Evangelische Jugend: Auf in die Ferien

Am Montag fand ein gemeinsames Fest aller Kindergruppen statt, wozu sich rund 45 Kinder rund um das Gemeindehaus tummelten.

Die gemeinsame Zeit wurde mit Grillen, Stockbrot backen, singen und verschiedenen Spielen verbracht. Es herrschte reges Treiben und es konnte ein schöner und abwechslungsreicher Einstieg in die Sommerferien eingeläutet werden.

Während der Sommerferien finden die Nachmittagsangebote im Jugendbereich nicht statt. Los geht es wieder für die Jungschar am Freitag, den 21.08. und für Mädchenjungschar am Montag, den 24.08.

Die Mitarbeiter der Ev. Jugend werden die Zeit in den Sommerferien dazu nutzen, den Küchenbereich im Jugendbereich des Gemeindehauses vollständig zu renovieren.

Die Ev. Jugend wünscht allen Kindern und ihren Familien eine schöne, erholsame und spannende Ferienzeit und freut sich darauf, alle Kinder nach den Ferien gesund und munter wiederzusehen.

Die evangelische Jugend im „Großstadt-Dschungel“

Am vergangenen Wochenende war die Evangelische Jugend Drabenderhöhe auf großer Reise. 19 ehrenamtliche Mitarbeiter, die sonst die Jungscharen oder die anderen Angebote der Kinder-und Jugendarbeit betreuen, machten sich auf den Weg nach Stuttgart um dort ein gemeinsames Wochenende zu verbringen.

Neben gemeinsamen Ausflügen, z.B. in das Mercedes-Benz-Museum stand auch auf dem Programm die gemeinsame Arbeit zu verbessern und natürlich die Gemeinschaft unter den Jugendlichen zu stärken. Nach einem Jahr voller Arbeit stand der gemeinsame Spaß unter den Jugendlichen im Vordergrund, was den Zusammenhalt unter den Mitarbeitern gestärkt hat.

Jugendleiterin Andrea Plajer: “An dieser Stelle nochmals einen ganz herzlichen Dank an alle ehrenamtliche Mitarbeiter, die ihre Freizeit zum Wohle unserer Kinder in und um Drabenderhöhe verbringen. Dies ist gerade in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich und verdient volle Anerkennung gegenüber den Jugendlichen. Ich bin stolz darauf, so viele junge engagierte Menschen an meiner Seite zu haben, ohne die die Arbeit im Jugendbereich des Gemeindehauses nicht in dieser vielfältigen Form möglich wäre.“

Energieberater Dirk Reuber: „Jetzt noch Fördergelder sichern“

Die staatlichen Fördertöpfe für energieeffiziente Maßnahmen sind gut gefüllt wie selten zuvor und sehen derzeit sehr verlockend aus. Ob die Zuschüsse in den nächsten Jahren bei zunehmender Staatsverschuldung und anhaltender Wirtschaftskrise weiterhin so üppig vergeben werden, ist höchst unsicher. Die Kosten für Rohöl steigen zurzeit wieder so allmählich in die Höhe. Dadurch werden die Energiekosten in naher Zukunft wieder steigen. Desweiteren tritt ab dem 1. Oktober 2009 die neue EnEV (Energieeinsparverordnung) in Kraft. Mit ihr werden die bisher für Baumaßnahmen geltenden Vorschriften deutlich verschärft und somit die Auflagen für Fördermittel ebenso erhöht.

Aus diesen Gesichtspunkten hat sich der Installations-Meisterbetrieb Dirk Reuber in den letzten Zeiten ständig weitergebildet und mehrfach Fachschulungen in diesem Bereich absolviert. So wurde im letzten Jahr der Lehrgang zum Energieberater SHK besucht und mit einer Prüfung der Abschluss als zertifiezierter Energieberater erreicht.

Damit kann das Unternehmen die mittlerweile notwendigen Energieausweise ausstellen, sowie detalierte Energieberatungen für das gesamte Gebäude erstellen.

In diesem Jahr wurde ein Lehrgang für den Heizungs-Check besucht. Mit diesem Check kann eine genaue Aussage über die Effektivität eines Heizkessels, der Verteilungsleitungen und der Wärmeübergabe gemacht werden.

Sollten Sie Interesse oder Fragen zu diesen Themen haben, können Sie die Firma Dirk Reuber/Installations-Meisterbetrieb kontaktieren und sich individuell beraten lassen.

Grundschule Drabenderhöhe: Abschlussfeier des 4. Schuljahres

Nachfolgend berichtet Frau Külheim über die Abschlussfeier des 4. Schuljahres der Grundschule Drabenderhöhe:

Bei schönem Sommerwetter und Ferienstimmung verabschiedeten wir gestern im Jugendheim Drabenderhöhe die Klassen 4a und 4c. Nachdem das Schulorchester uns eingestimmt hatte, begrüßte die Schulleiterin Waltraud Hartig-Hietsch Schüler, Eltern und Lehrer und übergab die Moderation an Adrian Bauermeister und Nele Mieß.

Mit Sonnenbrille und ihren Abschluss T-Shirts rappten die Kinder der 4a den Zauberlehrling von Goethe und präsentierten einige lustige Schulwitze.

Die Kinder der Tanz-AG zeigten, was sie in diesem Schulhalbjahr an tänzerischem Können dazugelernt hatten, indem sie uns einen flotten Tanz boten.

Durch den gelungen Auftritt der Akrobatikgruppe der 4c kam auch der sportliche Schwerpunkt unserer Schule zum Vorschein. Anschließend überraschte die 4c das Publikum mit einem selbstgeschriebenen Text von Joscha van Breen, untermalt durch Beatboxklänge und Musik von Mozart und den Beatles.

Regine Melzer ehrte insgesamt elf Kinder der 4. Schuljahre, die zwei oder drei Jahre am Schulorchester teilnahmen, wobei Joscha van Breen sechs Jahre im Kinderchor gesungen hat.

Geehrt wurden außerdem Marvin Markel, der beim Känguruwettbewerb einen dritten Platz belegte und die Kinder, die sich bei den Bundesjugendspielen eine Ehrenurkunde sportlich erkämpfen konnten.

Frau Dahlke, Übungsleiterin der Leichathletikabteilung des BV 09, übernahm einen Scheck im Wert von 3700 € (die Hälfte der erlaufenen Summe beim Sponsorenlauf).

Jeweils einen Blumenstrauß überreichte Frau Hartig-Hietsch Frau Mieß, Frau Scharfschwert und Frau Gramlich für die gute Betreuung und Arbeit in der Schulbücherei, die von den Kindern äußerst intensiv genutzt wird.

Den musikalischen Rahmen dieser Abschlussfeier bildete das Schulorchester mit Instrumentalstücken und den gemeinsam gesungen Liedern der Schulkinder: „Irischer Segen“ und „Alte Schule, Altes Haus“.

Musiktheaterprojekt „Ein tierischer Tag“ der Grundschule Drabenderhöhe beim NRW-Tag in Hamm

Mit dem Programm „Kultur und Schule“ hat die Landesregierung NRW einen sinnvollen Weg beschritten, Kinder und Jugendliche in Kontakt mit Künstlerinnen und Künstlern zu bringen. Diese direkte Begegnung fördert nicht nur die kulturelle Bildung, sondern ermöglicht auch einen Einblick in verschiedene Kultureinrichtungen und öffentliche Spielstätten.


Die Drabenderhöher Schüler beim NRW-Tag in Hamm

Nachfolgend berichtet die Schulleiterin, Frau Waltraud Hartig-Hietsch, über das Projekt und den Auftritt in Hamm:

Im vergangenen Jahr stellten wir das Musiktheaterprojekt „Ein tierischer Tag“, das für die Primarstufe konzipiert ist, vor. An diesem Bühnenprojekt mit Geschichten, Gedichten und Liedern zum Thema „kleine und große Tiere“ wirkten über 60 Kinder unserer Grundschule mit. Es waren die Sängerinnen und Sänger des Schulchores, die Kinder der Theater–Arbeitsgemeinschaft, die die Sprecher- und Tanzrollen übernahmen, die Flötengruppe des Schulorchesters, die Percussionsgruppe der Offenen Ganztagsschule und Instrumentalisten. Letztere sind ehemalige Schülerinnen und Schüler, die teilweise bereits erfolgreich bei dem Wettbewerb „Jugend musiziert“ mitwirkten.

Die Aufführungen im Evangelischen Gemeindehaus Drabenderhöhe waren ein voller Erfolg. Die gesammelten Eindrücke werden allen Mitwirkenden und Zuschauern immer in Erinnerung bleiben. Diese Arbeit wurde im Dezember belohnt. Das vom Land NRW geförderte und in Zusammenarbeit mit Klaus Heider, Lehrbeauftragter im Bereich Improvisation/Arrangement an der Musikhochschule Köln, durchgeführte Projekt wurde auf Landesebene ausgezeichnet. Es folgte ein Auftritt im Tanzhaus Düsseldorf, der die überwiegend jugendlichen Zuschauer sehr begeisterte. Unsere Kinder und Jugendlichen ernteten tosenden Applaus.

Wir sind sehr stolz auf die Anerkennung unserer Leistung. Am 28. Juni 2009 traten wir die Reise nach Hamm an. Anlässlich der Geburtstagsfeier des Landes NRW, die seit dem Jahr 2006 stattfindet, wurden unter anderem gelungene Projekte aus dem Programm „Kultur und Schule“ präsentiert. Wir waren dabei – eine hohe Auszeichnung für eine kleine Grundschule!

Mit 70 Personen reisten wir nach Hamm. Der Auftritt erfolgte auch dieses Mal auf einer völlig fremden Bühne und ohne eine vorherige Stellprobe. Bei strahlendem Sonnenschein waren Kinder und Jugendliche mit Begeisterung und Freude dabei und stellten ihre Fähigkeiten und Begabungen in Gesang und szenischem Spiel vor einem fremden Publikum unter Beweis. Während der gesamten Vorbereitungs- und Aufführungszeit sammelten unsere Kinder wertvolle, bleibende Erfahrungen. Aber auch ihr Gemeinschafts- und Selbstwertgefühl wurden durch die vielen Auftritte gestärkt.

Unser Dank gilt allen beteiligten Schülerinnen und Schülern, den mitwirkenden Kolleginnen, Herrn Heider und ganz besonders unseren ehemaligen Schülerinnen und Schülern, sowie den Instrumentalisten. Wir sind dankbar, dass diejenigen, die nicht mehr an unserer Schule sind, uns weiterhin in unserer Arbeit unterstützen.