Eröffnung der Bilderausstellung der Kunstmalerin Herta-Wolff-Zintz

Der Adele-Zay-Verein, das Altenheim, das Frauenreferat des Landes NRW und die Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen laden zu der Eröffnung der Bilderausstellung der Kunstmalerin Herta-Wolff-Zintz am Freitag, 19. Oktober, 17:00 Uhr ein. Die Ausstellung „Meine Vielfalt der Malerei“ findet im Altenheim, im Ausstellungsraum unter der Kapelle statt.

Wochenend-Herbsttagung des Landesfrauenreferates der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen

In der Zeit vom 19. bis zum 21. Oktober findet in der Drabenderhöher Grundschule die Wochenend-Herbsttagung des Landesfrauenreferates der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen statt. Beginn: Freitag, 18.30 Uhr in der Grundschule, Ende Sonntag, nach dem Mittagessen. Themen der Tagung: Vortrag, Berichte, Gespräche, „Hardanger“, eine alte Stickkunst unter der Anleitung von Kathi Drotleff. Interessierte Frauen melden sich bei der Landesfrauenreferentin Waltraud Hietsch-Hartig an, Tel.: 691964.

Am 14. Oktober im ZDF: Evangelischer Gottesdienst aus der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt

Enni Janesch, die Kreisvorsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, macht darauf aufmerksam, dass morgen, um 9:30 Uhr, der Evangelischer Gottesdienst aus der Stadtpfarrkirche in Hermannstadt vom 30. September 2007 im ZDF übertragen wird.


Stadtpfarrkirche Hermannstadt, Fotos: Otto Schemmel

Das ZDF schreibt in Ihrem Pressetext zu der Sendung: Man kommt aus dem Staunen nicht heraus, wenn man Hermannstadt (Sibiu) im rumänischen Siebenbürgen besucht. Die europäische Kulturhauptstadt des Jahres 2007 hat sich fein gemacht und beeindruckt mit ihrer intakten mittelalterlichen Stadtanlage.


Der heutige Altar der Stadtpfarrkirche entstand 1854 in einer Wiener Werkstatt.

Allenthalben sieht man die Prägung durch die Kultur der Siebenbürger Sachsen, die einst die Mehrheit der Bewohner stellten. Doch die meisten von ihnen haben dem Land in den letzten Jahrzehnten den Rücken zugekehrt. Heute stellen die Deutschen gerade noch ein Prozent in der 170000 Einwohner zählenden Stadt. Auch die deutsche Gemeinde der imposanten gotischen Stadtpfarrkirche ist kleiner geworden, doch ist sie eine mutige und höchst aktive Gemeinde.


Der Orgelprospekt von 1672 ist ein Werk des Johann West. Die Orgel ist eine Arbeit der Firma Sauer aus Frankfurt a.d. Oder. Sie wurde 1914/15 aufgestellt. Die Orgelempore erhielt ihre heutige Form im Zuge der Restaurierung 1906-1912.

Im Gottesdienst berichten Gemeindeglieder, wie sie in ihrer Kirche den Halt gefunden haben in all den Umbrüchen der letzten Jahrzehnte. Sie sind geblieben aus Überzeugung. Heimat ist für sie der Ort, an dem sie gebraucht werden. So haben sie sich den Herausforderungen der Gesellschaft gestellt und die Gemeinde längst auch für Rumänen geöffnet. Sie engagieren sich in diakonischen Projekten, etwa in der Medikamentenausgabe für Bedürftige, für Straßenkinder und Arbeitslose oder in der Bildung. Sie pflegen ein reiches kulturelles Leben, etwa im Bach-Chor, der im Gottesdienst Stücke des Komponisten Hans Peter Türk aus Klausenburg (Cluj) aufführen wird. Weitere Infos, Video- und DVD-Bestellmöglichkeit unter www.fernsehgottesdienst.de.

Mädchenseminar: „Die Glücksfängerinnen“

Glück kann unser Herz höher schlagen lassen, oder auch Ruhe und Zufriedenheit bedeuten. Es kann als großes Gefühl daherkommen oder einfach mal so zwischendurch. Beim Mädchenseminar auf der Freusburg drehte sich zwei Tage alles um dieses spannende Thema.

Es wurde festgestellt, dass jede Teilnehmerin über viele Fähigkeiten und Stärken verfügt. In Gruppen- und Einzelarbeit wurde überlegt, wie Wünsche in Ziele verwandelt werden können. Welche erreichbaren Meilensteine kann sich jedes Mädchen selber setzen? Was kann ich selbst tun, um einzelne Etappen als Treibstoff für Verbesserungen im Alltag zu verstehen?

Abgerundet wurde das Seminar, das von Martina Kalkum, der Leiterin des Jugendheims in Drabenderhöhe geleitet wurde, durch eine aufregende Nachtwanderung, Entspannungsübungen und Traumreisen.

Frauenabendbuffet: „Männer machen Geschichte – Frauen machen sauber“ – Wege aus der Rollenfalle

Am Donnerstag, 25. Oktober, um 19:30 Uhr findet ein Frauenabendbuffet im Gemeindehaus statt.

Dazu sind alle Frauen, gleich welchen Alters, ganz herzlich eingeladen.

Frau Karin Vorländer gestaltet den Abend unter dem Thema: „Männer machen Geschichte – Frauen machen sauber – Wege aus der Rollenfalle“

Was ist Frauenarbeit wert? Wie wird sie in der Gesellschaft bewertet? Und wie bewerten Frauen selbst, was sie an unbezahlter Familienarbeit leisten. Wie passen Erwerbsarbeit und Familienarbeit zusammen – und wie ist sie zwischen Männern und Frauen verteilt?

Ein Mutmach-Thema für Frauen, die ihren Weg zwischen Kindern, Küche und Karriere suchen und finden wollen. Spritzig – und an manchen Stellen durchaus auch mit wohldosierten Spitzen gegen scheinbar unumstößliche Rollen- und Arbeitsteilung.

Kartenverkauf

Preis: 8,00 €

Verkaufsstellen:
Ute Ohler, Ev. Gemeindeamt, Drabenderhöher Str. 4
Elke Noß, Ev. Freikirche Mühlen