Grundschule Drabenderhöhe: Theateraufführung „Liebeskummer“

Seit Schuljahresbeginn übten die Kinder der Theater AG die Texte und Lieder des Minimusicals „Liebeskummer“, eine tierisch vergnügte Liebesgeschichte auf dem Bauernhof von H. Schrader/F. Schnelle.

Eine Maus verliebt sich in ihren ärgsten Feind, in eine Katze. Das kann nicht gut gehen – oder doch? In dem Tiermärchen „Liebeskummer“ gelingt es der Maus Felix durch Mut und Ideen, das Herz der Katze Mietzi zu gewinnen. Bis zum „Happy End“ stehen einige Tiere des Bauernhofs mit Rat und Tat zur Seite.

Jeden Donnerstag wurde fleißig Texte gelernt, Lieder gesungen, getanzt und Kulissen hergerichtet. Endlich war es dann soweit: an drei Schulvormittagen führten die Kinder das vorbereitete Musical auf. So hatte jedes Kind der Grundschule die Möglichkeit, eine Aufführung genießen zu können.

Besonders viel Freude bereitete es den Darstellern, die Vorschulkinder des Adele-Zay und des Evangelischen Kindergartens in der Grundschule willkommen zu heißen und für sie Theater zu spielen. Das lag vor allem an dem ein oder anderen Geschwisterkind oder befreundeten Kindergartenkind im Publikum. Nach den Vorstellungen blieb auch genug Zeit, den Schauspielern viele Fragen zu stellen. Kurzum waren es drei gelungene Darbietungen, die den Zuschauern Freude bereiteten und die Theaterkinder mit Stolz und Freude erfüllten.

Die Theaterspieler:
Justin A. (Kl.3b) – Bauer und Hahn
Justin B. (Kl.3b) – Maus Felix
Leonard K. (Kl.3b) – Maus 1
Maria Z. (Kl.3b) – Bäuerin und Schwan
Dayna S. (Kl.3b) – Katze Mietzi
Angelina R. (Kl.3a) – Katze Mutzi
Franiska M. (Kl.4a) – Maus 2
Luca (Kl.4a) – Katze Morle
Jakob K. (Kl.4a) – Eule und Hase

Weitere Fotos finden Sie hier…

Evangelische Jugend Drabenderhöhe: Über 100 Kinder bei der Kinderbibelwoche 2012

„Du verwandelst meine Trauer in Freude“ lautete das diesjährige Thema der Kinderbibelwoche der Ev. Kirchengemeinde Drabenderhöhe. Über 100 Kinder und insgesamt 28 Mitarbeiter, darunter auch einige Konfirmanden, verbrachten eine einzigartige Woche gemeinsam im Gemeindehaus.

Es wurde miteinander gesungen, gespielt, gebastelt und vor allem viel erzählt. Der Umgang mit Gefühlen war vordergründig, wodurch jedes einzelne Kind individuell angesprochen wurde. Jeder Tag dieser Kinderbibelwoche war einzigartig und es gab viel zu erleben. Die Kinder verfolgten mit Spannung die Anspiele auf der Bühne und konnten erleben wie Kleophas, aus seiner anfänglichen Traurigkeit heraus, wieder glücklich wurde und sich an vielen kleinen Dingen wieder erfreuen konnte.


Fotos: Christian Melzer

Das abwechslungsreiche Programm bot für alle Kinder jeder Altersgruppe verschiedene Aktionen und Aktivitäten an. So wurde gemeinsam mit Orff-Instrumenten musiziert, Tassen wurden bemalt, Gipsmasken gestaltet, Brot wurde miteinander geteilt und für einige Kinder gab es Erholung und Entspannung bei wohltuenden Gesichtsmassagen.

Durch verschiedene Vertrauensspiele wurde bei den älteren Kindern das Gruppengefühl gestärkt. Selbst gestaltete große Füße auf Leinwänden und Sperrholzplatten, begleiteten die Kinder während der Woche und waren Symbol dafür, dass der liebe Gott egal ob in guten oder in schlechten Zeiten, die Wege aller Menschen schützend begleitet.

Die Teilnahme der beiden Kindergärten aus Drabenderhöhe, mit ihren Vorschulkindern, war wieder einmal sehr bereichernd, besonders erfreulich in diesem Jahr war auch die Teilnahme von vielen Kindern aus der Partnergemeinde Marienberghausen.

Der Abschluss der Kinderbibelwoche wurde im Rahmen des alljährlichen Schlusskreisgottesdienstes gebührend mit vielen großen und kleinen Menschen gefeiert. Auch hier konnte viel Gemeinschaft erfahren werden.

Andrea Plajer, Jugendreferentin der Evangelischen Kirchengemeinde Drabenderhöhe: „Tausend Dank gilt allen Mitarbeitern, die diese Kinderbibelwoche begleitet und unterstützt haben. Die Evangelische Jugend Drabenderhöhe freut sich sehr auf weitere Aktionen in dieser Form.“

Volles Haus beim 41. Oktoberfest des MGV

„O`zapft is“ hieß es am 30. September um 11:00 Uhr beim 41. Oktoberfest des MGV Drabenderhöhe. Das traditionell zünftige Oktoberfest nach Bayrischer Art bescherte dem MGV auch im Jubiläumsjahr des Vereines wieder mal einen großen Erfolg. Und weil es das 125-jährige Jubiläum des MGVs war, wurde dieses Oktoberfest auch mit einigen Stimmungsliedern des Chores eröffnet.

Für die gute Oktoberfest-Unterhaltung und -Stimmung zeigte sich die Blasmusikkapelle Siebenbürgen-Drabenderhöhe e.V., erstmalig mit dem neuen Musikalischen Leiter Johann Salmen, verantwortlich. Besonders positiv ist das Zwischenintermezzo, Positionierung mitten im Saal, angekommen.

Zwischendurch ließ es sich der MGV im Jubiläumsjahr nicht nehmen noch einen Auftritt des Homburger Alphorn Echos seinem Publikum zu präsentieren.

Auch beim diesjährigen „Maßkrugschieben“, an dem wieder mal mehr als 50 Personen teilnahmen, mussten die Gewinner durch ein Stechen ermittelt werden. Die Preise verteilten sich wie folgt:
1. Platz: 20 ltr. Bier – Jochen Schneider
2. Platz: 10 ltr. Bier – Frank Clemens
3. Platz: 5 ltr. Bier – Stefan Poschner

Was wäre eine Oktoberfest ohne Haxen und Weißwurst. Neben bayerischen Spezialitäten gab es allerdings auch heimische Gerichte. Am Nachmittag konnte man bei Musik und Tanz die Kaffeetafel genießen. Auch für die Jüngsten gab es wieder eine Kinderbelustigung.

Die Geld und Sachpreise der Verlosung können, sofern nicht bereits geschehen, bei Ernst-Ulrich Frommold abgeholt werden.
1. Platz: Ballonfahrt Losnummer: 697
2. Platz: Reisegutschein Losnummer: 2764
3. Platz: 50,- EUR Losnummer: 1230

Alle weiteren Gewinnnummern entnehmen sie bitte der vollständigen Liste weiter unten.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Erfolgreiches Reitturnier des 1. Reit- und Fahrvereins Wiehl e.V.

Mit über 300 Nennungen an dem diesjährigen Reitturnier am 22. und 23. September 2012 auf der Reitanlage der Pferdepension Scheidt konnte wieder eine sehr gute Bilanz gezogen werden.

In der E-Dressur setzte sich Mandy Mackowiak (RG Hauerberg e.V) auf Donna Littchen durch. Die A-Dressur gewann Lena Hoffmann (LRFV Much-Seelscheid e.V.) auf Weltimo 3. Aber auch in den beiden L-Dressuren gab es wieder rege Beteiligung. In den Prüfungen sicherten sich Gloria Giebel (RV Gut Bärbroich) auf Flair, sowie Claudia Rettler (RFV Overath e.V.) auf Winston jeweils den ersten Platz.

Am Abend wurde erstmalig eine Reiterprüfung für Erwachsene (Alter, über 30) ausgetragen. Diese Prüfung wurde von zahlreichen begeisterten Zuschauern begleitet und durch Herrn Hartig (Richter) nicht nur beurteilt, sondern auch zur Freude der Teilnehmer moderiert. In den Abteilungen siegten jeweils Meike Schulte auf Sante Fee und Cathlin Gottas auf Flash Dance vom Reitstall Peitgen.

Neben den höheren Dressurprüfungen am Samstag wurde am Sonntag auch wieder einiges für den Nachwuchs geboten. Vom einfachen Springreiterwettbewerb bis zur Stilspringprüfung der Klasse E und in der Dressur vom einfachen Reiterwettbewerb bis zur Dressurreiterprüfung der Klasse E. Viele dieser Prüfungen bieten den Einstieg in den Turniersport. Auch hier wurden die Leistungen vor zahlreichen Zuschauern bei herrlichem Sonnenschein gefeiert.

Die zahlreichen Helfer konnten durch ihr unermüdlichen Engagement den Teilnehmern und Zuschauern ein schönes Turnierwochenende bereiten.

Die Ergebnisse finden Sie auf www.reitverein-wiehl.de.

Erntedankfest 2012: Sonnenschein begleitete Festumzug

Der Höhepunkt des 55. Erntedankfestes in Drabenderhöhe war wieder einmal der Festumzug, der diesmal, am 9. September, um 14 Uhr bei strahlendem Sonnenschein in Brächen startete.

Neben neun Erntewagen begleiteten auch viele Fußgruppen das diesjährige Erntepaar Jörg und Bärbel Elbin im Festumzug. Vor allem den vielen Kindern, beide Drabenderhöher Kindergärten und die Grundschule waren mit zahlreichen Kindern mit dabei, war es zu verdanken, dass die vielen Besucher am Straßenrand und rund um die Kirche einen bunten und fröhlichen Festumzug zu sehen bekamen.

Gleich zwei Erntewagen nahmen sich das Thema „Biosprit“ vor. Die Höher Dorfjugend plakatierte ihren Erntewagen mit „E 10, nein, wir gehen!“ und ging dann auch demonstartiv hinter dem Wagen her. Gutgelaunt moderierten Annette Müller und Ulrich Frommold vom Drabenderhöher Ernteverein den an der Kirche vorbeiziehenden Festumzug, der seinen Weg dann noch bis zum Sportplatz fortsetzte. Anschließend konnte man dort die Erntewagen noch in Ruhe betrachten oder zur Kaffeetafel ins Kulturhaus gehen.

Eine Bilderserie finden Sie hier…