Honterus-Chor: Weihnachtskonzert in der evangelischen Kirche Drabenderhöhe

Text: Helga Bosch, Fotos: Christian Melzer

Der Chor hatte sich zum diesjährigen Weihnachtskonzert – trotz vieler vorheriger anderweitiger Auftritte – sehr viel vorgenommen. Und es wurde wirklich ein sehr anspruchsvolles und abwechslungsreiches Programm.

Die Leitung hatte wie immer die Dirigentin Regine Melzer übernommen und den Chor mit viel Geduld zu dem recht guten Ergebnis auch der schwierigen Darbietungen geführt.

Ein „gereifter“ Christian Orben spielte das „Präludium a-moll“ von Dietrich Buxtehude und die Choralimprovisation über „Nun danket alle Gott“ von Sigfried Karg-Elert. Ferner begleitete er den Chor bei dessen Vortrag „zu Bethlehem geboren“ von Walter Rein und bei „Lobsinget Gott, dem Herrn“ von Camille Saint-Saens.

Der Honterus-Chor hatte auch diesmal wieder einem jungen Musiker die Chance gegeben, sein Können in diesem Konzert zu zeigen.
Benjamin Müllenmeister nahm diese Chance war und spielte auf der Querflöte mit Orgelbegleitung durch Christian Orben die „Partita in F-dur“ von Philipp Telemann sowie den Choral „Noel pour l´amour de Marie“ von Nicolas Le Begue.

Absolute Höhepunkte waren die gesanglichen Darbietungen der Sopranistin Ulrike Steiner. Sie wurde im ersten Teil des Konzertes von Christian Orben auf der Orgel begleitet und brachte den Zuhörern das „Laudate dominum“ von Claudio Mondeverdi und von Heinrich Schütz „Ich will den Herren loben allezeit“ zu Gehör. Vor allem aber im zweiten Teil des Konzertes, konnte sie ihren geschmeidigen und beweglichen Koloratursopran bei den Werken von Georg Friedrich Händel „Rejoice Greatly“ aber auch bei der Arie: Tu virginum corona / Halleluja aus: Exsultate, jubliate von Wolfgang Amadeus Mozart voll zur Geltung bringen. Auch für Laien waren die Ausschmückungen und Verzierungen der Melodien mit einer Reihe von umspielenden Tönen zu erkennen und zu bestaunen. Am Klavier wurde sie bei diesen schwierigen Vorträgen von ihrem Partner Fabian Leinen gekonnt und subtil begleitet.

Das Konzert wurde durch Lesungen eingerahmt, die von Rosi Gubesch gelesen wurden.

Der Honterus-Chor beendete das schöne Weihnachts-Konzert bei abgedunkelter Kirche mit dem alten Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ von Franz Xaver Gruber und einem Gebet und dem Segen durch unseren Pfarrer Rüdiger Kapff.

„Puer natus“ erklang zum zweiten Mal vom Turm der Erinnerung

Am 17. Dezember fand am Turm der Erinnerung eine siebenbürgisch-sächsische Brauchtumsveranstaltung mit dem Titel „Puer natus“ statt. Das „Puer natus“ ist ein mittelalterlicher lateinischer Wechselgesang zur Geburt Christi zu Weihnachten. Er stammt noch aus katholischer Zeit und wurde in den sächsischen Kirchengemeinden bis in die Gegenwart, d.h. bis zum Exodus 1989/1990 gesungen. Trotz strömendem Regen und klirrender Kälte folgten zahlreiche Besucher der Einladung des Adele-Zay-Vereins, der HOG Scharosch und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen. Mitwirkende waren Jugendliche der Kreisgruppe und die Siebenbürger Trachtenkapelle.

BV 09 Nikolausturnen 2004: Turnhalle in Drabenderhöhe fast bis zum letzten Platz gefüllt

Text: Christian Maimer

Am 5. Dezember konnten sich auch in diesem Jahr die Kinder und Jugendlichen der Abteilung Turnen auf einen Besuch des Nikolaus in der Turnhalle Drabenderhöhe freuen. Für die Zuschauer wurden eine Reihe interessanter Programmpunkte sowie ein reichhaltiges „Nahrungsangebot“ geboten. Unter dem Motto: „Eine Reise um die Welt“ machten Mädchen des ersten und zweiten Schuljahres mit ihrer Show „Wir fliegen nach Amerika“ den Anfang, gefolgt von der „Berg- und Talbahn der Zwerge“ und den „Schneemännern aus Nupitanien“. Das Publikum wurde im Anschluss in einem Mitmachprogramm animiert „die müden Knochen“ zu bewegen und zeigte nach anfänglicher Zurückhaltung vollen Einsatz. Das Programm wurde bis zur Pause mit der „Circuswelt“, einem Balkentanz und der „Polarnacht“ fortgesetzt.

In der Pause konnten die Anwesenden sich stärken und über die Bewegungsangebote der Abteilung Turnen informieren. Hierbei ist zu erwähnen, dass die Abteilung Turnen versucht neue Akzente im Bereich des Erwachsenensports zu setzten. Es wird aktuell eine Fitnessgruppe (Freitag 19 Uhr Gymnastikhalle), sowie verschiedene Lauf- und Walkingkurse (vorwiegend im Sommer) angeboten. Die Zielgruppe sind Männer und Frauen von ca. 25-55 Jahren, die aktive Gesundheitsförderung durch Bewegung erleben wollen. Während der Pause wurde noch einmal in Form von Zeitungsartikeln an den schweren Unfall des Kunstturners Ronny Ziesmer erinnert, der bei der Olympiavorbereitung 2004 im Trainingslager Kienbaum stürzte und seitdem vom Kopf abwärts gelähmt ist. Der Spendenaufruf für den 26-jährigen Turner ist nach wie vor aktuell.

Nach der Pause zeigte die Wettkampfgruppen Mädchen und Jungen ihr Können an Barren, Boden, Reck und Balken. Es konnten hierbei Höchstschwierigkeiten wie z.B. Flick-Flack und Salto rückwärts am Boden sowie Riesenfelgen am Reck gezeigt werden. Eine besonders gute Bewegungsqualität zeigte hierbei Viktoria Dederer, die sich auf den Einstieg in ein neues Wettkampfsystem (B-Stufen) vorbereitet und das System aus Pflichtübungen (A-Stufen) hinter sich lassen wird. Viktoria hat bereits die Prüfung für die erste Lizenzstufe (Trainer C Gerätturnen) bestanden und betreut eine eigene Wettkampfgruppe.

Den krönenden Abschluss der Veranstaltung bildeten die „Grönlandboys“, die an etwas durchgedrehte Nikoläuse erinnerten und nach ihrer Tanzeinlage dem richtigen Nikolaus bei der Verteilung der Präsente behilflich waren.

Farbenfrohe Ausstellung von Andreas Mathes

Zahlreiche Besucher waren am Freitag, dem 3. Dezember 2004, zu der Vernissage im Ausstellungsraum des Altenheimes gekommen. Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, Pfr. i. R. Kurt Franchy, begrüßte die Gäste im Namen der Veranstalter. Franchy zeigte sich erfreut über die Annahme des Altenheimes als einen kulturellen Mittelpunkt. Nur durch den Bau der Kapelle im Altenheim sei es möglich geworden, so einen schönen Ausstellungsraum zu erhalten. Der Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins dankte im voraus für die Bereitschaft des Malers, die Hälfte des Erlöses vom Verkauf der Bilder, für den Turm der Erinnerung zu spenden.

Die Vorsitzende Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Enni Janesch, würdigte den Hobbymaler Andreas Mathes, der sich als Autodidakt seine Kunstfertigkeit erworben hat. Durch viel Fleiß hat er eine Vielzahl von Bildern geschaffen. Sie hob die Verbundenheit von Mathes zu seiner siebenbürgischen Heimat, besonders zu seiner Heimatgemeinde Scharosch, hervor. In seinen Werken hat er ihnen ein bleibendes Denkmal gesetzt. Die Art seiner Malerei ist gegenständlich, naturalistisch.

Beim Rundgang durch die Bildergalerie entdeckte man farbige, freundliche Darstellungen mit Landschaften in verschiedenen Jahreszeiten, Blumen, Tiere, Stilleben, Interieurs und Bilder mit religiösen Motiven. Es ist dem Maler Andreas gelungen, seine Intention umzusetzen: den Betrachtern unsere schöne Natur zu zeigen und ihnen damit eine Freude zu bereiten.

Die Ausstellung ist bis zum 29.12.2004 zu sehen.

Geänderte Öffnungszeiten:
Sonntags immer von 11.00 – 12.00 Uhr,
Freitag 17.12.; 17.00 -19.00 Uhr,
ab 14.12. bis 29.12., dienstags, mittwochs, donnerstags immer 15.00 – 18.00 Uhr

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Akkordeonkonzert begeisterte Publikum

Text und Fotos: Thomas Brandt

Beim Auftritt des Drabenderhöher Akkordeon-Orchesters am 21. November im Gemeindehaus hörte das Auge mit.

Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Axel Hackbarth begann das Jugend-Akkordeon-Orchester unter der Leitung von Edeltraute Gündisch-Wagner mit dem Titel „Kids, Comedy in concert“. Mit Wolfgram Gündisch als Moderator wurde dem Publikum im evangelischen Gemeindehaus ein weit gefächertes Programm der Akkordeonmusik geboten.

In sämtlichen Darbietungen bewiesen die 13 Kinder und Jugendlichen des Jugendorchesters, dass sie den Erwachsen an Musikalität nicht nachstehen. Dirigentin Edeltraute Gündisch-Wagner gelang es, ihr Orchester zu engagiertem Spiel zu motivieren. Auch die Melodien „Voll cool“, „Techno Time“ und „Bei Pino“ brachten das Jugendorchester gekonnt dar. Hierbei bewiesen gerade die jüngsten Spielerinnen und Spieler das sie nicht nur Akkordeon spielen können sondern auch die Rhythmusinstrumente beherrschen.

Schwungvoll und volkstümlich ging es im Programm mit dem Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe gleichfalls unter Leitung von Edeltraute Gündisch-Wagner weiter. Fingerfertigkeit bewiesen die 18 Akkordeonspieler in den „Deutschen Volksweisen“. 15 verschiedene Volkslieder hat der Komponist Rudolf Würthner in diesem Werk kunstvoll zusammengestellt. Sei es „Auf der schwäbschen Eisenbahne“ oder „Beim Kronenwirt“, das Orchester bestach durch seine Virtuosität und die Leichtigkeit des Vortrags. Nicht jedem Zuhörer gelang es alle Volkslieder zu erkennen. Es folgte die feurige Samba „Copacabana“. Hier vollführten die beiden Schlagzeuger Marco Fischdick und Manfred Pastors ein regelrechtes Feuerwerk an den Rhythmusinstrumenten. Den Abschluss vor der Pause bildete der Klassiker „Funiculi – Funicula“ von Luigi Rattaggi.

Abwechslungsreiche Dynamik, melodische Walzer und markige Marschrhythmen zündeten bei Melodien aus der Operette „Der Zigeunerbaron“; hier erschien die Dirigentin dekorativ in ein Originalkostüm aus der Kölner Operettenaufführung gekleidet. Im Anschluss daran wurde der „Jalousie – Tango“ von Jacob Gade vorgetragen. Der weltweit bekannte Tango aus den 30iger Jahren wurde gekonnt vom Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe vorgetragen, insbesondere dank der solistischen Einleitung durch Axel Hackbarth.

Gisbert Brandt und sein Sohn Thomas präsentierten mit der E-Gitarre und einem Altsaxophon jazzige Klänge.
Der 13-jährige Thomas Brandt ließ in den Jazzstücken „Autumn Leaves“ und „Bei mir bist du schön“ großes Talent am Altsaxofon erkennen.
Bei dem Song „Black Orpheus“ wurden sie gesanglich von Tim Fischdick unterstützt.

Nebelschwaden waberten über die Bühne, als das Orchester den Titel „Lord of the Dance“ aus der gleichnamigen irischen Tanzshow intonierte.

Zur glockenhellen Flötenmelodie schritten zwei Jungen in braunen Kutten, brennende Fackeln tragend, durch den Saal. Insbesondere die Fingerfertigkeit von Tim Fischdick auf der Geige, dem exzellenten Schlagzeuger Marco Fischdick und dem Flötist Gisbert Brandt ist es zu verdanken, dass dieses Musikwerk den Höhepunkt des Abends bildete.

Vollen Akkordeonsound gab es dann noch beim gemeinsamen Finale von Erwachsenen und Jugendorchester. Zu einer Filmprojektion aus der Augsburger Puppenkiste spielten sie die bekannte Melodie „Eine Insel mit zwei Bergen“. Die Aufforderung „So, Feierabend“ auf der Leinwand wollten die Besucher darum nicht akzeptieren und bekamen nach heftigem Applaus zwei Zugaben.