Bürgerinitiative gegen Windkraftanlagen bei Oberstaffelbach

Zur Zeit formiert sich eine Bürgerinitiative gegen die geplanten Windräder die die Gemeinde Nümbrecht bereits im kommenden Jahr bei Oberstaffelbach/Drabenderhöhe und Krahm errichten will.


Fotomontage – so könnten die Windräder das Drabenderhöher Erscheinungsbild ändern

Eine Website mit weiteren Infos über die geplanten Windräder finden Sie unterhalb www.gegenwind-oberstaffelbach.de. Zitat von der Homepage: „Die Höhe der WKA soll ca. 200 m betragen – höher als der Kölner Dom mit 157,38 m! Eine Änderung des Flächennutzungsplanes hierfür ist in Arbeit. […] Wenn wir nicht aktiv werden, wird unsere attraktive natürliche Landschaft mit ihrer besonderen Lebensqualität verindustrialisiert. Vielleicht ist sie bald nicht mehr ein Naherholungsgebiet für Reiter, Wanderer und das Habitat seltener Greifvögel wie den Rotmilan. Im freundlichen Dialog mit der Gemeinde wollen wir die Errichtung von WKA an diesem Standort verhindern. Helfen Sie mit.“

Tennisclub Drabenderhöhe startet in die Saison

Am Samstag, den 27. April eröffnete der TC77 nach der langen Kälteperiode seine Pforten. Sportwart Karl Heinz Eckert organisierte zwar bei kaltem, aber regenfreiem Wetter ein nettes Schleifchenturnier, bei dem sich viele Vereinsmitglieder mit großer Freude, nun endlich beim Tennissport den freien Himmel über sich zu haben, beteiligten. Zwischendurch konnte der von einigen Damen mitgebrachte Kuchen und später das von ‚Didi‘ Herrmann Gegrillte probiert werden.

Für einige Spieler war dies Turnier ein willkommener Einstieg in die Sommersaison, denn bereits am 4. Mai begann für einige Mannschaften die Medenspiel-Saison. In diesem Jahr geht der TC77 Drabenderhöhe mit insgesamt 12 Mannschaften ins Rennen um Spiel, Satz und Sieg. Die Herren starten in der Gruppe G der 2. Verbandsliga und müssen dort gegen den Kölner KHT Schwarz-Weiss, den TTVG GW 1928 Porz-Eil, den Rodenkirchener TC2, den PTSV Aachen und den TC Haus Rott antreten.

Die Damen spielen in der Gruppe A der 2. Bezirksliga, in der sie sich auch mit 5 Mannschaften messen müssen.

In der 1. Bezirksliga treten die Damen 40-1, Herren 40-1, Herren 55, Junioren 18, Juniorinnen 16 (4er) sowie die Knaben 14 (4er) an. Die Herren 30 treten in der Gruppe A der 2. Bezirksliga an und in der 1. Kreisliga spielen die 2. Herren, die den Wechsel von einigen Leistungsträgern in die 1. Herren Mannschaft verkraften müssen. In der 2. Kreisliga treten die 2. Damen 40 (4er)und die 2. Herren 40 an.

Auch in diesem Jahr hat der TC77 wieder eine 4er-Mannschaft bei den Herren 55 in der offiziellen „Freizeitrunde“ des TVM gemeldet. Hierbei handelt es sich um Wettkampfspiele auf Bezirksebene die gemäß Medenspielregeln jeweils donnerstags morgens ausgetragen werden.

Erlebnis- und Sinnesgarten: Oase der Erholung und Ruhe

Der SGV Homburger Land unterstützt das von Kreis und Volksbank ausgezeichnete Zukunftsprojekt – Hecken und Bäume sind schon gepflanzt.


Foto: Christian Melzer

„Der Mai ist gekommen“, spielte das Blasorchester Siebenbürgen-Drabenderhöhe unter Leitung von Jürgen Poschner in dem kleinen Park zwischen Altenheim und Schule. Nach alter siebenbürgischer Tradition ließen die Musiker am 1. Mai an insgesamt 37 Stationen das Lied erklingen und erfreuten damit die Bewohner der umliegenden Dörfer.

Der musikalische Gruß am Altenheim Haus Siebenbürgen galt diesmal ganz besonderen Gästen: den Vertretern des Sauerländischen Gebirgsvereins Homburger Land, mit der ersten Vorsitzenden Doris Bilobrowec und deren Stellvertreter Reiner Körner an der Spitze. Der Verein will mit mehreren Tausend Euro und Hilfe des Landesverbandes das Drabenderhöher Zukunftsprojekt „Erlebnis- und Sinnesgarten der Begegnung“ am Turm der Erinnerung in den nächsten Jahren unterstützen. Der Park zwischen Altenheim und Schule soll zur „Oase der Erholung und Ruhe werden“, aber auch Treffpunkt für die Dorfbewohner und Anlaufstelle für Pilger und Wanderer sein.

Der Anfang ist bereits gemacht. Hunderte von roten Tulpen leuchten den Besuchern entgegen. Eine Hecke aus Weißdorn und Schmetterlingsflieder säumt den Weg neben den Bungalows. In den Bäumen hängen Nistkästen für Vögel sowie Bienen- und Spatzenhotels. An jungen Obstbäumen sprießt das erste Grün. Schon heute sind Senioren des Altenheims darauf gespannt, wann die ersten Früchte zu sehen sein werden.

„Das ist erst der Anfang unserer Aktion“, so Körner, der mit weiteren Mitgliedern des SGV an diesem Tag noch einen Wildapfel pflanzte. „Wir wollen hier Obstbäume setzen, die man früher traditionell auf Obststreuwiesen fand.“ Körner, bis März Vorsitzender des SGV , erklärte, dass er über das Internet etwas über das Projekt Erlebnis- und Sinnesgarten gelesen hat, das im Oktober 2008 vom Oberbergischen Kreis und der Volksbank Oberberg im Rahmen des Zukunftsprojekts Demographie mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde. Besonders beeindruckt habe ihn dabei, dass neben dem Altenheim sich die örtlichen Vereine, Schule und Kindergarten für dieses Projekt stark machen.

Erwähnt sei in diesem Zusammenhang die Benefizveranstaltung „Alles für den Höher Garten“ an der sich die oben genannten engagierten und den Erlös von über 3000 Euro für den Sinnesgarten spendeten.

Reiner Körner knüpfte über seinen Drabenderhöher Arbeitskollegen bei der Polizei, Jürgen Poschner, Kontakte zu Heimleiter Friedrich-Michael Barth. „Wir vom SGV haben uns den Park angesehen, der ideal zwischen Altenheim und Schule liegt und finden ihn als Zukunftsprojekt bestens geeignet, deshalb wollen wir das Altenheim bei Aufbau und Pflege unterstützen“, so Körner. Hier könne man noch in Jahren hingehen und sich an der Natur erfreuen.

Barth und Körner haben noch weitere Pläne: Eine Wandertafel soll angebracht werden und der Park auch als überregionale Anlaufstelle für Pilger und Wanderer offen sein. „Ihnen sollen auch Möglichkeiten zum Übernachten gegeben werden“, sagte Heimleiter Barth. Im Altenheim seien immer ein oder zwei Zimmer frei, die man dafür anbieten könne. Das sei besser als jede Wanderhütte, betonte Körner, der sich über das Angebot freute.

Ursula Schenker

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Frauenchor Drabenderhöhe: Konzert und Afterglow beim MGV Seelscheid

Am Samstag, den 27. April 2013, nahmen die Sängerinnen des Frauenchores Drabenderhöhe als Gastchor am Frühjahrskonzert des MGV Seelscheid teil.

Der MGV Seelscheid interpretierte unter der Leitung von Babrak Wassa Stücke von den Comedian Harmonists, den Bläck Fööss, Beatles und sogar von den Toten Hosen. Die Pianistin Iris von Zahn (von den Männern liebenvoll Veronika genannt) begleitete den MGV und trug auch zwei Soli vor.

Bei den Stücken des Frauenchores unter der Leitung von Regine Melzer handelte es sich um klassische Frühlingslieder, aber auch um deutsche Schlager und Pop-Songs, (z.B. Hildegard Knef, Drafi Deutscher, Abba oder Nessajas Lied aus dem Musical von Peter Maffay). Das Publikum empfing die Sängerinnen aus dem Oberbergischen, die zum ersten Mal zu einem Auftritt in den Rhein-Sieg-Kreis kamen, sehr herzlich und auch die Chemie zwischen den beiden Chören stimmte sofort.