Hans Otto Tittes: „Die Telefonzelle“

Hans Otto Tittes Laut OVZ werden in Wiehl die öffentlichen Telefonzellen abgebaut. Dazu ein paar Gedanken von Hans Otto Tittes:

Die Telefonzelle
von Hans Otto Tittes

Als früher fast in allen Straßen
gab’s Häuschen mit den selben Maßen
und innen drin ein Telefon,
war’s erstmals eine Sensation;
auch kam es einem sehr entgegen
bei Sturm sowie bei starkem Regen.

Doch heute, wo bald jedes Kind
ein Handy hat, verbannt sie sind,
die Häuschen, und die Straßen leer.
Wer handylos, bedau’rt das sehr.
Beendet ist ihr Daseins-Zweck:
Erst gelb, dann pink – bald sind sie weg!

Literaturkreis Drabenderhöhe: Dagmar Dusil (Zink) liest aus „Wie die Jahre verletzen“

Literaturkreis Drabenderhöhe Am 27. März 2013 findet die nächste Veranstaltung des Literaturkreises Drabenderhöhe statt. Beginn: 16.00 Uhr im ev. Gemeindehaus.

Frau Dagmar Dusil (Zink) liest aus ihrem neuesten Prosaband: „Wie die Jahre verletzen“. In den Kurzgeschichten werden altbekannte Rituale aus dem Leben der Autorin in Siebenbürgen mit Erfahrungen des Neuanfangs in Deutschland verknüpft. Im Zentrum ihres Buches steht der Text: „Bilder einer Kindheit“.

Von erlesener Qualität sind auch die musikalischen „Leckerbissen“, die ihr Begleiter, der Musiker Peter Szaunig, zwischen den Leseproben zu Gehör bringt.

Zu dieser Veranstaltung laden Erika Seiler und Anne Reindt herzlich ein.

Evangelische Jugend Drabenderhöhe: „Viele Köche verzaubern den Brei“ und „Mission Osterhase“

„Viele Köche verzaubern den Brei“, hieß es in einer der letzten Jungschar-Stunden. 10 Jungs und ihre Betreuer machten sich zuvor viele Gedanken, wie ihr Lieblingsmenü aussehen könnte. Schnell war die Entscheidung für Spaghetti mit frischer und selbstgemachter Bolognaise Sauce und frischem Obstsalat mit Vanillesauce gefallen.

Nun ging es an das fleißige Schnipseln der Zutaten und die Jungs konnten ihre bereits vorhandenen Küchenerfahrungen unter Beweis stellen. Nach regem Getümmel in der Küche des Jugendbereiches, genossen alle Kinder und Betreuer das leckere Essen.

Die letzte Stunde der Mädchenjungschar vor den Osterferien, stand unter dem Motto: „Mission Osterhase“. Fleißig wurden eine Menge Eier bunt gefärbt und der Kreativität freien Lauf gelassen. Natürlich durfte das anschließende basteln von Osterhasen auch nicht fehlen.

Und so geht es nach den Ferien im Jugendbereich des Ev. Gemeindehauses Drabenderhöhe weiter:

Mädchenjungschar: montags von 16.30 – 18.00 Uhr

08.04. Picknick im Grünen
15.04. Mein eigenes Memoboard
22.04. Farbe für den Garten
29.04. Spiele-Nachmittag

06.05. Aus der Zauberküche
13.05. Auf in den Wiehlpark
27.05. Ein Nachmittag für mich

03.06. Schnitzeljagd
10.06. große Kunst
17.06. Das große Jungschar-Kochbuch
24.06. Zoo & Co.

01.07. Rund um´s Wasser
08.07. Ein Tag für die Sinne
15.07. Joker-Tag

Jungenjungschar: freitags von 17.00 – 18.30 Uhr

12.04. Mein eigenes Memoboard
19.04. Aus der Zauberküche
26.04. Heia Safari

10.05. Die Spieleerfinder (Teil 1)
17.05. Die Spieleerfinder (Teil 2)
24.05. Die Spieleerfinder (Teil 3)

07.06. Skulpturen aus Speckstein
14.06. Auf in den Wiehlpark
21.06. große Kunst
28.06. Slakeline-Parcours

05.07. Rund um Drabenderhöhe
12.07. Das kunterbunte Kreuz
19.07. Rund ums Wasser

Die Ev. Jugend Drabenderhöhe wünscht allen Kindern und der Familien ein frohes Osterfest und erholsame, schöne Ferien.

Ostern in der Teufelsküche

Sie wissen noch nicht, wo Sie über die Ostertage essen gehen möchten? Sie haben Freunde und Familie eingeladen, aber keine Lust, selber zu kochen? Passend zum Osterfest bietet die Teufelsküche Ihnen mittags leckere Ostermenüs mit Lamm, Steak, Fisch & Co. an und abends wie gewohnt die Abendkarte mit modernen und „teuflisch leckeren“ Gerichten.

Die Küchenöffnungszeiten sind:

Karfreitag bis Ostermontag:
Mittags 11:30 – 13:30 Uhr
Abends 17:00 – 21:00 Uhr

Bitte reservieren Sie vorab einen Tisch unter 02262/2956 oder SMS/WhatsApp 0175/2015556 oder info@die-teufelskueche.de.

Rolf Lang und das gesamte Team der Teufelsküche würden sich sehr auf Ihren Besuch in der Teufelsküche Drabenderhöhe freuen.