2. Wiehler Seifenkistenrennen: Iwan Asmus aus dem Jugendheim Drabenderhöhe wurde Dritter

Beim 2. Wiehler Seifenkistenrennen sicherte sich das Jugendzentrum Wiehl einen Doppelsieg durch Vincent Schöller und Moritz Schwarz. Iwan Asmus aus dem Jugendheim Drabenderhöhe wurde Dritter. Der Preis für die originellste Seifenkiste ging an das Team vom Jugendcafe Checkpoint.

In einem packenden Rennen sicherte sich Vincent Schöller aus dem Jugendzentrum Wiehl in einem Herzschlag-Finale den Sieg vor seinem Teamkollegen Moritz Schwarz. Iwan Asmus aus dem Jugendheim Drabenderhöhe rundete mit seinem dritten Platz die Plätze auf dem Siegerpodest ab. Erstmals wurde in diesem Jahr auch ein Pokal für die originellste Seifenkiste vergeben. Die Jury um den ersten Vorsitzenden des Vereins „JuWi e.V.“, Marc Thiedecke, einigte sich darauf, dass die Drachenkiste des Jugendcafes Checkpoint sie verdient habe. So ging am Ende nur das Team des Teenkreises der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Hüttenstraße mit Teamchef Siegfried „Siggi“ Wolf ohne Pokal nach Hause.

Vorangegangen war ein Renntag, der an Dramatik kaum zu überbieten war. In zwei Durchgängen traten die insgesamt neunzehn jungen Fahrerinnen und Fahrer gegeneinander an. Gewertet wurde jeweils der schnellste Durchgang. Schon beim ersten Durchgang setzte sich Vincent an die Spitze und ließ sich die Führung auch nicht mehr abnehmen. Für das Team des Jugendzentrums Wiehl mit den Chefentwicklern Frank Stranzenbach und Kester Büttner lief somit alles nach Plan. Nicht so toll verlief der Tag für das Rennteam aus dem Jugendheim Drabenderhöhe. Schon beim ersten Training fiel eine von drei Kisten aus, bei den beiden verbliebenen setzten aus ungeklärter Ursache die Bremsen aus. So musste (Sozial-) Arbeiter Holger Ehrhardt, unterstützt von Jens Schierling vom Team Checkpoint, während des ersten Durchgangs am Rande der Strecke eine Blitzreparatur hinlegen, die ihresgleichen auch bei der Formel 1 nicht zu überbieten gewesen wäre.

Derart motiviert konnte sich mit Iwan Asmus noch ein Rennteilnehmer aus Drabenderhöhe auf dem Siegertreppchen platzieren. Jens Schierling hatte mit seinem Team ein ganz anderes Problem zu lösen. Während des ersten Durchgangs zeigte sich, dass die kunstvolle Drachenmaske, die dem Team den Pokal für die originellste Seifenkiste sicherte, auf dem Asphalt schliff und so das Tempo drosselte. Also wurde die Nase während der Pause zwischen beiden Durchgängen hochgebunden und die Kiste konnte Tempo zulegen.

Leider nicht genug für die Siegerehrung, die Marc Thiedecke vom „Förderverein für Jugend und Integration in Wiehl“ („JuWi e.V.“) vornahm. Und wie schon im vergangenen Jahr legte der Verein noch einen Preis für das Siegerteam obendrauf. Die Sieger des vergangenen Jahres verbrachten einen gemeinsamen Nachmittag auf der Kartbahn in Reichshof-Hahn. Und noch ein Bonbon steuerte der Verein bei. Sie sponserten die Baukosten jeder einzelnen Seifenkiste und gaben so einen zusätzlichern Anreiz für den Bau der Kisten. Obwohl das eigentlich nicht notwendig gewesen wäre. Denn eins war allen Teilnehmern anzusehen: der unglaubliche Spaß, den sie beim Rennen und auch schon beim Bau der Seifenkisten hatten. Bereits jetzt steht fest, dass es im Herbst 2008 die nächste Auflage des Wiehler Seifenkistenrennens geben wird. Interessierte können sich schon jetzt Infomaterial und Teilnahmebedingungen zusenden lassen. Hierzu reicht eine kurze Mail an ferienspass@wiehl.de.

Generationsübergreifende Veranstaltung: Engel und andere gute Geister im Jugendheim

Zur Wintermalwerkstatt für Menschen von 8 bis 16 sowie ab 60 Jahren lädt das Jugendheim Drabenderhöhe ein. Unter Anleitung der Künstlerin Ursula Groten werden fantasievolle Engelbilder aus Acrylfarben auf Leinwand gestaltet. Glitzer, Borden und ausgewählte Stoffe kommen schmückend zum Einsatz. Dieses Generationsübergreifende Angebot findet am Samstag, den 8. Dezember im Jugendheim Drabenderhöhe statt. Anmeldungen zu diesem himmlischen und märchenhaften Angebot werden unter Tel. 02262-1249 erbeten.

Ausstellungseröffnung „Meine Vielfalt der Malerei“

Am Freitag, dem 19. Oktober 2007 wurde die Ausstellung mit Bildern der Kunstmalerin Herta Wolff-Zintz aus Gummersbach im Ausstellungsraum des Altenheims eröffnet.


Foto: Christian Melzer

Die Ausstellung war in bewährter Zusammenarbeit des Altenheims, dem Adele-Zay-Verein und der Kreisgruppe der Landsmannschaft entstanden. Dazu kam diesmal noch das Landesfrauen- und Kulturreferat der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen NRW, das seine diesjährige Herbsttagung an diesem Wochenende in Drabenderhöhe abhielt.

Der Heimleiter Hans Klein konnte zahlreiche Gäste aus der Siedlung und Umgebung begrüßen, sowie die Frauen aus den Kreisgruppen von NRW, die zu der Tagung angereist waren. Namentlich begrüßte er die Landesfrauen- und Kulturreferentin von NRW, Waltraud Hartig-Hietsch, Enni und Harald Janesch, Kreisgruppenvorsitzende von Drabenderhöhe und Landesvorsitzender von NRW, den Vorsitzenden des Adele-Zay-Vereins, Kurt Franchy und die Vertreter der Presse.

Im Mittelpunkt der Vernissage standen natürlich die anwesende Künstlerin und ihr Werk. Die Landesfrauenreferentin führte in die Ausstellung „Meine Vielfalt der Malerein“ ein und stellte dem Publikum das Leben und das Schaffen der Künstlerin vor.

Herta Wolff-Zintz wurde in Schäßburg geboren. Ihr künstlerische Studium absolvierte sie bei Prof. Harald Meschendörfer (Grafik) und bei Prof. S. Ghetzia (Malerei) in Kronstadt und Bukarest. Nach Abschluss ihrer Ausbildung in Rumänien war sie als freischaffende Künstlerin tätig. Die Beschäftigung mit der klassischen Musik inspirierte sie zur grafischen Gestaltung von Hörereignissen. Die Ausstrahlung der Kompositionen von Brahms, Liszt, Wagner, Verdi, Chopin, aber auch von Beethoven und Vivaldi setzte sie mit Tusche in grafische, streng gestaltete Schwarz – Weiß – Bilder um.

Darstellungen mit Porträts, Landschaften, und Stillleben in Öl, Tempera, Aquarell, sowie Arbeiten mit folkloristischen Elementen vervollständigen das Werk. Die Kreisvorsitzende bedankte sich beim Leiter des Altenheims für die Aufnahme in dem Ausstellungsraum unter der Kapelle und hob noch einmal die gute Zusammenarbeit zwischen Altenheim, Adele-Zay-Verein und Landsmannschaft hervor, durch die so manches Projekt in den letzten Jahren durchgeführt werden konnte. Zum Schluss lud sie die Anwesenden zu einem Getränk und Salzgebäck ein.

Noch lange standen die Besucher vor den Werken, betrachteten die Bilder, diskutierten darüber und suchten das Gespräch mit der Künstlerin. Die Ausstellung ist noch bis zum 11. November 2007 im Ausstellungsraum des Altenheims unter der Kapelle geöffnet: Freitags von 17.00 – 18.00 Uhr (Herta Wolff-Zintz ist anwesend.)

E.J.

Eine Bilderserie finden Sie hier…

Allerlei Kurzweil beim Oktoberfest des MGV

Am Samstag, dem 13. Oktober 2007 fand im Hermann-Oberth-Haus das 36. Oktoberfest des MGV Drabenderhöhe mit muskalischer Untermalung der Band „C’est la vie“ statt. Allerlei Kurzweil in den Musikpausen versprach die traditionelle „Oktoberfest-Olympiade“, die am Samstag und Sonntag unter der Leitung von Hansi Fischer und seinen Assistenten Bubi Kallweit und Michael Hartmann stattfand.


Die traditionelle „Oktoberfest-Olympiade“ war eine der Höhepunkte des Oktoberfestes

Insgesamt 10 Teams mit jeweils vier Personen, davon ein reines Damenteam um Ilka Ruhland und Verena Schnieders, kämpften um die Medaillen in den Disziplinen Holzsägen, Melken und Bayrisch Kegeln.

Lautstark wurden die Gruppen vom Saal angefeuert und den 1. Preis gewann schließlich nach spannenden Wettkämpfen die Gruppe Claudia Lageder, Hans Widmann, Volker Zell und Markus Köstle. Zweiter Sieger wurde die Mannschaft um Joachim Frommold.


Auch Gäste aus den USA besuchten das Drabenderhöher Oktoberfest, links der Rockmusiker Dale Fisher aus Los Angeles

Auch beim sonntäglichen Frühschoppen wurden der weiter Wettkampf in der Disziplin „Maßkrugschieben“ unter insgesamt 12 Teilnehmer ausgefochten. Hier hieß der Sieger im Stechen Daniel Schobel.

Weitere Infos und die Gewinnerliste der Verlosung gibt es auf der Homepage des MGV.

Tanzkurs im Jugendheim

Im Jugendheim Drabenderhöhe startet im November wieder ein neuer Tanzkurs. Teilnehmen können alle Interessierten zwischen acht und 15 Jahren. Jungen sind genauso willkommen wie Mädchen.

Unter der Anleitung der erfahrenen Tanzlehrerin Annika Posern werden Tanzschritte erlernt und zu einer Gesamtchoreographie zusammen gefügt. Bereits im Winterhalbjahr des letzten Jahres konnte so die Grundlage für einen Auftritt bei verschiedenen Karnevalsfeiern gelegt werden.

Die Teilnahme an dem Kurs kostet 10 Euro, das erste Informationstreffen findet am 6.11. um 17 Uhr statt. Alle Infos gibt es im Jugendheim Drabenderhöhe (Tel.: 02262/1249).