„Freunde lassen sich nicht im Stich“, sangen keck die Drabenderhöher Spatzen unter Leitung von Regine Melzer im proppevollen Festzelt. Gleich danach begrüßte die Vorsitzende der Drabenderhöher Landsmannschaft die vielen Gäste, die zum „Abend des Dorfes“ gekommen waren, um das 40jährige Bestehen der Siebenbürger Sachsen Siedlung zu feiern, in der heute 3500 Menschen siebenbürgischer Abstammung leben.
Der Dorfabend war Auftakt einer dreitägigen Veranstaltung, an der die Siebenbürger Trachtenkapelle gleichzeitig ihr Musikerfest feierte.
Mit dabei waren österreichische Kapellen aus Munderfing und Elixhausen sowie sechs weitere aus Deutschland, unter anderem aus Wolfsburg, Setterich, Gummersbach und Herten.
„Wir sind daheim“, sagte der „Vater der Siebenbürger Sachsen Siedlung“, bei der Einweihung vor 40 Jahren. „Diesen Ausspruch können wir heute wiederholen und bestätigen“, sagte Enni Janesch, die ihre Freude darüber ausdrückte „mit den Menschen, die uns aufgenommen haben und mit denen wir zusammen leben, dieses Fest zu feiern“. Ihr Dank galt in erster Linie den Vereinen, die die ersten Siebenbürger in ihren Reihen aufgenommen hätten: „Integration hat in den Vereinen stattgefunden.“
Ulrich Frommold (Vorsitzender des MGV) und Jürgen Poschner (Dirigent der Trachtenkapelle) führten locker durch ein Programm, das von den Ortsvereinen mitgestaltet wurde. Zuvor erinnerten sie jedoch an die Altbürger, die den Anstoß für den Bau der Siedlung gegeben haben: Es waren Ernst und Kurt Halstenbach, Leo Heu, Hermann Lutter und Hermann Wüster. Von Seiten der Siebenbürger waren es Robert Gassner und Elvine Gusbeth.
„Die Entscheidung war richtig, die Siedlung zu bauen“, meinte Frommold. Falls es je Trennendes gegeben habe, sei das überwunden. Die Vereine, in denen man sich traf und kennenlernte, hätten entscheidend dazu beigetragen. „Der Dorfabend ist Beweis unseres Zusammenlebens.“ Und genau so war es.
Was dann in einem fast dreistündigem Programm vor den Augen der Zuschauer abrollte war beeindruckend und zeigte, wie harmonisch und zielstrebig man – sei es beim singen oder beim Sport – gemeinsam durch den Alltag geht. Ein Verein nach dem anderen präsentierte sich auf der Bühne und zeigte einen Querschnitt seines Könnens. Es waren: Kirchen-, Frauen- und Honteruschor, die Rhönradgruppe, das Akkordeon-Orchester, Turnerinnen, Männergesangverein, Blaskapelle sowie Volkstanzgruppen. Wunderschön ein Bändertanz, den eine Kinder- und Erwachsenengruppe zeigte.
„Zu einem lockeren Gespräch über dieses und jenes“ holten die Moderatoren Landrat Hagen Jobi und Bürgermeister Werner Becker-Blonigen auf die Bühne. Jobi, selbst Siebenbürger, bekannte „nach langer Odysse“ mit seinen Eltern hier gelandet zu sein. „Wir sind wie die Zigeuner hin- und hergerutscht“, deshalb weiß er die Heimat zu schätzen.
„Das was hier auf die Beine gestellt wurde, das ist bemerkenswert und wir sind stolz darauf“, meinte Wiehls erster Bürger, der zugab, sich in Drabenderhöhe sehr wohl zu fühlen. (sch)