dass auch sie den Holzmichl kennen, gab´s für die superjecken Wiever nur noch eins: Klatschen, klatschen, klatschen.

Absoluter Höhepunkt und immer eine Augenweide, das Hofballett. Ohne Zugabe kamen die Akteurinnen nicht von der Bühne. Mit ´ner Pappnas im Gesicht, Hörnern auf dem Kopf oder Flügeln auf dem Rücken – der Fantasie in Sachen Verkleidung waren keine Grenzen gesetzt – verwandelten die jecken Wiever das Kulturhaus in ein Tollhaus. Sie tanzten ausgelassen und radderdoll zu den Klängen der Melzer-Band.

Die Musiker und einige Männer hinter der Theke waren die einzigen männlichen Wesen, die in den Saal durften. Für alle anderen blieb die Tür zu. Frauenpower war angesagt und das war gut so. Drabenderhöhe Alaaf!

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Ausgelassene Stimmung beim Kinderkarneval in Drabenderhöhe

Die Turnabteilung des BV 09 Drabenderhöhe veranstaltete am Sonntag, 30. Januar 2005 erneut mit Unterstützung des Jugendheims Drabenderhöhe ein buntes Kinderkarnevalsfest im Hermann-Oberth-Haus.

Bei Kaffee, Berlinern, Waffeln und Kuchen machten die über 300 phantasievoll verkleideten Kinder und Erwachsenen auch in diesem Jahr den karnevalistischen Auftakt des Jahres in Drabenderhöhe.

Für die richtige Karnevalsmusik sorgte die Siebenbürger Blaskapelle Drabenderhöhe, die unter der Leitung von Jürgen Poschner auch in diesem Jahr unentgeltlich für die ausgelassene Stimmung verantwortlich war.

Gleich zu Beginn zogen die Kinder mit dem Zauberer Schrappelschrut (Rosi Gubesch) in einer langen Polonäse über die Bühne und zeigten ihre Kostüme. Die Turnerinnen und Turner der Turnabteilung hatten verschiedene Programmpunkte vorbereitet.

So führten die „kleinen Wettkampfmädchen“ unter Leitung von Viktoria Dederer einen eigens einstudierten turnerischen Tanz vor. Tatjana Komláthi und Leonie Chromow traten mit dem Tanz der „alte Damen“ auf und Melanie Komláthis Gruppe zeigte akrobatische Pyramiden auf der Bühne. Zwischendurch sorgte Christa Brandsch-Böhm mit Tänzen bei den Kleinsten für Stimmung.

Die Jugendlichen um Jugendleiterin Martina Kalkum boten auch diesmal an verschiedenen Ständen im Saal Tattoos, Fingernageldekos und Getränke aus der „Saftkuh“ an.

Außerdem konnten sich die Kinder von Michaela Jäkel und ihrer Mitarbeiterin professionell schminken lassen. Während des Nachmittags nahmen viele Kinder an der Malaktion auf der kleinen Bühne teil. Zehn der kleinen Kunstwerke wurden schließlich ausgelost und mit Preisen belohnt.

Das im vergangenen Jahr von den Kindern gemeinsam angefertigte „längste Bild Drabenderhöhes“ konnte in der vollen Länge von rund 50 Metern bewundert werden.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Gedenkfeier: 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion

Am 13. Januar 2005 richtete die Kreisgruppe der Siebenbürger Sachsen Drabenderhöhe und der Adele-Zay-Verein eine Gedenkfeier – 60 Jahre Deportation zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion- aus.

Nach einem Orgelvorspiel von Christian Orben und dem Gemeindegesang begrüßte Pfarrer Hans Klein als Heimvater die Gäste, die recht zahlreich zu dieser Feier erschienen waren, vor allem die, die diese Deportation am eigenen Leib erfahren hatten. Ferner den Bürgermeister der Stadt Wiehl, Werner Becker-Blonigen, Wilfried Hahn als Vertreter des Kreistages, Pfarrer Frank Müllenmeister und die Verantwortlichen der Veranstaltung Pfarrer Franchy in seiner Funktion als Vertreter des Adele-Zay-Vereins und des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und die Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch. Der Landrat Hagen Jobi gedachte schriftlich dieser Feier, da er nicht anwesend sein konnte. Hans Klein machte deutlich, dass der 13. Januar 1945 für die Siebenbürger Sachsen ein ganz, ganz schwarzer Tag ist. Er machte aber auch deutlich, dass durch ein Verdrängen der Ereignisse, die Sicht auf die Zukunft nur verstellt würde und alles noch schwerer machen würde.

Nach dem der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer mit seiner musikalischen Darbietung „Schenke uns deinen Frieden“ einen passenden Übergang geschaffen hatte, übernahm Enni Janesch die schwierige Aufgabe der Ansprache zur Deportation in die Sowjetunion. Und als sie jetzt – als damals zurückgebliebenes betroffenes vierjähriges Kind – einen Auszug aus dem Tagebuch eines jungen Mädchens aus Hermannstadt vorlas, gingen die Worte „Sonnabend, der 13. Januar 1945, 9.oo Uhr; es klopft an die Tür, sie sind da, ein rumänischer Kadett, ein Polizist und ein russischer Soldat“ sicher allen Zuhörern „unter die Haut“. Man spürte förmlich die Panik, Hektik und Angst, die in diesen wenigen Worten mitschwang. Man sah im Geiste die Menschen durch das Haus hasten, um dem jungen Mädchen die wichtigsten Sachen in einen Koffer zu packen, bevor sie abgeführt wurde. Und so ging es vielen Tausenden von Volksdeutschen auch aus Ungarn und Jugoslawien, die zusammengetrieben und nach Russland verschleppt wurden, und Kinder, die weinend und winkend vor den Häusern standen, um Abschied zu nehmen. 15 % der deutschen Einwohner Siebenbürgens – vor allem viele Frauen, da die Männer ja bereits im Krieg waren – wurden in die Arbeitslager im ukrainischen Donezbecken sowie in die Uralregion zum Wiederaufbau dessen, was deutsche, rumänische und sowjetische Truppen im Laufe des Krieges zerstört hatten, verschleppt. Knapp 12 % aller deportierten Siebenbürger Sachsen haben die fünfjährige Deportationszeit nicht überlebt, aber auch viele der Zurückgekommenen haben so viel körperliches und seelisches Leid erfahren, dass sie auch heute noch nicht darüber sprechen können.

Enni Janesch hatte – wie sie selbst sagt – noch Glück. Sie wuchs bei den Großeltern – wie so viele andere Kinder – auf. Erst 1958 durfte sie als 17jährige zu ihren inzwischen in Oberhausen lebenden Eltern und der Schwester ausreisen. Nach dem Gemeindegesang fand Pfarrer Franchy Worte des Gedenkens für die vielen Toten, die bezahlt haben für etwas, was sie selbst nicht verschuldet hatten. Nach dem vom Honterus-Chor vorgetragenen Choral „Dona pacem domine“ und während die Heimatglocke läutete, sprach Kurt Franchy Gebet und Segen und beendete diese Gedenkfeier im Zeichen des Andenkens aber auch der Ermutigung.

Eine Bilderserie finden Sie hier…