Brauchtumsveranstaltung „Puer natus“ am Turm der Erinnerung

Der Adele-Zay-Hilfsverein, das „Haus Siebenbürgen Drabenderhöhe – Altenheim und Pflegeheim“, die Kreisgruppe Drabenderhöhe des Verbandes der Siebenbürger Sachsen und die Heimatortsgemeinschaft Scharosch laden ein zur traditionellen Brauchtumsveranstaltung „Puer natus – Ein Kind ist uns geboren“ am Freitag, dem 18. Dezember 2014, um 17.00 Uhr, im Robert-Gassner-Hof am Turm der Erinnerung. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kapelle statt.

Das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter der Leitung von Johann Salmen, die Drabenderhöher Spatzen und der Honterus-Chor unter der Leitung von Regine Melzer werden den Brauch musikalisch gestalten. Im Anschluss an die Veranstaltung werden auch diesmal Glühwein und Schmalzbrote angeboten.

Ev. Jugend Drabenderhöhe: Winterzauber, Christmette, Tannenbaum-Aktion, Kinderfreizeit

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen und doch gibt es noch allerhand im Jugendbereich des Ev. Gemeindehaus Drabenderhöhe zu erleben.

Am Freitag, den 18. Dezember 2015 findet von 16.00 bis 18.00 Uhr der diesjährige „Winterzauber“ für alle Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren statt. Hierbei handelt es sich um einen gemütlichen Nachmittag, in dessen Rahmen genügend Zeit zum gemeinsamen spielen, basteln, singen und vielem mehr ist. Das Team der Ev. Jugend Drabenderhöhe hat sich ein tolles Programm mit einigen Überraschungen ausgedacht.

Am Heiligen Abend um 23.00 Uhr findet auch in diesem Jahr wieder die Christmette statt, die wieder von Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Ev. Kirchengemeinde gestaltet wird. In diesem Jahr dreht sich mit dem Thema „Beschenkt…“ alles um schenken und beschenkt werden. Die Besucher können sich auf einen ganz besonderen Gottesdienst freuen, der zum Mitmachen einlädt. Das Team der Ev. Jugend freut sich auf zahlreiche Besucher, viele junge Menschen und somit einen schönen, gemeinsamen Ausklang des Heiligen Abends in der Evangelischen Kirche zu Drabenderhöhe.

Weiter geht es dann am Samstag, den 9. Januar 2016 mit der traditionellen Tannenbaum-Aktion der Ev. Jugend Drabenderhöhe. Ab 9.00 Uhr wird die Evangelische Jugend an diesem Tag in folgenden Ortschaften die ausgedienten Weihnachtsbäume einsammeln: Drabenderhöhe, Weiershagen, Forst, Dahl, Brächen, Immen, Hahn, Niederhof, Jennecken, Hillerscheid, Verr und Büddelhagen. Außerdem sind die Jugendlichen auch wieder in Gebieten der Gemeinde Much unterwegs, die zur Drabenderhöher Kirchengemeinde zählen. Dies betrifft die Ortschaften: Niedermiebach, Obermiebach, Wellerscheid, Oberdorf, Oberbusch, Hündekausen und Leuscherath. Alle Anwohner werden gebeten die Tannenbäume gut sichtbar an die Straße zu legen. Ein rechtlicher Anspruch besteht nicht, da die Arbeit von den Jugendlichen und den anderen Helfern ehrenamtlich geleistet wird. Dennoch bittet die Jugend um eine Spende für jeden eingesammelten Baum. Mit diesen Spendengeldern finanzieren die Jugendlichen u.a. die eigene Kinder- und Jugendarbeit. Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit bei Andrea Plajer unter 0174-5963603 melden.

Auch wenn es noch lange nicht wieder Sommer ist, möchten wir jetzt schon einmal auf die Kinderfreizeit im Jahr 2016 hinweisen, da nur noch wenige Restplätze vorhanden sind.

Kinderfreizeit 2016: Finnentrop im Sauerland, 8. bis 13. August 2016

Motto: ++ ICH bin ICH ++ Sommer, Sonne, Spiele & Spaß ++ Baden und Sport ++ Gemeinschaft erfahren und erleben ++ Singen ++ Kreativ, aktiv, meditativ ++ Natur pur ++ Überraschungen ++ einfach mal Pause ++

Unterbringung: Die Unterbringung erfolgt im SGV Wanderheim Bamenohl in Mehrbettzimmern (www.sgv-bamenohl.de).

Verpflegung: Vollpension. Die Verpflegung erfolgt über ein eigenes Küchenteam.

Programm: zeitgemäße Themen und Andachten, Ausflüge, Kreativangebote, Spiel und Spaß, Gemeinschaft erfahren uvm.

Fahrt: Fahrgemeinschaften durch die Eltern.
TeilnehmerInnen: Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.
Kosten: € 75,- (bei 24 Teilnehmern), € 40,- Geschwisterkinder, Teilnehmer außerhalb der Kgm. D´höhe zahlen € 25,- mehr. In diesem TN-Betrag ist alles inklusive. Zusätzliche Kosten sind nicht zu erwarten.

Anmeldung: vorerst spätestens bis zum 15. Juni 2016 an die Kirchengemeinde D´höhe, Drabenderhöher Str. 4, 51674 Wiehl.

Das Team der Ev. Jugend Drabenderhöhe wünscht schon jetzt allen Drabenderhöhern und ihren Familien eine schöne Weihnachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2016.

Weihnachtsfeier des Frauenvereins

„Es waren Stunden der Ruhe und Besinnung. Hektik und Stress haben wir heute zu Hause gelassen“, sagte Kreisvorsitzende Enni Janesch, nachdem die Weihnachtsfeier des Frauenvereins im gutbesuchten Kulturhaus endete. Festlich gedeckte Tische mit kleinen Geschenken für jede Besucherin, ein weihnachtlich geschmückter Tannenbaum auf der Bühne sowie viele kleine und große Akteure stimmten mit Liedern, Gedichten und Sketchen auf die besinnliche Zeit ein.

„Es war wie in einem Mehrgenerationenhaus“, freute sich Janesch, deren Dank an die Vorsitzende Adelheid Scheip ging, die mit ihren Mitstreiterinnen wieder eine wundervolle Feier organisiert hatte. Vom Kindergartenkind (Steffen Melzer) bis hin zur 88-jährigen Susanne Kräutner wurde das Programm gestaltet. Der kleine Steffen sagte gleich zu Beginn ein Gedicht auf. Theatergruppe und Chor der Grundschule zeigten, wie es oft in Familien aussieht: Streit zwischen den Geschwistern oder den Eltern: „Jetzt bin ich wieder Schuld, nur weil du die Kinder nicht im Griff hast“ bis hin zum guten Schluss, bei dem jeder einsieht, dass Streit sich nicht lohnt und vor allem „Weihnachten zu schade zum streiten ist“. Mit „Schöne Weihnachten“ verabschiedeten sich die Pänz von der Bühne. Nachdenkliches zum Thema Flüchtlinge ließ Kräutner in einer selbst verfassten Geschichte „Fragende Weihnacht“ anklingen. „Auch ich war Flüchtling und sehe den Treck noch vor mir.“ Wer so etwas mit gemacht habe, könne das nie vergessen, so die alte Dame.

Isabell Stenner spielte „Jingle Bells“ auf der Querflöte, die evangelische Jugend unter Leitung von Andrea Plajer beschwerte sich als Rentier Rudi und Genossen darüber, dass sie „die schweren Geschenke schleppen müssen“, während Nikolaus am Kamin sitzt und Glühwein trinkt. Hannelore Brabender las eine Weihnachtsgeschichte vor und Dr. Roswitha Guist erinnerte in ihrer Ansprache daran, dass Advent heißt, sich auf die Ankunft Jesu vorzubereiten. Zum Abschluss dieser besinnlichen Feier wurden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Axel Hackbarth begleitete auf dem Akkordeon den großen Chor des Frauenvereins.

Fotos und Text: Ursula Schenker

Hans Otto Tittes: Lebensstadien

Hans Otto Tittes Im Laufe des Lebens macht man verschiedene Stadien durch. Hans Otto Tittes umschreibt dieses ganz kurz:

Lebensstadien
von Hans Otto Tittes

Vier Stadien macht in seinem Leben
gewöhnlich durch fast jeder Mann,
in denen zeitlich kurz bis täglich
gibt’s ’nen Bezug zum Weihnachtsmann:

Als Kind da glaubt man noch an ihn,
die Zeit ist schön, man lauscht gebannt.
Doch bald folgt Stadium zwei darauf,
’s ist aus, man hat ihn halt erkannt!

Die Zeit vergeht. Man wird erwachsen
und hat vielleicht auch selber Kinder,
spielt dann den Weihnachtsmann begeistert
und freut sich mit – gewiss nicht minder.

Im Alter doch – nach vielen Jahren –
spielt man den Weihnachtsmann nicht mehr,
man geht gebückt und schweren Schrittes,
ja, täglich geht man schon wie er!