Für 100 Leute ging es am 1. Mai von Drabenderhöhe nach Königswinter. Auf dem Schiff „Stadt Vallendar“ machten die Höher den Rhein unsicher. Der Höhepunkt der „Rhein in Flammen“-Reise war das grandiose Feuerwerk bei Bonn.
Ausstellungseröffnung: Batik-Bilder von Brigitte Willach
Hilfsverein Adele Zay und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Drabenderhöhe, laden am Freitag, den 7. Mai, 18:30 Uhr im Ausstellungsraum des Altenheims „Siebenbürgen“ zu einer Ausstellungseröffnung ein. Brigitte Willach aus Hannover stellt Batik-Bilder aus. Enni Janesch und Dr. Otto Effert werden im Dialog in die Ausstellung einführen. Die Begrüßung wird Pfr. i.R. Kurt Franchy vornehmen.
Die Künstlerin, Tochter siebenbürgischer Eltern, wurde 1949 als Brigitte Kellner in Linz/Donau geboren. Von 1965 bis 1970 lebte sie in Drabenderhöhe. Seit 1970 hat sie ihren Wohnsitz nach Hannover verlegt. Sie ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn. Im Alter von 15 Jahren wurde sie das erste Mal mit der textilen Reservetechnik, der Batik, bekannt gemacht. Diese Färbetechnik ist für sie einerseits künstlerische Bestätigung, anderseits eine Möglichkeit, Gedanken und Gefühle auszudrücken.
Grundlegende Wandlungen in Technik, Farbgebung, Form und Inhalt prägen ihr bisheriges Werk. So können neben vielen anderen Komponenten auch naturalistische, impressionistische und abstrakte Stilelemente entdeckt werden. 1985 reiste sie das erste Mal in eine der Zentren für traditionelle Batik, nach Yogyakarta/Java, Indonesien. Seitdem besuchte sie diese Stadt und das Land regelmäßig. Dort lernt sie von Freunden viel Ornamentik und Färbeprozesse traditioneller indonesischer Batiken.
Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni jeweils freitags von 17:00 bis 18:00 Uhr und sonntags von 11:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.
Benefizkonzert der Trachtenkapelle: 1000 Euro für den Nina und Nico Verein
Die Siebenbürger Trachtenkapelle lud am 18. April zu einem Benefizkonzert ins Hermann-Oberth-Haus ein.
Die zahlreich erschienenen Zuschauer erlebten nicht nur eine gut gelaunte Blaskapelle, sondern konnten auch nach dem Besuch des Konzertes mit dem Gefühl nach Hause gehen, etwas Gutes getan zu haben: Der Erlös von 1000 Euro ging an den Gummersbacher Nina und Nico Verein, der sich um sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche kümmert.
Frühjahrskonzert Honterus-Chor: „Laßt den Chorgesang erschallen“
Das Frühjahrskonzert des Honterus-Chores fand am 28. März im Kulturhaus Hermann Oberth unter dem Motto „Laßt den Chorgesang erschallen“ statt.
Weitere Mitwirkende waren der Kinderchor „Drabenderhöher Spatzen“, sowie das Schulorchester der Grundschule Drabenderhöhe.
Die musikalische Leitung hatte die Dirigentin Regine Melzer.
Die Begrüßung übernahm traditionell und gekonnt der Vorsitzende Günther Schuller. Nun folgte ein bunter, fröhlicher Reigen von Frühlingsliedern und Gedichten, diese vorgetragen von Rosi Gubesch und Melitta Knecht. Beim Chorvortrag „Det Vijelchen“ sang Conny Melzer als Solistin den Part des Vögelchens. Hans-Otto Tittes begleitete den Honterus-Chor mit dem Akkordeon und Lenni Melzer mit dem Schlagzeug beim Lied „Ein frohes Singen im Marsch Rhythmus“.
Der Honterus-Chor übernahm als Veranstalter des Konzertes den ersten und letzten Teil des Programms. Das Schulorchester (11 Mitwirkende) zeigte ebenfalls sein Können und trug durch die gut ausgewählten Stücke zur Gliederung des Programms bei.
Das Singen, vor allem aber das Gewusel der nahezu 40 Chorkinder im Alter von ca. 4 bis 9 Jahre war so herzerfrischend, dass sich bei den Zuhörern/Zuschauern im Saal eine heitere, gelöste Stimmung einstellte.
Durch den Wechsel von Honterus-Chor, Schulorchester und Kinderchor erlebten die Zuhörer/ Zuschauer einen kurzweiligen musikalischen Sonntag Nachmittag.
Und wenn unseren Chormitgliedern von den Zuhörern gesagt wird: „Et wor en hiesch Nomätach“, so ist uns dies Dank genug für unsere „Arbeit“.
Helga Bosch
Angenehme Atmosphäre beim Second-Hand-Basar des Adele-Zay-Kindergartens
Am Samstag, dem 13. März, fand der zweite Second-Hand-Basar „Alles fürs Kind und werdende Muttis“ des Adele-Zay-Kindergartens statt. Angeboten wurden gut erhaltene Kinderkleidung Frühjahr/Sommer, Umstandskleidung, Kinderzubehör, Spielsachen, etc. Es wurden 28 Tische für den Verkauf vermietet. Die Eltern hatten bei der Durchführung engagiert mitgeholfen.
Am Samstagmorgen war ein emsiges Treiben im Kindergarten zu beobachten, jeder der einen Tisch gemietet hatte, wählte seinen Platz und bereitet sich auf die Einkäufer vor. Denn bald wurde beraten, gehandelt und verkauft.
Es war eine sehr angenehme Atmosphäre, denn die Besucher konnten ohne Stress und Hektik an diesem Tag einkaufen. In der Kinderbetreuung hatten die „Kleinen“ die Möglichkeit in Ruhe zu spielen. Zum Ausruhen und Erzählen war eine gemütliche Cafeteria eingerichtet. Hier wurde Kuchen, Waffeln, Würstchen mit Brot und verschiedene Getränke von den Erzieherinnen angeboten.
Zum Schluss waren die Käufer und auch die Verkäufer zufrieden und wollten am liebsten gleich schon den dritten Basar planen.