Jugendheim Drabenderhöhe: Innenhofgestaltung unter Anleitung der Künstlerin Ursula Grothen

Im Rahmen des Ferienspaßes der Stadt Wiehl gestalteten 12 Jungen und Mädchen den Innenhof im Jugendheim Drabenderhöhe unter Anleitung der Künstlerin Ursula Grothen neu.

Kunterbunte Farben, viele Formen und verbindende Elemente zieren seit neustem den Innenhof im Jugendheim Drabenderhöhe. In den Herbstferien fand ein dreitägiger Workshop mit der Morsbacher Künstlerin Ursula Grothen statt. 12 Mädchen und Jungen des Mädchen- und Jungentreffs im Jugendheim lernten hierbei, wie sie mit Formen umgehen können, wie Farben harmonisch kombiniert werden und wie man sie mit einfachen Elementen verbinden kann. Außerdem erhielten sie genaue Anleitungen, wie man mit Pinseln, Schwämmen oder auch Netzen Wände gestalten kann.

Martina Kalkum und Holger Ehrhardt vom Jugendheim Drabenderhöhe haben schon seit längerem einen engen Kontakt zu der Künstlerin Ursula Grothen aus Morsbach. Sie führte im Jugendheim schon verschiedene Workshops durch. So ging es im Ferienspaß in den Sommerferien um eine Malwerkstatt, bei der verschiedene Maltechniken erlernt wurden. In den vergangenen Jahren leitete Ursula Grothen Kinder und Jugendliche beim Puppenbau an oder versuchte, ihnen Malerei als Kunstform näher zu bringen. Das Projekt in diesen Herbstferien entstand nach einer Idee im Jugendheim. Der Innenhof, der bisher kalt und langweilig war, sollte mit Leben gefüllt werden. Und das ist auch gelungen!

Die teilnehmenden Kinder waren begeistert von den Möglichkeiten, die sie bekommen haben. „Leider waren drei Tage viel zu kurz“, meinten übereinstimmend die 9-jährige Eda und die 12-jährige Natalie aus Drabenderhöhe, die gerne noch mehr angemalt hätten. Der 11-jährige Christoph hatte schon Erfahrung mit dem Anstreichen. „Ich habe geholfen, das Zimmer meines Cousins zu gestalten“, sagte er. Aber ein solch großes Projekt wie das im Jugendheim war auch ihm neu. „Anstrengend war es nicht, ich hätte noch mehr streichen können“ meint der 10-jährige Fabian. Alle zusammen freuen sich darauf, „ihre“ Wand den anderen Kindern und Jugendlichen zu zeigen, die ab nächste Woche wieder ins Jugendheim kommen.

Möglich geworden ist das Projekt durch die Unterstützung der „Aggerstrom“, die im Jahr 2005 den Ferienspaß der Stadt Wiehl finanziell unterstützt hat. Ein ähnliches Projekt mit der Morsbacher Künstlerin fand in den Sommerferien im Jugendtreff „UFO“ in Bielstein statt, wo eine Treppe gestaltet wurde. Aus Drabenderhöhe reist Ursula Grothen direkt nach Wiehl weiter, wo sie an zwei Tagen einen Raum im dortigen Jugendzentrum mit Kindern gestalten wird.

Einbruchserie in Drabenderhöhe

Am Freitag, 7. Oktober, in der Zeit von 17.00 bis 22.00 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter nach Aufhebeln der Terrassentür in ein Einfamilienhaus in Dahl, Im Dahler Feld, ein. Entwendet wurden eine Digitalkamera der Marke „Ricoh“ sowie Bargeld und Schmuck.

In der Zeit von Freitag, 7. Oktober, 18.45 Uhr, bis Samstag, 8. Oktober, 08.30 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Drabenderhöhe, Herrenhofer Straße, nach Aufhebeln einer Balkontür ein. Da die Eigentümer noch in Urlaub sind, steht noch nicht fest, ob und was entwendet wurde.

Vermutlich die gleichen Täter brachen ebenfalls in der Herrenhofer Straße in ein weiteres Einfamilienhaus ein, indem sie eine Holztür aufbrachen. Auch hier steht noch nicht fest, ob Gegenstände entwendet wurden.

Am Montag, 10. Oktober, gegen 2.10 Uhr, wurde in der Zeithstraße der akustische Alarm an einem Schreibwarengeschäft ausgelöst, nachdem mehrere bisher unbekannte Täter die Eingangstüre aufgehebelt hatten. Sie erbeuteten etliche Stangen Zigaretten. Aufgrund der Alarmauslösung flüchteten sie in Richtung Engelskirchen. Zeugen beobachteten als Fluchtfahrzeug einen dunklen Pkw Opel Astra Kombi, dessen hinteres Kennzeichen abgedeckt war.

Hinweise bitte an das Kriminalkommissariat Gummersbach Tel. 02261 81990.

Feuerwehrübungen in Drabenderhöhe: „Bewusstlose Person auf dem Dach der Grundschule“ und „Feuer nach Schweißarbeiten“

Der Einsatzbefehl der Löschgruppe Drabenderhöhe am 1. Dienstsonntag im Monat Oktober lautete „Bewusstlose Person auf dem Dach der Grundschule“.

Kurze Zeit später war die Einheit mit zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort. Nach erster Erkundung stieg der Angriffstrupp mit Hilfe der zweiteiligen Steckleiter zu der Person aufs Dach. Da diese auch nach einigen Minuten noch immer nicht ansprechbar war, musste eine Möglichkeit gefunden werden, die Person schonend nach unten zu befördern und dem Rettungsdienst zu übergeben.

Der Einsatzleiter entschied sich für eine Trage-Kippleiter. Dies ist die beste Möglichkeit einen bewusstlosen Menschen aus geringer Höhe zu retten. Für größere Höhen steht eine Drehleiter bereit.

Anschließend kam die zweite Einsatzmeldung: Feuer auf Dach nach Schweißarbeiten.

Um auf das ca. 10 Meter hohe Gebäude zu gelangen musste die 3-teilige Schiebleiter (Einsatzhöhe 12 Meter) aufgestellt werden. Der Angriffstrupp ging mit einem Hohlstrahlrohr vor. Unter Atemschutz eine schwierige Angelegenheit. Der zweite Trupp wurde nicht benötigt, da das Feuer nach kurzer Zeit gelöscht worden war. So konnte man nach geringer Einsatzzeit wieder abrücken.

Dies waren zum Glück nur zwei Übungen. Doch der Ernstfall kann jederzeit eintreten.

Sollten auch Sie Interesse haben anderen Menschen in Not zu helfen, schauen Sie einfach mal mittwochs ab 18.00 Uhr im Feuerwehrhaus Drabenderhöhe vorbei. Oder melden Sie sich telefonisch bei Einheitsführer A. Denni, Tel.: 02262-699748.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Einladung zum 14. Volkstanzwettbewerb der SJD

Die siebenbürgisch-sächsische Jugend in Deutschland (SJD) wird in diesem Jahr ihren 14. Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe abhalten. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Drabenderhöhe wird dabei Gastgeber der Jugendlichen aus ganz Deutschland sein.

Bei diesem traditionellen Großereignis der SJD im Herbst werden 12 Tanzgruppen, ca. 250 Tänzerinnen und Tänzer zusammenkommen, um die beste Tanzgruppe zu küren. Auch aus unserer Kreisgruppe wird die Jugendtanzgruppe unter der Leitung von Christa Brandsch-Böhm teilnehmen. Es wird bestimmt ein Erlebnis sein, so viele Jugendliche in den wunderschönen siebenbürgisch-sächsischen Trachten bei Ihren Auftritten tanzen zu sehen.

Der Volkstanzwettbewerb beginnt am Samstag, dem 15. Oktober, um 14.30 Uhr, im Hermann-Oberth-Kulturhaus Drabenderhöhe mit der Begrüßung der teilnehmenden Tanzgruppen und der Ehrengäste. Dann folgen die Darbietungen. Der Eintritt beträgt 4 Euro.

Im Anschluss an die Siegerehrung findet am Abend, um 20.00 Uhr, Einlass 19.00 Uhr, ein Herbstball statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Zum Tanz spielt der „Amazonas-Express“. Zu diesen Veranstaltungen lade ich alle Interessenten herzlich ein. Die Tanzgruppen werden sich über viele Zuschauer freuen.

Die Nachbarmütter werden gebeten, dafür zu sorgen, dass aus jeder Nachbarschaft zwei Kuchen zur Verfügung gestellt werden und am Samstag fertig geschnitten bis 13 Uhr im Hermann-Oberth-Haus abgegeben werden.

Mit landsmannschaftlichen Grüßen
Enni Janesch

BV 09 Drabenderhöhe besiegte den Tabellenersten

Dass im Drabenderhöher Kreisliga-A-Team doch mehr Potential steckt als man nach den ersten Spieltagen vermuten musste, zeigten die Höher im Heimspiel gegen den Tabellenersten SV Schnellenbach. In der 20. Minute ging der BV 09 mit 1:0 in Führung und konnte diesen Vorsprung bis zum Schluss halten. Trotzdem hatte das Spiel eine Menge Dramatik zu bieten, denn Schnellenbach drückte verstärkt auf den Ausgleich. BV 09-Keeper Dennis Weidenbrücher hielt einen Elfmeter in der 75. Minute und kassierte Gelb-Rot in der 90. Minute. Feldspieler Daniel Egorkin musste dann für die verbleibenden vier Minuten Nachspielzeit ins Tor. In der Tabelle befindet sich der BV 09 trotz diesem Sieg immer noch auf dem letzten Platz.