Weihnachtsfeier des Frauenvereins

„Es waren Stunden der Ruhe und Besinnung. Hektik und Stress haben wir heute zu Hause gelassen“, sagte Kreisvorsitzende Enni Janesch, nachdem die Weihnachtsfeier des Frauenvereins im gutbesuchten Kulturhaus endete. Festlich gedeckte Tische mit kleinen Geschenken für jede Besucherin, ein weihnachtlich geschmückter Tannenbaum auf der Bühne sowie viele kleine und große Akteure stimmten mit Liedern, Gedichten und Sketchen auf die besinnliche Zeit ein.

„Es war wie in einem Mehrgenerationenhaus“, freute sich Janesch, deren Dank an die Vorsitzende Adelheid Scheip ging, die mit ihren Mitstreiterinnen wieder eine wundervolle Feier organisiert hatte. Vom Kindergartenkind (Steffen Melzer) bis hin zur 88-jährigen Susanne Kräutner wurde das Programm gestaltet. Der kleine Steffen sagte gleich zu Beginn ein Gedicht auf. Theatergruppe und Chor der Grundschule zeigten, wie es oft in Familien aussieht: Streit zwischen den Geschwistern oder den Eltern: „Jetzt bin ich wieder Schuld, nur weil du die Kinder nicht im Griff hast“ bis hin zum guten Schluss, bei dem jeder einsieht, dass Streit sich nicht lohnt und vor allem „Weihnachten zu schade zum streiten ist“. Mit „Schöne Weihnachten“ verabschiedeten sich die Pänz von der Bühne. Nachdenkliches zum Thema Flüchtlinge ließ Kräutner in einer selbst verfassten Geschichte „Fragende Weihnacht“ anklingen. „Auch ich war Flüchtling und sehe den Treck noch vor mir.“ Wer so etwas mit gemacht habe, könne das nie vergessen, so die alte Dame.

Isabell Stenner spielte „Jingle Bells“ auf der Querflöte, die evangelische Jugend unter Leitung von Andrea Plajer beschwerte sich als Rentier Rudi und Genossen darüber, dass sie „die schweren Geschenke schleppen müssen“, während Nikolaus am Kamin sitzt und Glühwein trinkt. Hannelore Brabender las eine Weihnachtsgeschichte vor und Dr. Roswitha Guist erinnerte in ihrer Ansprache daran, dass Advent heißt, sich auf die Ankunft Jesu vorzubereiten. Zum Abschluss dieser besinnlichen Feier wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Axel Hackbarth begleitete auf dem Akkordeon den großen Chor des Frauenvereins.

Fotos und Text: Ursula Schenker

Kinderbewegungsabzeichen: „Wer sich viel bewegt, kann mehr erleben, lernen und leisten“

In Kooperation des BV 09 Drabenderhöhe mit dem Familienzentrum „Evangelischer Kindergarten Drabenderhöhe“ fand die Aktion „Wer sich viel bewegt, kann mehr erleben, lernen und leisten“ statt. Kinderwelten als Bewegungswelten zu fördern und zu sichern ist eine wesentliche Aufgabe des Sportvereins und des Ev. Kindergartens.

Der BV 09 stellte die Übungsleiterinnen, die gemeinsam mit den Erzieherinnen mehrere Einheiten geplant, vorbereitet und mit allen 80 Kindern durchgeführt haben. Mit allen Sinnen und großer Begeisterung eroberten die Kinder die vielfältigen Bewegungsstationen in den Sporthallen an der Grundschule. Unermüdlich wurde balanciert, gesprungen, geworfen, gefühlt, sortiert, gebaut und geklettert. Dabei wurden nach Alter und Entwicklungsstand verschiedene Varianten angeboten, sodass jedes Kind Freude an der Bewegung und Erfolgserlebnisse erfahren konnte.

Der Höhepunkt des Projektes, war der große Bewegungstag am 23. November 2015 bei dem 69 Kinder zwischen 3 und 6 Jahren ihre Leistungen in einem Bewegungsparcour zeigten und danach mit dem Kibaz NRW (Kinderbewegungsabzeichen) ausgezeichnet wurden. Mit Stolz nahmen die Kinder ihre Urkunde in Empfang.

Jahreshauptversammlung des Freundeskreises Wiehl/Bistritz

Die Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen den Städten Wiehl und Bistritz gehört zu den Höhepunkten des Deutsch-siebenbürgisch-rumänischen Freundeskreises, der vor gut zwei Jahren gegründet wurde. Neben Alt-Bürgermeister Werner Becker-Blonigen und Dr. Hans Georg Franchy nahmen zahlreiche Vertreter von Rat und Verwaltung sowie Mitglieder des Vereins im August an dem feierlichen Festakt teil, zu dem Bürgermeister Teodor Cretu in das Bistritzer Rathaus eingeladen hatte.

Mit dabei waren auch Teilnehmer einer von Franchy organisierten zweiwöchigen Rundreise durch Siebenbürgen, die während der Jahreshauptversammlung des Vereins begeistert von den Erlebnissen und der Gastfreundschaft in Bistritz erzählten. Unterstrichen wurde das alles durch einen Lichtbildervortrag von Franchy, der als Vorsitzender des Vereins die Aktivitäten noch einmal Revue passieren ließ. Angefangen von ersten Begegnungen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Bürgermeistern beider Städte, Austausch von Pädagogen einer deutschen Schule in Bistritz und der Drabenderhöher Grundschule sowie dem Besuch einer Delegation mit Cretu an der Spitze anlässlich der Gedenkfeiern an Flucht und Evakuierung der Siebenbürger Sachsen vor 70 Jahren aus Rumänien, zeugten die Bilder von einem regen Austausch.

Krönender Abschluss waren Fotos der Rundreise, die in der nordsiebenbürgischen Stadt unterbrochen wurde, weil die Teilnehmer an der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages teilnahmen. Für 2016 ist ein Gegenbesuch der Bistritzer in Drabenderhöhe geplant. Auch hier soll der Partnerschaftsvertrag mit einer Feier gewürdigt werden.


Von links: Stefan Poschner, Dr. Hans Georg Franchy, Hans Fischer, Karla Gaisbauer, Jürgen Poschner, Henriette Kuales, Hans-Joachim Klein, Enni Janesch, Wilfried Bast, Horst Kessmann, Rolf Philipps

Geschäftsführer Hans-Joachim Klein (Stadt Wiehl) überbrachte der Versammlung Grüße des neuen Bürgermeisters Ulrich Stücker, der in seiner Eigenschaft als erster Bürger der Stadt von Amts wegen ein „geborenes Mitglied“ des Vereins ist. Stücker werde sich, sobald es seine Amtsgeschäfte erlauben, dem Freundeskreis vorstellen. Das Rechnungsprüfungsamt, so Klein, habe alle Ein- und Ausgaben des Vereins geprüft und vorgeschlagen dem Vorstand Entlastung zu erteilen, weil „alle Ausgaben hervorragend belegt sind“. Die Versammlung nahm den Vorschlag an.

Turnusgemäß standen Neuwahlen auf dem Programm. Wiehls Vizebürgermeister Wilfried Bast übernahm das Amt des Wahlleiters. Er dankte Franchy, der „unermüdlicher Antriebsmotor des Ganzen ist“ und sich sehr engagiere.

Die Neuwahlen gingen schnell über die Bühne: Der alte Vorstand stellte sich geschlossen zur Wiederwahl; Gegenkandidaten gab es nicht. Gewählt wurden erneut: Dr. Hans Georg Franchy (1. Vorsitzender) Jürgen Poschner (2. Vorsitzender), Hans-Joachim Klein (Geschäftsführer/Stadt Wiehl), Henriette Kuales (Schriftführerin). Beisitzer: Karla Gaisbauer, Stefan Poschner, Waltraud Hartig-Hietsch, Rolf Phillips, Hans Fischer. Horst Kessmann und Enni Janesch gehören als Vorsitzende der Kreisgruppen Bielstein und Drabenderhöhe von Amts wegen zum Vorstand.

Bast wünschte dem alten und neuen Vorstand ein glückliches Händchen bei allen Entscheidungen. Franchys Dank ging an Wilfried Bast, der „immer ein offenes Ohr für uns hat“, sowie an die Mitglieder für die Verbundenheit zum Verein. Obwohl der Freundeskreis mit seinen zwei Jahren ein noch junger Verein sei, habe er von sich reden gemacht, sagte Franchy. Die Kontakte, die sich zwischen den Schulen entwickelt haben, sollen ausgebaut werden. Im April werden Schüler der dritten Klasse einer deutschen Schule von Bistritz nach Drabenderhöhe kommen und in der Wiehler Jugendherberge wohnen. Sie kommen mit dem Bus und werden voraussichtlich von zwei Lehrerinnen und fünf Eltern begleitet.

Für Mai 2016 plant Franchy eine Busreise ins rumänische Donaudelta, an der etwa 20 Personen teilnehmen können. Hans-Joachim Klein machte den Vorschlag, dass sich die Wiehler Partnerschaftsvereine einmal im Jahr zum Kennenlernen treffen und gleichzeitig ihre Termine abstimmen sollten, damit es keine Überschneidungen gebe.

Weihnachtsmarkt in Drabenderhöhe ist eröffnet

Heute, am 28. November 2015, wurde der Weihnachtsmarkt in Drabenderhöhe auf dem Gelände des Altenheimes eröffnet. Am Weihnachtsmarktsamstag waren unter anderem der Shanty-Chor Much und die Drabenderhöher Spatzen zu hören. Natürlich war auch der Nikolaus mit prall gefülltem Geschenkesack vor Ort, man konnte Adventsgeschichten unter dem Weihnachtsbaum lauschen und auch eine lebendige Krippe konnte bestaunt werden.


Foto: Christian Melzer

Morgen, am Sonntag, 29. November, startet der Weihnachtsmarkt um 11 Uhr mit dem Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe. Geboten werden wieder warme und wärmende Getränke, weihnachtliche Spezialiäten, Deko- und Bastelartikel und vieles mehr. Stärken kann man sich unter anderem mit Waffeln, Reibekuchen, Crepes, Mici, Würstchen oder Baumstriezel.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Lichtbildervortrag „Mit dem Kreuzfahrtschiff durch die Karibik und den Amazonas“

„Mit dem Kreuzfahrtschiff durch die Karibik und den Amazonas“ heißt ein Lichtbildervortrag, zu dem der Drabenderhöher Frauenverein seine Mitglieder für Donnerstag, 19. November 2015, 19 Uhr, in das Kuturhaus einlädt.

Ursula Schenker zeigt faszinierende Aufnahmen vom Leben der Menschen am Amazonas sowie von der Karibik mit herrlichen Stränden und Gärten.

Schon Kolumbus soll gesagt haben, die Insel Martinique sei das fruchtbarste, süßeste und zauberhafteste Fleckchen Erde, das er kenne. Ursula Schenker: „Lassen auch Sie sich verzaubern vom Flair der Karibik, vom Regenwald und seinen Indianern.“ Der Eintritt ist frei.